
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109243 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
@ Knorbsdu hast mal geschrieben Arisaemas mögen keine warmen Boden.Woher hast du diese Info bzw hast du diese Erfahrungen gemacht?MarcusPS von einen panaschierten consanguineum habe ich noch bestimmt ein, zwei Tochterknöllchen 

Re:Arisaema in Sorten
@marcusdas mit dem warmen boden hab ich nirgends gelesen. ich vermute dies, zumindest bei einigen arten, da ich bei topfkultur (kunststofftöpfe) immer wieder probleme habe, bei freilandkultur nicht. besonders auffallend war dies bei arisaema griffithii. die faulten im topf alle weg, bzw. konnte die angefaulten zwar zum großen teil retten, aber sie trieben nicht aus, während die ausgepflanzten alle wiederkamen. da es sich zum großteil um waldpflanzen handelt, vemute ich, dass manche arten bei den warmen temperaturen im topf probleme haben. es gibt natürlich auch robuste arten, wie z.b. amurense, flavum, candidissimum, fargesii, specisosum, die wachsen auch unter topfkulturbedingungen problemlos. vielleicht liegt es ja auch manchmal nur an der substratzusammensetzung oder an zuviel nässe im substrat, wenn manche arten im topf probleme bereiten. ähnliches stellte ich bei hepaticakultur in kunststofftöpfen fest. die wachsen rückwärts, wenn es im topf zu warm wird. das dürfte der grund sein, warum profis hepaticas in tontöpfe setzen und in ein sandbeet versenken. das waren meine gründe für die geäußerte annnahme

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Darf ich mich an Deinen Vermutungen beteiligen? Ich halte zu viel Feuchtigkeit für das entscheidende Merkmal. Habe meine 'besseren' Hepatica, die nicht ausgepflanzt sind, auch in Tontöpfen. Die sehen viel besser aus als die in den Kunststofftöpfen. In den Tontöpfen läßt sich die Feuchtigkeit viel besser regulieren. Eine langsam wachsende Pflanze in einem Kunststofftopf braucht, wenn sie zu nass ist, ewig um wieder abzutrocknen. Auch bei warmem Wetter. Leider gibt es ja keine viereckigen, geraden und platzsparend unterzubrigenden Tontöpfe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Arisaema in Sorten
dieser a. sikokianum mit interessanten blatt lief mir letztens bei einem freund über den weg + natürlich ins körbchen
. sikos scheinen, was das blatt angeht etwas variabel zu sein. es gibt die reingrünen, oder wie hier die deutlich attraktivere panaschierte form. die blattränder können glattrandig oder feingezähnt sein, aber so einer mit der groben blattzähnung und dem relativ schmalen länglichen blatt hatte ich bisher noch nicht gesehen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
und noch eine kleine erfolgsmeldung hinterher...erntezeit bei meiner sikokianum aussaat im märz 2006 ...von 100 bestellten samen (waren natürlich ein paar mehr; elternteile beide mit panaschierten blatt!) erhielt ich 112 knöllchen
. die keimrate lag als nahe bei 100%!! zuwachs etwas unterschiedlich wie man sehen kann. die kleinsten knöllchen haben etwa stecknadelkopfgröße. ich konnte sie gut aus dem substrat puhlen, weil ich sie in eine vermiculitschicht ausgesät hatte. hoffe die weiterkultur klappt



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Sehr wahrscheinlich gibt es auf den vorgehenden 73 Seiten eine Antwort.Vielleicht kann ein Spezialist mir verraten, was ich unter der Bezeichnung Arisaema angustatum ssp. peninsulae gekauft habe?Nach der Aroid Org. ist es die mit Sicherheit nicht.LGCaro
Re:Arisaema in Sorten
... würd ich auch sagen. Schönes Teil
(Hoffentlich krieg ich meine bestellten Knöllchen auch bald
)


Re:Arisaema in Sorten
den wichtigsten teil zur bestimmung hattest nicht auf dem foto carolina
...das zentrale teilblatt. zeigs mal...oder vergleich selbst...wenn es kürzer ist als die nebenstehenden teilblättchen ist es a. heterophyllum, wenn es länger ist, dann a. tortuosum...zeig doch mal ein foto
stooop...nehm alles zurück
...ich hatte nicht richtig hingeguckt. das zentrale teilblatt ist jazu erkennen auf dem ersten foto, auch wenn es sich um ein deformiertes blatt handeln könnte (?). jedenfalls sehr deutlich kürzer als die benachbarten teilblätter., somit a. heterophyllum. mir kamen die blätter gleich etwas schmal vor für einen tortuosum.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
mmhh für mich sieht das nicht nach Ari tortuosum aus, sondern nach Ari. heterophyllum"Baguo". Wenn die Knolle aus der bekannten Chinesischen Quelle kommt, dann ist es eher Ari. heterophyllumMarcus
Re:Arisaema in Sorten
@Knorbsda haben wir uns wohl überschnitten. Du warst schneller.Marcus
Re:Arisaema in Sorten
ja die form "baguo' könnte es sein (nach dem kloster baguo, mt. emei), obwohl die stammform auch bis zu 21 teilblättchen haben kann lt. gusman, aber gewöhnlich 9-13.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
doppelt genäht hält besserda haben wir uns wohl überschnitten.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
danke, dass ihr euch alle so große Mühe gegeben habt.Mit A. tortuosum konnte ich mich heute nacht nicht so ganz anfreunden, die einzelnen Balttsegmente haben eine andere Struktur, jedenfalls stellt es sich auf den Fotografien so dar.Das zentrale Blatt wurde von mir
beim Transport deformiert. Die Pflanze stammt, wenn doch, dann nur auf Umwegen, nicht aus der allseits bekannten chinesischen Quelle.Kann mir nun bitte noch jemand den Unterschied zwischen A. heterophyllum und A. heterophyllum "Bagou" aufzeigen?Ich sehe aber, dass ich mir wohl auch noch den Gusmann zulegen muss 8)LGCaro
