Ich bin kein Erdbeerspezialist, sondern versuche mir über die Arten der Erdbeere eine grobe Orientierung zu verschaffen:Februarmädchen hat geschrieben: Tatsächlich? Wusste ich gar nicht.
- Abkömmlinge der einheimischen Walderdbeere (Frageria vesca), vor allem Monatserdbeeren, darunter auch rankende Sorten (für Ampeln und Spalier, vor 150 Jahren gab es noch über 40 rankende Sorten) -> geringere Wurzeltiefe, gedeihen gut in Pflanzgefäßen, dafür seit Jahrhunderten in Verwendung
- Gartenerdbeere (=Ananaserdbeere Frageria x ananassa), die meisten heute im Garten oder kommerziell angebauten Sorten (zu Hochleistungssorten herangezüchtet, entstanden aus Kreuzungen der groß- und festfruchtigen amerikanischen Erdbeerarten seit dem 18. Jahrhundert) -> sog. Mitteltiefwurzler, wurzelt bis zu einem Meter tief, anspruchsvoll und empfindlich (siehe Kreuzer unten *): für kleinere und mittlere Pflanzgefäße sind die Gartenerdbeeren ungeeignet
- Erdbeerwiesen (Kreuzungen der Walderdbeere mit der Gartenerdbeere), bekannt ist 'Florika' = Fragaria x vescana des Züchters Rudolf Bauer in den 1970er Jahren) -> wie Walderdbeere, robust, für Topfkultur geeignet
- Durch Samen vermehrte, neue Sorten (z. B. 'Elan') -> anspruchslos, für Topfkultur empfohlen
- Moschuserdbeere (Frageria moschata, hast Du erwähnt): lange vergessen, ehemals in Europas Gärten weit verbreitet
- Dazu die Sonderfälle der höchstaromatischen Liebhabersorten für den Garten 'Mieze Schindler' (war im Westen bereits vergessen und hat in der DDR-Hausgartenkultur überlebt) und 'Direktor Paul Wallbaum' - mit Bedingungen, die noch genauer zu beschreiben sind!
Literatur:
- Als Internetquelle siehe die bereits erwähnte "Infoschrift Erdbeeren" der Bayerischen Gartenbau-Landesanstalt, insb. Abschnitt Sortenwahl. Weitere solide Information finde ich kaum im Internet, aber sehr viel versteckte Werbung und verkürzt oder unverstanden Abgeschriebenes.
- Den schönsten und längsten Artikel (40 Seiten) finde ich in "Osterfee und Amazone", das wertvolle Beerenbuch von ProSpecieRara und Arche Noah (2006) - mit Sortenporträts, darunter die 'Amazone', eine alte robuste Frühsorte, die diesem Buch sogar den Namen gibt.
- Einen guten Überblicksartikel "Erdbeere" liefert "Kreuzers Gartenpflanzenlexikon", Band 3 (S. 98-99, 3. Aufl. 1997)
Kreuzer erwähnt ausdrücklich die für Balkon, Topf, Ampel und Spalier geeigneten Arten und Sorten.