Hallo und Guten Morgen an alle,
ich bin neu hier und freu mich, dabei zu sein. Ich liebe Pflanzen habe aber einen "schwankenden" grünen Daumen. Meine heutige Frage:Mein Elfenspiegel verblieb wie alle anderen Balkonpflanzen den Winter über draußen, da ich im April dann immer alles neu bepflanze. Nun war der Winter sehr mild und er sieht noch immer frisch und grün aus, ich glaube sogar schon Knospen zu erkennen. Soll ich ihn jetzt einfach stehen lassen oder runterschneiden in der Hoffnung, dass er neue Blüten bildet? Danke für Eure Hilfe.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elfenspiegel (Gelesen 1344 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22. Mär 2020, 08:47
Elfenspiegel
- Dateianhänge
-
- Elfenspiegel.jpeg (74.13 KiB) 274 mal betrachtet
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elfenspiegel
Herzlich willkommen!
Bei mir ist auch einiges in den Kübeln über diesen Nichtwinter gekommen, Salvia 'Amistad' treibt aus, auch zwei Kapkörbchen treiben wieder durch.
Dein Bild ist sehr klein, da kann man nicht viel erkennen. Es sieht auf den ersten Blick aber ein wenig nach "Gestrüpp" aus. Ich würde auf jeden Fall ausputzen, vermutlich sogar ziemlich stark runterschneiden, damit die Pflanze wieder kräftig durchtreiben kann. Vielleicht lassen sich an der Basis frische Austriebe erkennen? Die würde ich dann stehen lassen.
Ergänzung: Du brauchst deine Bilder nicht zu verkleinern, das macht die Forumssoftware automatisch.
Bei mir ist auch einiges in den Kübeln über diesen Nichtwinter gekommen, Salvia 'Amistad' treibt aus, auch zwei Kapkörbchen treiben wieder durch.
Dein Bild ist sehr klein, da kann man nicht viel erkennen. Es sieht auf den ersten Blick aber ein wenig nach "Gestrüpp" aus. Ich würde auf jeden Fall ausputzen, vermutlich sogar ziemlich stark runterschneiden, damit die Pflanze wieder kräftig durchtreiben kann. Vielleicht lassen sich an der Basis frische Austriebe erkennen? Die würde ich dann stehen lassen.
Ergänzung: Du brauchst deine Bilder nicht zu verkleinern, das macht die Forumssoftware automatisch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22. Mär 2020, 08:47
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Elfenspiegel
Ja, so sieht man schon mehr!
Ich bleibe dabei. Die alten Blütentriebe würde ich rausschneiden, die jungen stehen lassen, vor allem, wenn sie aus der Basis kommen.
Wie macht man das denn bei Elfenspiegel normalerweise in der Saison? Petunien kürze ich zwischendurch ein, dann treiben sie wieder gut durch.
Ich bleibe dabei. Die alten Blütentriebe würde ich rausschneiden, die jungen stehen lassen, vor allem, wenn sie aus der Basis kommen.
Wie macht man das denn bei Elfenspiegel normalerweise in der Saison? Petunien kürze ich zwischendurch ein, dann treiben sie wieder gut durch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Elfenspiegel (oder Elfensporn?)
Willkommen, Spiegelelfe.
Du meinst wahrscheinlich Elfensporn (Diascia)?
Während der Saison kann man sie nach der Hauptblüte kräftig zurückschneiden. Dann treiben sie bei ausreichender Nährstoffversorgung neu durch und liefern ein zweites, bei Wiederholung ein drittes Mal eine schöne Vollblüte.
Ich würde Deinen Rest unterhalb der alten Blütenstände einkürzen, so dass ein geschlossenes, grünes Laubpolster bleibt. Neu topfen, vielleicht ein klein wenig tiefer in die Erde als vorher, damit sich neue Wurzeln an den unteren Triebabschnitten bilden. Einen Versuch ist es wert.
Und danke, dass Du mich an mein eigenes Exemplar erinnerst, das ich ausgepflanzt hatte. Damit werde ich genau das gleiche tun.
Du meinst wahrscheinlich Elfensporn (Diascia)?
Während der Saison kann man sie nach der Hauptblüte kräftig zurückschneiden. Dann treiben sie bei ausreichender Nährstoffversorgung neu durch und liefern ein zweites, bei Wiederholung ein drittes Mal eine schöne Vollblüte.
Ich würde Deinen Rest unterhalb der alten Blütenstände einkürzen, so dass ein geschlossenes, grünes Laubpolster bleibt. Neu topfen, vielleicht ein klein wenig tiefer in die Erde als vorher, damit sich neue Wurzeln an den unteren Triebabschnitten bilden. Einen Versuch ist es wert.
Und danke, dass Du mich an mein eigenes Exemplar erinnerst, das ich ausgepflanzt hatte. Damit werde ich genau das gleiche tun.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Elfenspiegel
Es sind ja eigentlich Stauden und in GB werden einige als Gartenpflanzen verwendet, ich würde es auch wie Lerchenzorn machen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22. Mär 2020, 08:47
Re: Elfenspiegel
Lieben Dank, es ist aber tatsächlich ELFENSPIEGEL, Nemesia ist der lateinische Name.