News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 166846 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2018/2019
Zumindest von der vulgaris kann ich immer wieder etwas abgeben, sie ist wohl die robusteste Primel in meinem Garten und kann jahrelang ohne Teilung am selben Platz stehen. Die Sämlinge sind leider selten langlebig. Bei früheren Kreuzungsversuchen musste ich bedauerlicherweise feststellen, dass langlebige Eltern durchaus nicht immer langlebige Kinder haben, jedenfalls bei den Primeln.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Primula 2018/2019
cornishsnow hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 00:33
Heikel? Nein, wie die meisten Kulturformen der Kissen- und Stängelprimeln müssen sie halt regelmäßig geteilt, verpflanzt und gut gepflegt werden... was ich hier leider nur im Topf hinbekomme.
Oh je, schon wieder Topfkandidaten. Die Primeln (eingehen wie eine Primel :-X), die Veilchen, die Winzcyclamen...wo soll das enden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Primula 2018/2019
Norna hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 22:14
Zumindest von der vulgaris kann ich immer wieder etwas abgeben, sie ist wohl die robusteste Primel in meinem Garten und kann jahrelang ohne Teilung am selben Platz stehen. Die Sämlinge sind leider selten langlebig. Bei früheren Kreuzungsversuchen musste ich bedauerlicherweise feststellen, dass langlebige Eltern durchaus nicht immer langlebige Kinder haben, jedenfalls bei den Primeln.
solange sie sich ja bereitwillig aussähen, ist ihre lebensdauer zweitrangig - ich finde gerade die variabilität interessant: immer etwas neues :D :D :D ;D
Re: Primula 2018/2019
Ja, so geht es mir auch. In den letzten Jahren habe ich kaum noch Primeln gekauft, die Zufallssämlinge machen Freude genug. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Ich wünschte das könnte ich auch behaupten... letztes Jahr gab es zwei Sämlinge, die ich im Sommer etwas betüddeln musste, nun scheinen sie langsam größer werden zu wollen, vielleicht gibt es dann nächstes Jahr Blüten.
Diesjährige Sämlinge hab ich auch schon entdeckt aber die sind noch winzig.
Diesjährige Sämlinge hab ich auch schon entdeckt aber die sind noch winzig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
Ich habe hier ja auch nur diverse Allerweltsprimeln, verschiedene bunte P. vulgaris, womöglich einstmals ausgepflanzt oder Sämlinge davon, unzählige P. veris, die selbst ruppiges Verpflanzen problemlos überleben, und allerlei Hybriden davon, die von Jahr zu Jahr üppiger werden. Mag sein, dass hier und da auch mal ein Exemplar eingegangen ist, aber ansonsten sind die alle ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Alva hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 20:29
Toll, Norna. :D Die Hose in Hose Primeln gefallen mir gut. Den ‚Lord Alfred‘ hab ich jetzt auf meiner Liste für die Herbstbestellung.
...
Ich hab 'Lady Agatha' von Beatrice, im Topf waren immer zwei, daher habe ich jetzt vier davon. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2018/2019
Die roten veris sind sehr langlebig. Ich habe gerade einen meiner ältesten Klone in zwei Teilstücken vom Schrebergarten gerettet.
Dort ist es deutlich kälter, aber dieser eine Klon ist viel früher dran als die in der Stadt.
Der Stengel ist aber vermutlich durch das Umpflanzen oder die Fröste noch recht kurz. Ansonsten ist er unbeindruckt. Ohne die durchscheinende Sonne hat er eher die Farbe von getrocknetem Blut. Erst die diese bringt die Farbe zum glühen.
Wegen der Farbe habe ich sie eben immer wieder geteilt und auch noch im Bestand. Die Größe der Blüte ist im Moment >1cm.
Dort ist es deutlich kälter, aber dieser eine Klon ist viel früher dran als die in der Stadt.
Der Stengel ist aber vermutlich durch das Umpflanzen oder die Fröste noch recht kurz. Ansonsten ist er unbeindruckt. Ohne die durchscheinende Sonne hat er eher die Farbe von getrocknetem Blut. Erst die diese bringt die Farbe zum glühen.
Wegen der Farbe habe ich sie eben immer wieder geteilt und auch noch im Bestand. Die Größe der Blüte ist im Moment >1cm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Sehr schönes Rot! :D
Ein paar aus der Gruppe standen neulich bei Dehner, aber da keine duftete, hab ich sie stehen lassen.
Ein paar aus der Gruppe standen neulich bei Dehner, aber da keine duftete, hab ich sie stehen lassen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Gestern Abend habe ich schnell noch eine Rundgang gemacht und meine Primel geknipst. Leider sieht man ihnen die frostigen Nächte an, von manchen muß ich noch neue Bilder machen weil es schon zu trüb war.
Die gefleckte altrosa Primel ist vor zwei Jahren alleine aufgetaucht. Ich bin immer wieder begeistert wie dick der Blütenstiel ist.
Die gefleckte altrosa Primel ist vor zwei Jahren alleine aufgetaucht. Ich bin immer wieder begeistert wie dick der Blütenstiel ist.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Und eigentlich habe ich im heißen Vorgarten kaum Primel, seit diesem Jahr tauchen rote Doldenprimel im Irisbeet auf.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Hier tummelt sich eine Vielfalt wie in keinem anderen Gartenbereich. Warum das so ist weiß ich nicht.
Die schönsten finde ich die mit der Aurikeloptik.
Die schönsten finde ich die mit der Aurikeloptik.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Die im letzten Jahr aufgetauchte Primel mit der Stiefmütterchenoptik ist auch wieder gekommen :D
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2018/2019
Dann gibts hier ganz farbenprächtige Primel mit feiner weißer Zeichnung die an Pinselstriche erinnern :D
Liebe Grüße Elke