News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche) (Gelesen 10232 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

durone
Beiträge: 130
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

durone » Antwort #15 am:

Ich halte die Idee, einen groß werdenden Kirschbaum einer spätreifenden Sorte zu pflanzen für nicht besonders glücklich: Kirschfruchtfliegen und Kirschessigfliegen machen die Früche bestenfalls madig wenn nicht ungenießbar und du kannst nichts dagegen tun. Meiner Meinung nach: entweder klein bleibende Bäume pflanzen, die man einnetzen kann, oder sehr frühe Sorten pflanzen die (vermutlich - aber da bin ich langristig nicht so sicher) kaum Madenbefall haben dafür aber von den Vögeln gefressen werden und auch sonst tendenziell etwas empfindlicher sind (Regen, Frost...).

Befruchtungsprobleme würde ich erstmal vernachlässigen. Kordia schmeckt sehr gut und ist nicht übermäßig anfällig, allerdings auch nicht übermäßig ertragreich.
Im Hausgarten kannst du bewässern und auch den Boden bei Bedarf düngen oder verbessern, also keine Sorge vor kleinwachsenden Unterlagen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

cydorian » Antwort #16 am:

Kordia ist in allem zwar nicht Spitze aber eine gute Kompromiss-Sorte, für den Hausgarten jedenfalls kein Fehlgriff und eben ohne grosse Klimmzüge überall zu kaufen. Farbe und Grösse sind attraktiv, Geschmack okay, wenig platzanfällig.

Einnetzen gegen Vögel geht gerade so, aber Kordia ist spät (6. Kirschwoche, verführt aber aufgrund der Färbung zu früherer Ernte), da ist das oft nicht nötig. Gegen Kirschessigfliege wird das ab wenigen Metern Kronendurchmesser unmöglich. Aber auch nicht unbedingt nötig, Kordia liegt gerade noch auf der guten Zeitseite, bevor die Kirschessigfliege im Verlauf des Juli die Katastrophenschwelle überschreitet.
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

mmoebiu3 » Antwort #17 am:

Wie ist das nun mit der Befruchtung nei Kordia?? Angeblich brauch man ja 2 andre Bäume?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

Rib-2BW » Antwort #18 am:

nein, nur einen Baum, der Blütengenetisch passend ist und in etwa selbem Zeitpunkt blüht. Einen veredelten Ast der entsprechenden Sorte geht auch. Oft steht ein Baum in der Gegend
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

Rib-2BW » Antwort #19 am:

eine Liste mit passenden Sorten kann man in diesem PDF finden.

PDF Datei
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

cydorian » Antwort #20 am:

mmoebiu3 hat geschrieben: 24. Mär 2020, 07:00
Wie ist das nun mit der Befruchtung nei Kordia??


Das steht drei Postings höher bereits im verlinkten Dokument. Dort ist das genau erklärt, die S-Allele vieler Sorten sind aufgelistet und der Blühtermin. Da Kordia in einigen Gegend auch kommerzielle Hauptsorte ist, sie sie natürlich auch drin genannt. Sehen wir nach: Blüte Mittelspät, S3S6 Allele. Beispielsorten (es gibt noch viel, viel, viel mehr) für Befruchter: Hedelfinger, Summit, Bianca, Oktavia, Carmen, Giorgia, Korvic, Tamara. Die Befruchtersorte sollte sich in mindestens einem Sterilitätsgen unterschieden.

Weitere Nennung der betreffenden Allele für noch mehr Sorten findest du auf viele Seiten im Internet, z.B. http://www.hortipendium.de/Blüh-_und_Befruchtungsverhältnisse_Süßkirschen oder die sehr lange Liste hier.

Und davon genügt selbstverstänlich EIN Baum. oder ein Zweig. Befruchter müssen aber keine Sorten sein, auch Wildkirschen können es sein. Und nochmal: Mach dir nicht einen zu grossen Kopf um die Befruchtung. Im Notfall reicht auch ein abgeschnittener blühender Zweig einer Wildkirsche vom Strassenrand, die man in den zu befruchtenden Baum hängt oder in einen Eimer mit Wasser dazu stellt.
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

Nettle » Antwort #21 am:

Der Fragende sagte, er hatte bis vor kurzem einen Baum.

Kannst Du mehr von diesem Baum erzählen? Ich meine nicht, dass man versuchen sollte, die Sorte zu bestimmen. Oder weißt Du doch noch den Namen der Sorte? Hast Du bemerkt, ob der Baum früher oder später geblüht hat, als die Bäume in der Nachbarschaft? Und war der Baum ausgewachsen oder eher jung?

Es kommt vor, dass ein Kirschbaum über mehrere Jahre blüht aber doch keine Früchte bildet. So war es mir ergangen. Dann gab es endlich 12 Kirschen, und nachher gab es genug. Vielleicht wurde der Baum voreilig gefällt.
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

Nettle » Antwort #22 am:

Außerdem entscheidet der Größe des Gartens ob ein Kirschbaum den halben Garten ausfüllt. Bei mir in der Stadt beansprucht ein Kirschbaum auf der häufigsten Unterlage Vogelkirsche locker einen Drittel eines Gartens. Und werden eher 10-12 m breit und hoch.

Ich habe 2 Bäume auf Gisela 5 gepflanzt, weil sie dann halb so groß, eigentlich noch kleiner, bleiben sollten. Aber sie sind noch viel zu jung, als dass ich davon berichten könnte.

Wenn der Platz begrenzt ist, wurde ich einen großen Kirschbaum nur pflanzen, wenn ich die schöne Blüte im Frühjahr unwiderstehlich fände und wenn es mir nichts ausmachen würde, eventuell Kirschen mit Maden zu essen.
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

mmoebiu3 » Antwort #23 am:

Nettle hat geschrieben: 24. Mär 2020, 12:32
Der Fragende sagte, er hatte bis vor kurzem einen Baum.

Kannst Du mehr von diesem Baum erzählen? Ich meine nicht, dass man versuchen sollte, die Sorte zu bestimmen. Oder weißt Du doch noch den Namen der Sorte? Hast Du bemerkt, ob der Baum früher oder später geblüht hat, als die Bäume in der Nachbarschaft? Und war der Baum ausgewachsen oder eher jung?

Es kommt vor, dass ein Kirschbaum über mehrere Jahre blüht aber doch keine Früchte bildet. So war es mir ergangen. Dann gab es endlich 12 Kirschen, und nachher gab es genug. Vielleicht wurde der Baum voreilig gefällt.


Der Baum musste leider weichen auf Grund eines Bauprojektes. Ich kenne die Sorte leider nicht, aber er hat soc gut wie nix getragen. Wir haben ihn schon einge Jahre gehabt (mind. 10 wenn nicht noch mehr und er hat wenns hoch kommt 10 Kirschen dran gehabt. Die waren seeeehr gross und dunkelrot. Ich glaube es war eher eine späte Sorte - Maden waren keine dran. Achso...es war nur so ne Art Viertelstamm...

Achso und das mit den S Allelen ist für mich schwer verständlich. Es muss mind. 1 unterschiedlich sein, besser 2. Heisst das also wenn ein Baum S3S4 hat wäre zb. S3S12 gut aber S5S9 besser. verstehe ich das richtig????
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

Nettle » Antwort #24 am:

Bei meinem Baum hat es bestimmt 10 Jahre gedauert, bis er richtig zu tragen anfing. Und dein Baum hatte Kirschen. Ich meine auch, dass man sich über eine die Befruchtung keine Sorgen machen sollte.

Viertelstamm hat keine Bedeutung -- wenn die ersten Ästen höher ansetzen, hat man einen Halb- oder Hochstamm. Es ist der gleiche Baum, d.h. die zwei Komponenten, Edelreis und Unterlage, sind die gleichen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

cydorian » Antwort #25 am:

mmoebiu3 hat geschrieben: 24. Mär 2020, 13:34
Es muss mind. 1 unterschiedlich sein, besser 2


Richtig - du hast es verstanden.
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

mmoebiu3 » Antwort #26 am:

Könnt ihr mir eine verlässliche online baumschule empfehlen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

cydorian » Antwort #27 am:

Probiers zuerst bei Baumschule Freiberg, ist bei dir in der Nähe. Hat auch ein gutes Kirschangebot. Ansonsten gits sehr viele Baumschulen, die auch versenden. 100% "verlässlich" ist aber keine, in allen Baumschulen kommt es immer wieder zu Verwechslungen. Wenn Du wirklich Kordia willst, hast du Auswahl unter rund 500 Betrieben.
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

mmoebiu3 » Antwort #28 am:

Danke für die Info. Kennst du die Baumschule?
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re: Welcher Kirschbaum?? (Süßkirsche)

mmoebiu3 » Antwort #29 am:

Könnt ihr mir eine gute frühe Sorte empfehlen?
Antworten