News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 114356 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21118
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Kurzmähen fördert die Wärmeabstrahlung. Bei Inversionswetterlagen sollte man das machen.
Feucht halten vorher mobilisiert nochmal Wärme. Sonne tagsüber nutzen.
Bringt aber nix bei nem saftigen Kaltlufteinbruch.
Ich fahre morgen trotzdem die Pumpe raus, Regenwasser ist im IBC noch da und der Boden braucht vom Gemüse langsam schon wieder Wasser.
Bei Frühbeettunnel und Salat würde ich mir wenig Sorgen machen. Salat kann Frost ab wenn abgehärtet, Frühbeet wärmt auf und hält Wärme zurück. Ich lasse meinen jedenfalls ohne Schutz, evtl Vliess, Salat ist aber auch das am wenigsten wertvolle hier.
Edit: Nachts eine Schilfmatte drüber hilft zusätzlich zu isolieren. Wenn Wärme gebraucht wird drin, morgens giessen und Wasser aufwärmen lassen, Wasser speichert mehr Wärme als Ziegelsteine, Ziegelsteine geben die Wärme nur besser ab.
Feucht halten vorher mobilisiert nochmal Wärme. Sonne tagsüber nutzen.
Bringt aber nix bei nem saftigen Kaltlufteinbruch.
Ich fahre morgen trotzdem die Pumpe raus, Regenwasser ist im IBC noch da und der Boden braucht vom Gemüse langsam schon wieder Wasser.
Bei Frühbeettunnel und Salat würde ich mir wenig Sorgen machen. Salat kann Frost ab wenn abgehärtet, Frühbeet wärmt auf und hält Wärme zurück. Ich lasse meinen jedenfalls ohne Schutz, evtl Vliess, Salat ist aber auch das am wenigsten wertvolle hier.
Edit: Nachts eine Schilfmatte drüber hilft zusätzlich zu isolieren. Wenn Wärme gebraucht wird drin, morgens giessen und Wasser aufwärmen lassen, Wasser speichert mehr Wärme als Ziegelsteine, Ziegelsteine geben die Wärme nur besser ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
Hm, ich mach mir auch große Sorgen um meine Aprikose. Die ist eigentlich auch schon durch. Werde sie versuchen etwas einzupacken. ???
Habe vor kurzem einen Pfirsich gepflanzt, der steht jetzt in voller Blüte. Meint Ihr es würde Sinn machen den wieder auszubuddeln und im Haus zu übernachten oder trägt der dieses Jahr sowieso nichts und ich kann mir das daher schenken?
Habe vor kurzem einen Pfirsich gepflanzt, der steht jetzt in voller Blüte. Meint Ihr es würde Sinn machen den wieder auszubuddeln und im Haus zu übernachten oder trägt der dieses Jahr sowieso nichts und ich kann mir das daher schenken?
- thuja thujon
- Beiträge: 21118
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wenn du sie frisch gepflanzt hast, sollte sie sowieso nichts tragen. Also Früchte abmachen falls sie welche ansetzt.
Ansonsten würde es ihr gut tun, wenn der frische Austrieb nicht erfriert. Kommt drauf an wie weit der schon ist.
Ausgraben und zwischenparken würde aber noch mehr Stress bedeuten, Wurzelwachstum ist schon ~ 2 Wochen vor Blattaustrieb, also eingebuddelt lassen und nachts evtl schützen.
Ansonsten würde es ihr gut tun, wenn der frische Austrieb nicht erfriert. Kommt drauf an wie weit der schon ist.
Ausgraben und zwischenparken würde aber noch mehr Stress bedeuten, Wurzelwachstum ist schon ~ 2 Wochen vor Blattaustrieb, also eingebuddelt lassen und nachts evtl schützen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
und wie wäre es mit je einer Lage Vlies und einer Lage Folie, die über Bögen gelegt werden? Das soll innerhalb eines Folientunnels zu einem erheblichen Schutz verhelfen (ich selber habe es in Ermangelung eines Folientunnels aber noch nicht getestet).Katrin hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 22:06
Hat schon wer Versuche unternommen, einen Folientunnel über Frost zu halten? Kerzen ja, helfen auch warme Ziegelsteine in den Frühbeeten? Oder ist das alles sinnlos und ich muss den Heizlüfter laufen lassen? Es geht um ziemlich viele (!) Salatjungpflanzen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21118
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ein Versuch ist es immer wert. Wenns nix gebracht hat ist man trotzdem schlauer.
Für interessierte hier ein paar Messwerte für Vlies, Vlies/Folie und Tunnel im Vergleich zu unbedeckt und offenem Boden. Um den unterschied der versch. bedeckungen besser einschätzen zu können.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=T3IVXBUG3W&p1=6263935QM2&p3=AONJ7Z4YZ3&p4=XJPZBV4849
Lässt sich leider nicht direkt verlinken, oben auf Variantenvergleich gehen und bei Parameter Stundenmittel T10 auswählen.
Für interessierte hier ein paar Messwerte für Vlies, Vlies/Folie und Tunnel im Vergleich zu unbedeckt und offenem Boden. Um den unterschied der versch. bedeckungen besser einschätzen zu können.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=T3IVXBUG3W&p1=6263935QM2&p3=AONJ7Z4YZ3&p4=XJPZBV4849
Lässt sich leider nicht direkt verlinken, oben auf Variantenvergleich gehen und bei Parameter Stundenmittel T10 auswählen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
@Katrin:
Kannst Du nicht im Folientunnel in den Nächten Vlies über die Sämlinge ausbreiten? Das müßte m.E. deutlich isolieren, wäre auch einfacher zu bewerkstelligen.
Kannst Du nicht im Folientunnel in den Nächten Vlies über die Sämlinge ausbreiten? Das müßte m.E. deutlich isolieren, wäre auch einfacher zu bewerkstelligen.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Sorry, hat Nemesia ja auch gerade vorgeschlagen.
Re: Nachtfröste sind angesagt
@thuja thujon
Okay, viele Dank! Dann werde ich ihn lieber nur einpacken!
Okay, viele Dank! Dann werde ich ihn lieber nur einpacken!
Re: Nachtfröste sind angesagt
thuja hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 22:10
Feucht halten vorher mobilisiert nochmal Wärme. Sonne tagsüber nutzen.
Ich fahre morgen trotzdem die Pumpe raus, Regenwasser ist im IBC noch da und der Boden braucht vom Gemüse langsam schon wieder Wasser.
Wenn Wärme gebraucht wird drin, morgens giessen und Wasser aufwärmen lassen, Wasser speichert mehr Wärme als Ziegelsteine
Wie verhält sich das mit der Verdunstungskälte ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21118
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ist kompliziert weil die Feuchttemperatur mit reinspielt.
Verdunstungskälte ist bei Frost aber eher Wärme. Wasser morgens rauf damit es sich tagsüber aufwärmen kann und die Energie für die Nacht speichert. Nasser oder feuchter Boden enthält deutlich mehr Wärmenergie als trockener Boden. Wasser hat eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 kJ/kg/K, Lehm 1,0kJ/kg/K, Sand 0,84kJ/kg/K Ton 0,88kJ/kg/K
Das bedeutet das Wasser etwa 4 mal mehr Wärmeenergie aufnehmen oder abgeben kann als der feste Bestandteil des Bodens.
PS: deswegen ist Wasser so beliebt als Kühlflüssigkeit oder als Wärmeüberträger in der Heizung.
Das mobilisieren selbst kommt daher, das Wasser und Boden zwar ein schlechter Wärmeleiter ist, die Luft in den Bodenporen aber noch schlechter, die isolieren regelrecht. Sind die Poren im Boden zu einem großen Teil mit Wasser gefüllt, kann die enthaltene Wärme also deutlich besser abgegeben werden.
Verdunstungskälte ist bei Frost aber eher Wärme. Wasser morgens rauf damit es sich tagsüber aufwärmen kann und die Energie für die Nacht speichert. Nasser oder feuchter Boden enthält deutlich mehr Wärmenergie als trockener Boden. Wasser hat eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 kJ/kg/K, Lehm 1,0kJ/kg/K, Sand 0,84kJ/kg/K Ton 0,88kJ/kg/K
Das bedeutet das Wasser etwa 4 mal mehr Wärmeenergie aufnehmen oder abgeben kann als der feste Bestandteil des Bodens.
PS: deswegen ist Wasser so beliebt als Kühlflüssigkeit oder als Wärmeüberträger in der Heizung.
Das mobilisieren selbst kommt daher, das Wasser und Boden zwar ein schlechter Wärmeleiter ist, die Luft in den Bodenporen aber noch schlechter, die isolieren regelrecht. Sind die Poren im Boden zu einem großen Teil mit Wasser gefüllt, kann die enthaltene Wärme also deutlich besser abgegeben werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Verdampfungswärme spielt in soweit keine große rolle, da Wassser, wie Tt beschrieb, viel Energie braucht um in den gasförmigen Zustand zu gelangen. Der Rückschluss ist, je kühler der Tag, desto weniger Wasser geht in den gasförmigen Zustand über, desto weniger Energie nimmt das Wasser von Pflanzen mit, desto weniger spielt die Verdunstungskälte eine Rolle. Daneben spielt der Wassergehalt in der Luft eine Rolle. Je trockener der Tag, desto leichter kann Wasser verdunsten. Das ist wie Zucker im Kaffee lösen. Je mehr Löffel Zucker, desto schwieriger wird der schnelle Kaffeegenuss.
Beim Beregnen, geht Wasser von Flüssig nach Fest über (Aggregatzustands-Änderung). Wasser verliert also Energie. Ein Teil der Energie geht in die Pflanze über und drückt somit die Temperatur nach oben. Stoppt man das Beregnen, kann keine Energie aus der Aggregatzustands-Änderung in die Pflanze gelangen. Die Pflanze verliert Energie, bis sie die selbe Temperatur hat, wie die Umgebung. Die Blüten erfrieren.
Beim Beregnen, geht Wasser von Flüssig nach Fest über (Aggregatzustands-Änderung). Wasser verliert also Energie. Ein Teil der Energie geht in die Pflanze über und drückt somit die Temperatur nach oben. Stoppt man das Beregnen, kann keine Energie aus der Aggregatzustands-Änderung in die Pflanze gelangen. Die Pflanze verliert Energie, bis sie die selbe Temperatur hat, wie die Umgebung. Die Blüten erfrieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21118
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ich habe noch nichts von Aggregatszustandsänderungen geschrieben, weder von flüssig nach fest noch von flüssig nach gasförmig. Das ist nochmal eine andere Geschichte und wird vielleicht zu kompliziert.
Hier sollte es erstmal darum gehen, was man machen kann, wenn man nicht die ganze Nacht eine Überkronenberegnung am laufen hat.
Hier sollte es erstmal darum gehen, was man machen kann, wenn man nicht die ganze Nacht eine Überkronenberegnung am laufen hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Noch mal eine wichtige Frage, damit ich gleich die richtigen Schutzmaßnahmen treffen kann:
Wie viel Frost vertragen Birnenblüten kurz vorm Ballonstadium?
Bin am Überlegen, eine Wolldecke drüber zu hängen, das ginge am Spalier recht leicht..
Wie viel Frost vertragen Birnenblüten kurz vorm Ballonstadium?
Bin am Überlegen, eine Wolldecke drüber zu hängen, das ginge am Spalier recht leicht..
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
beim Apfel ist's -2 grad C. Birne wird da nicht weit weg sein.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Danke, das kam gerade rechtzeitig. Ich hänge die Wolldecke rüber.
Gott sei Dank sind noch nicht alle Birnen am Spalier so weit. Am weitesten ist die Alexander Lucas; Köstliche von Charneux und Vereinsdechant sind weit dahinter. Die rein vegetativen Knospen sind eh noch nicht soo weit, aber die Alexander Lukas hat nur Blütenknospen, da will ich nix riskieren.
Gott sei Dank sind noch nicht alle Birnen am Spalier so weit. Am weitesten ist die Alexander Lucas; Köstliche von Charneux und Vereinsdechant sind weit dahinter. Die rein vegetativen Knospen sind eh noch nicht soo weit, aber die Alexander Lukas hat nur Blütenknospen, da will ich nix riskieren.