News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631598 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Einzelpflanze in Korallenrot...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
... und bläulich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nachfahren von 'Gunite' sind sehr klein und dunkel, dies Exemplar mach schon etwas her, es kroch unter einem Farn hervor und ich hab es vor dem Foto etwas befreit, daher sieht es noch etwas angeditscht aus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
oile hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 21:12
das sind ein paar sehr, sehr schöne dabei.
Ein frecher Winzling.
Wow, was für ein Rot! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der hat was! Aber eigentlich finde ich sie alle schön. Auch die rosafarbenen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Toll, Falk! Die Vielfalt ist beeindruckend! Bin sehr begeistert!
Gartenekstase!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, ich auch und es macht jedes Jahr Spaß zu schauen was für neue auftauchen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich muss "bunte" solida im Park aussetzen. Bis jetzt wachsen dort nur diese trüblila.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 09:55Eckhard hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 12:50
...und wer sammelt uns jetzt eine dort??? Ich finde die Blauen wirklich spektakulär!
Die blauen solida-Formen aus dem mittleren und westlichen Russland bleiben eine offene Frage. Noch weiter östlich, in Zentralsibirien, wächst Corydalis solida subsp. subremota, für den Lidén & Zetterlund in "Bleeding Hearts ... " blaue und rötlich-blaue Blüten angeben. Inzwischen wird diese Sippe als eigenständige Art (Corydalis subjenisseensis) aufgefasst, was Lidén & Zetterlund (1996) schon nahegelegt, aber letztlich unterlassen hatten.
Da die Verbreitungsgebiete der eigentlichen Corydalis solida und von C. subjenisseensis weit voneinander getrennt liegen sollen, dürfte es keinen allmählichen Übergang der Farbtypen geben.
Eckhard, Du kannst es ja mit subremota austesten, ob darüber mehr Blau in unsere Pflanzen zu kriegen ist. Janis Ruksans bietet den an:
Corydalis solida subsp. subremota. (Bestenfalls ist es samenvermehrte Vielfalt mit mehr Potenzial als ein Einzel-Klon.)
Eigentlich dachte ich, wir fahren mal gemeinsam als Expedition in die west russischen Wälder. Ok, bis wir wieder reisen dürfen, blättere ich auf der HP von Ruksans. Sehr gute Idee! Danke für den Tipp!
Gartenekstase!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mär 2020, 21:30
Alle drei sehr schön. In Potsdam gehören diese roten inzwischen zu den häufigeren Anblicken. Am auffälligsten aber immer noch rund um Foersters Staudengärtnerei.
Ja, Falk, eine sehr schöne Vielfalt. Hast Du von den verschiedenen Farben schon "fertige" Auslesen in den Garten gebracht oder hat sich das allmählich aus wenigen Rot- und Violett-Tönen entwickelt?
Ja, zu den normalen C. solida kamen nach und nach einige Auslesen - Corydalis solida 'Penza Strain' -White, C. solida ´White Knight´ , C.solida ssp.transsylvanica, C. solida ´Craigton Red’,
C. solida ´Lenten Red´ und Corydalis solida´Beth Evans´. Die sehr dunkle Form schenke mir vor einigen Jahren namenlos ein großzügiger Sammler. Die weißen Formen beginnen erst mit dem Blühen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Danke! Dann weiterhin viel Spaß damit.
Ich finde es spannend, das sich in Beständen, in denen anfangs nur lachsrote und tiefrote Pflanzen zu den trüb-violetten gepflanzt wurden, nach und nach von ganz allein andere Farbtöne einstellen, sich quasi die Palette von allein "entfaltet". Nur rein weiße haben sich bisher nicht gezeigt. Und ich werde nicht mehr feststellen können, ob sie irgendwann aufgetaucht wären. (Mit den schönen Gaben von Norna und Irm habe ich dieses Entfaltungs-Experiment abgebrochen. 8) )
Staudo, dann ist für Uebigau wohl ein neuer, europaweiter Aufruf fällig?
Ich finde es spannend, das sich in Beständen, in denen anfangs nur lachsrote und tiefrote Pflanzen zu den trüb-violetten gepflanzt wurden, nach und nach von ganz allein andere Farbtöne einstellen, sich quasi die Palette von allein "entfaltet". Nur rein weiße haben sich bisher nicht gezeigt. Und ich werde nicht mehr feststellen können, ob sie irgendwann aufgetaucht wären. (Mit den schönen Gaben von Norna und Irm habe ich dieses Entfaltungs-Experiment abgebrochen. 8) )
Staudo, dann ist für Uebigau wohl ein neuer, europaweiter Aufruf fällig?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Gestern habe ich auch ein paar blaue Lerchensporne bestellt ;) zwar keine solida, aber auch schön. Dienstag wollen sie schicken - und ich freu mich schon
https://www.gaertnerei-bluetenreich.de/sortiment/stauden/stauden-c/
(hab grad vergessen, wie man links einstellt ::) ::) )
https://www.gaertnerei-bluetenreich.de/sortiment/stauden/stauden-c/
(hab grad vergessen, wie man links einstellt ::) ::) )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
ach ja, url wars .... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
dagegen bräuchte ich unter den aktuellen bedingungen jetzt&sofort eine fußläufig erreichbare, nicht behördlich geschlossene corydalis-spezialgärtnerei mit lauter roten farbschlägen im angebot. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos