News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hostas und kommender Nachtfrost (Gelesen 2433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Anka67
Beiträge: 15
Registriert: 23. Okt 2019, 23:48

Hostas und kommender Nachtfrost

Anka67 »

Hallo Leute,

ich bin hier noch relativ neu und echt noch verunsichert und unerfahren.

Seit letztem Jahr habe ich ca. 20 Hostas auf dem Balkon in Töpfen/Kübeln. 5 davon kamen als getopfte Pflanze und im sehr späten Herbst bekam ich noch eine Lieferung nackter Wurzeln mit wenigen, dafür sehr matschigen Blättern. Ich habe dann einfach mal alles auf gut Glück eingetopft und bangte nun den ganzen Winter über, ob das überhaupt etwas werden könnte...

Aber ja ;D ALLE, wirklich alle Hostas gucken als Hörnchen raus bzw. 4 davon haben sogar schon die ersten Blätter ausgerollt!

Soweit so gut, aber jetzt ist für die nächsten Tage bei uns Nachtfrost ,mit -2/-3 Grad angesagt! :o
Jetzt bin ich verunsichert. Reicht es aus, die Hostas an die Wohnungswand auf Holz zu stellen und ggf. auf die Hostas, die bereits ausgerollte Blätter haben, einen Blumentopf zu stülpen?
Hostas, die bis jetzt nur Hörnchen zeigen, braucht man nicht abdecken - nur auf Holz stellen? Oder muss man sie auch abdecken? Meine Hostas stehen teilweise noch in einem Obstkistenregal - also vor Bodenfrost und Wind geschützt.
Ein Kältevlies habe ich nicht - nur Unkrautvlies (für die Drainage).
Oder soll ich die Hostas mit den ersten Blättern lieber über Nacht in die Wohnung holen - allerdings kann ich nur Zimmertemperatur bieten - einen kalten Raum habe ich leider nicht :(

Ich bin so glücklich, dass ich die Hostas über den Berg bzw. über den Winter gebracht habe und nun möchte ich natürlich so wenig wie möglich Frostschäden bekommen.

Es wäre toll, wenn Ihr mir einen guten Tipp geben könntet bzw. mich davor bewahrt, irgendetwas falsch zu machen ::)
Vielen Dank schon mal!
MadJohn

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

MadJohn » Antwort #1 am:

Bei uns sind minus zwei bis minus drei Grad für die nächsten Nächte prognistiziert. Da mache ich nichts.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

APO-Jörg » Antwort #2 am:

Ja normalerweise braucht man nichts zu machen zumal wenn die Hostas nicht in Töpfen gepflegt werden. Es kommt auch auf die Größe der Töpfe an, je kleiner desto schneller frieren sie durch. Ich würde die Töpfe einwickeln. Wichtig wäre auch zu wissen wo die Töpfe bislang standen.
Unsere Hostas im Garten bekommen keinen Schutz.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Ulrich » Antwort #3 am:

Einfach nur Zeitungspapier über die Töpfe legen, das beruhigt das Gewissen.
If you want to keep a plant, give it away
Anka67
Beiträge: 15
Registriert: 23. Okt 2019, 23:48

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Anka67 » Antwort #4 am:

Also meine ganz kleinen Töpfe bzw. Hostas stehen in meinem Obstkistenregal - also auf Holz und sehr windgeschützt - auf dem Balkon.
Die größeren Hostas stehen auf kalten Betonboden schattig hinter der großen Betonbrüstung. Die werde ich auf jeden Fall zur Sicherheit auf Holzleisten stellen.
Es wäre halt doch sehr schade, wenn die ersten Blättchen gleich kaputt sind.

Blühen Hostas eigentlich gleich im 1. Jahr? Natürlich vorausgesetzt, der Standort und alles andere passt ;D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

APO-Jörg » Antwort #5 am:

Anka67 hat geschrieben: 21. Mär 2020, 18:34

Blühen Hostas eigentlich gleich im 1. Jahr? Natürlich vorausgesetzt, der Standort und alles andere passt ;D

Das kommt auf die Größe der Pflanzen an.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Anka67
Beiträge: 15
Registriert: 23. Okt 2019, 23:48

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Anka67 » Antwort #6 am:

Danke für die Info. Tja über die Größe der Pflanzen kann ich ja bis jetzt nichts sagen.

Da habe ich gleich die 1. Lektion gelernt, man kann auf jeden Fall die Größe der Pflanze nicht anhand der Wurzel erkennen. Habe eine Mini-Hosta (die Minor) dabei und die Wurzel war riesig im Gegensatz zu einer größeren z.B. Invincible - also einfach mal abwarten ;D

Im Spätherbst bekam ich die Lieferung wurzelnackt und teilweise ohne Blätter bzw. die wirklich wenigen Blätter waren zermatscht. Ich dachte damals ehrlich gesagt nicht, dass aus den Pflanzen überhaupt etwas wird, aber zum Glück haben alle Hörnchen bekommen ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

marygold » Antwort #7 am:

Letztes Jahr hatten wir ebenfalls Nachtfrost als die Hosta "Hörnchen" hatten. Einige hatten später doch sehr unschöne Blätter. Ich habe jetzt Erde dick als kleine Hügel über die Hörnchen geschüttet. Ich hoffe, das hilft.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

lord waldemoor » Antwort #8 am:

die hörnchen halten viel aus, die frischen blätter sind sofort erfroren
wenigstens kübel drüberstulpen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Ha-Jo » Antwort #9 am:

Ich habe unsere Hosta in Töpfen letzten Winter erstmals an ihrem Standplatz im Garten gelassen.
Fast alle zeigen Hörnchen oder auch schon Blätter.
Da ich keine unschönen Blätter sehen möchte ich sie heute in die Garage getragen und ans Fenster gestellt.
Bei den gepflanzten habe ich nichts gemacht. Die müssen da durch.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

AndreasR » Antwort #10 am:

Danke für die Hinweise, ich habe mich auch schon gefragt, wie gut die letztes Jahr gepflanzten Hostas den Frost aushalten. Bisher sehe ich nur Hörnchen, sollte also alles im grünen Bereich sein. Die paar Töpfe kann ich zur Not nach drinnen verfrachten.
Anka67
Beiträge: 15
Registriert: 23. Okt 2019, 23:48

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Anka67 » Antwort #11 am:

OK, also die Hostas, bei denen bisher "nur" Hörnchen zu sehen sind, die kann man so draußen stehen lassen.
Die Hostas mit den ersten Blättchen am besten mit einem Topf oder Zeitungspapier abdecken?
Ich könnte die Töpfe auch in die Wohnung stellen, aber ich bin mir nicht sicher, ob dann wieder der Temperaturunterschied
Probleme verursacht. Einen kalten Raum habe ich nicht in der Wohnung.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

lord waldemoor » Antwort #12 am:

machen tut die temp. schwankung nix
wenn draußen die sonne draufscheint ist es noch viel wärmer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Anka67
Beiträge: 15
Registriert: 23. Okt 2019, 23:48

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

Anka67 » Antwort #13 am:

Danke @ lord waldemoor!
Dann stelle ich die 4 oder 5 Hostas mit den ersten Blättern über Nacht einfach rein und die anderen "nur" mit Hörnchen lasse ich draussen. Ich stelle sie aber noch auf Holzleisten, damit sie nicht den Frost durch den kalten Betonboden abbekommen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hostas und kommender Nachtfrost

AndreasR » Antwort #14 am:

Neulich schrieb jemand (Bristlecone?), dass man die Töpfe besser auf dem Boden stehen lassen sollte, weil der im Zweifelsfall wärmer ist als die umgebende Luft, die rasch abkühlt, während im Boden noch die Wärme des Tages gespeichert ist. Klingt eigentlich logisch, auch wenn man im ersten Moment denkt, dass Luft der bessere Isolator ist. Nicht umsonst wird Bodenfrost in einer Höhe von 5 cm über dem Erdboden gemessen, weil die Luft dort am kältesten ist.
Antworten