News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631603 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #3630 am:

bei meinen lauert da immer noch rosa in irgendeinem hinterhalt... :P 8) ;)
Dateianhänge
F7D5AFDC-9161-4108-9961-D106498A0BD3.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3631 am:

um die zeit sind ostereierfarben aktuell ;D
gb bakker ist bei mir schon verblüht, denke die trockenheit ist auch schuld
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3632 am:

Eckhard hat geschrieben: 24. Mär 2020, 12:50
...und wer sammelt uns jetzt eine dort??? Ich finde die Blauen wirklich spektakulär!


Die blauen solida-Formen aus dem mittleren und westlichen Russland bleiben eine offene Frage. Noch weiter östlich, in Zentralsibirien, wächst Corydalis solida subsp. subremota, für den Lidén & Zetterlund in "Bleeding Hearts ... " blaue und rötlich-blaue Blüten angeben. Inzwischen wird diese Sippe als eigenständige Art (Corydalis subjenisseensis) aufgefasst, was Lidén & Zetterlund (1996) schon nahegelegt, aber letztlich unterlassen hatten.

Da die Verbreitungsgebiete der eigentlichen Corydalis solida und von C. subjenisseensis weit voneinander getrennt liegen sollen, dürfte es keinen allmählichen Übergang der Farbtypen geben.

Eckhard, Du kannst es ja mit subremota austesten, ob darüber mehr Blau in unsere Pflanzen zu kriegen ist. Janis Ruksans bietet den an:
Corydalis solida subsp. subremota. (Bestenfalls ist es samenvermehrte Vielfalt mit mehr Potenzial als ein Einzel-Klon.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3633 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mär 2020, 05:51
wow, wie bekommst du die nur so rot hin?! :o :D


Es gibt ein paar wenige Ecken, in denen ich gnadenlos die rosa- und lilafarbenen ausrupfe. Aber die blackboxenden sind Werk von Ameisen. Wahrscheinlich kommen sie aus den roten Ecken. Vergangenes Jahr habe ich zum ersten Mal gezielt ausgesät. Jetzt heißt es warten.
Rund um 'Bilbo' selektiere ich auch - mit Erfolg. Nur leider kann ich sie nicht ausbuddeln. Die gehen ratzfatz tief runter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #3634 am:

Bei uns leisten die Ameisen auch ganze Arbeit. Noch dürfen sie sich verbreiten. :)



Bild


Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3635 am:

das sind ein paar sehr, sehr schöne dabei.

Ein frecher Winzling.
Dateianhänge
ganz rot.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3636 am:

Traumhaft :D :D :D

Ameisen hat es hier reichlich, leider scheinen die Viecher nicht fleißig genug zu sein, die bunte Vermehrung dauert quälend lang. :-\

Oile, der Winzling ist ganz zauberhaft :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3637 am:

Das ist wie Corona. :-X Es verläuft exponentiell.
Ich hatte die roten mal an die Verwandtschaft verschenkt. Nach wenigen Jahren, im flachen Kurvenbeginn, gabs strahlende Gesichter und Lob. Neulich, nach vielen Jahren, rollende Augen und "Mann, mann, mann, mann. Die sind ja üüüberall!!".
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3638 am:

oile hat geschrieben: 25. Mär 2020, 21:12
das sind ein paar sehr, sehr schöne dabei.

Ein frecher Winzling.


In diesem Stadium möchte man manche Exemplare festhalten, so dass sie nicht weiter wachsen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3639 am:

Tolle Zusammenstellung, Falk! :D

Die besten Rottöne stammen bei mir von einer Pflanze aus Potsdam ab. Sie sind früh, normal groß und meist rot oder rosa.
Dateianhänge
00FA18BA-389C-4004-861C-76BDDFB850B2.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3640 am:

Mal eine Einzelpflanze...
Dateianhänge
CBA27E79-3733-48AE-9415-1DFB931DAA8D.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3641 am:

Von 'Pink Smile' gibt es nur noch Sämlinge, wie z. B. dieser.
Dateianhänge
C8617243-2E75-401B-B2BD-9BB9B593880C.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3642 am:

Manche sind auch dunkler.
Dateianhänge
9D2EBE69-A39F-4514-9153-BE00ACF29D9F.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3643 am:

Alle drei sehr schön. In Potsdam gehören diese roten inzwischen zu den häufigeren Anblicken. Am auffälligsten aber immer noch rund um Foersters Staudengärtnerei.

Ja, Falk, eine sehr schöne Vielfalt. Hast Du von den verschiedenen Farben schon "fertige" Auslesen in den Garten gebracht oder hat sich das allmählich aus wenigen Rot- und Violett-Tönen entwickelt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3644 am:

Nachfahren einer Pflanze die ich mal von Herrn Földesi bekam, sind deutlich höher und etwas später.

Meist in Korallenrot oder Blautönen, die Blütenstände sind aufrecht und üppig.
Dateianhänge
E01B0839-E9D6-4885-88BE-413F32185611.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten