News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe (Gelesen 27153 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Zwiebeltom » Antwort #120 am:

Ich sehe die Vermehrung am Blütenstiel erst jetzt, aber vielleicht ist das auch mit Blattstecklingen eine Möglichkeit. Einige nah verwandte Gattungen lassen sich so ja ganz erfolgreich klonen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #121 am:

Ich habe gerade ein paar ausgebuddelt und dabei Blätter und Blütentriebe abgerissen. Die steck ich jetzt mal in die Vase und dann sehen wir ja ob es geht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

lerchenzorn » Antwort #122 am:

Ist da jeweils der Blattgrund und der Grund des Blütenschaftes erhalten? Die hätten dann wohl einen kleinen Teil des Zwiebelbodens, an dem die Sprossung eisetzen kann.

Deine weiß blühenden Pflanzen entwickeln sich hier wie bei den anderen prächtig. Die blauen habe ich leider verloren, weil sie schon im ersten Austrieb von Schnecken vollständig aufgefressen wurden. Falls nicht noch ein Rest austreibt, der mit wegen fehlender Blüte bisher nicht auffällt.

Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #123 am:

Der gezeigte Trieb war ein paar Zentimeter oberhalb der Zwiebel abgerissen, eben nur was für die Vase. Die unbeschädigte Zwiebel mit dem weißen Restaustrieb habe ich selbstverständlich eingepflanzt.
Bei den gestrigen sind dann auch noch ein Paar abgerissene Blätter in die Vase gekommen. Mal sehen.

Meine wenigen Reste von den Blauen (von Isatisblau aus Griechenland) müssen sich ein paar Jahre wieder vermehren. Ich hatte als Rettungsmaßnahme schon reichlich verteilt. Die werden wohl meine Abstinenz vom Gärtnern überstehen.
Sie sind ja noch recht wildförmig.

Diese Art der Vermehrung kenn ich von meinen gefüllten Schneeglöckchen. Die machen aber auch ganz ohne abgerissen zu werden innerhalb des aufsteigenden weißen Triebes immer mal wieder eine neue Zwiebel. Ohne das die Mutterzwiebel darunter leidet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #124 am:

Update
Die Blätter und Stengel fangen gerade an Zwiebeln zu bilden. Sie sind noch recht winzig. Um 1mm und weniger.
Wie es aussieht entstehen die am inneren Rand der Blattspreite. Also im reinen Blattgewebe.
Zwiebelbodenreste kann ich ausschließen. Die Triebe und Blätter waren mehr als 5 cm oberhalb der Zwiebel und sicher 10 cm vom Zwiebelboden entfernt abgerissen

Früchte haben sich auch diesmal entwickelt. Deutlich mehr als dieses Mal im Freiland. Da diesmal die Temperatur draußen wesentlich kühler war nehme ich an das die Temperatur einen wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung von Früchten hat.
Im wärmeren Frühling vergangener Jahre war das draußen deutlich mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

lerchenzorn » Antwort #125 am:

Danke! Spannend und anregend zur Nachahmung. Hoffentlich denke ich im nächsten Jahr dran.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #126 am:

So sehen sie indiesem Jahr aus. Man kann ganz gut sehen das gerade an Blättern die Zwiebelbildung stark ist.
Sie ziehen ganz normal ein und die Kraft geht in eine neue Zwiebel.
Die Blätter und der Blütenstiel standen am Südfenster damit die auch ordentlich Photosynthese betreiben können.
Dateianhänge
Hyacinthenvermehrung 2019.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #127 am:

So geht es fast ohne Brille ;)
Dateianhänge
hyacinthenvermehrung2019vg.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

oile » Antwort #128 am:

Super ! Hoffentlich denke ich nächstes Frühjahr ans Vermehren. Sie machen ja große Freude. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #129 am:

Wenn nicht aufnehmen und vereinzeln, das macht sie auch vermehrungsfreudiger.
Ich finde nur bei sowas seltenem sollte man es sich nicht leisten abgerissene oder für die Vase geschnittene Stiele auf dem Kompost zu entsorgen.

Es ist ja noch viel einfacher als Twinscalen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #130 am:

Nun möchte ich auch die ersten Blüten zeigen. Ich hoffe das sie sich gut etablieren.
Danke Axel.
Dateianhänge
P1240657.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #131 am:

Die Pflanze im Bild
Dateianhänge
P1240658.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

cornishsnow » Antwort #132 am:

Eine tolle Pflanze, hier blüht sie auch und auch eine von den blauen, die sich dieses Jahr mit einer sehr kümmerlichen Blüte zu erkennen gab.

Zu ihrer Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, das sie zu schattig steht und demnächst umziehen muss.

Ich hab die Zwiebeln an drei Stellen ausprobiert, eine scheint zu passen, die anderen zwei nicht.

Ich mache morgen mal Fotos. :)

Hier mal ein Link zu einem Artikel über Alan Shipp, der eine Menge alter Kultursorten zusammengetragen hat, auch viele die schon lange als verschollen galten.

Wäre interessant was er zum Thema sagen könnte, aber mein Englisch ist nur semi... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

cornishsnow » Antwort #133 am:

Passt zwar nicht ganz aber ich finde die Kulturformen sollten auch öfter verwendet werden und man sollte sich nicht von den verbänderten Prachtdolden im ersten Jahr abschrecken lassen.

Die bilden sich aufgrund einer speziellen Wärmebehandlung, wofür die Zwiebeln nach der Blüte aufgenommen und gelagert werden müssen. Mit speziellen Dünger oder Mistpackungen hat das nichts zu tun.

Die Farbvielfalt ist enorm und es gibt inzwischen auch Sorten die von selbst mehr Blütentriebe bilden und lockerere Dolden wie z. B. 'Anastasia'. ;)

http://heimbiotop.de/hyacinthus.html
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

APO-Jörg » Antwort #134 am:

Guten morgen,
hast du vor mich zu infizieren? ;D Das ist sehr interessant. Werde dort mal stöbern. Jetzt gehe ich noch auf Suche nach einer blauen orientalis.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten