Was ist das? (Gelesen 917765 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Einfach abwarten, man wird's bald sehen.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was ist das?
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was ist das?
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Vielleicht Arum?
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was ist das?
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist das?
Ich wurde um Identifizoerung dieses Blümchens gebeten - wer kennt es?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Weißer Schneeglanz
@ Waldschrat
Die jungen Lilium martagon sehen bei mir auch so aus. Wenn eine alte Zwiebel zerfällt kommt ein ganzer Büschel solcher Einzelblätter. Ich würde sie füttern sonst dauert es ewig bis sie wieder blühen.
Axel
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist das?
Re: Was ist das?
partisaneng hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 18:52
Chionodoxa luciliae alba
Weißer Schneeglanz
@ Waldschrat
Die jungen Lilium martagon sehen bei mir auch so aus. Wenn eine alte Zwiebel zerfällt kommt ein ganzer Büschel solcher Einzelblätter. Ich würde sie füttern sonst dauert es ewig bis sie wieder blühen.
Danke für den Tip, Axel. Blaukorn, Pferdeäppel oder Rinderspinat?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Als Student Samen gesammelt und zu Hause in den Dünensand gesät. Sie sind gekeimt und alle Jahre wieder gekommen, in genau der Größe des ersten und einzigen Blattes. Mitgenommen in den Freizeit-Claim im Sander-Sand und das Spiel weitergespielt. Mehr als ein Blatt von bescheidener Größe wurde es nie. Gedüngt habe ich, glaube ich, auch nie. 12 Jahre waren die Pflanzen alt, als ich sie in den guten, sandigen Humusboden im Kleingarten gesetzt habe. Das und ab nun regelmäßige Düngung brachten nach zwei weiteren Jahren eine 1,80 m hohe Pflanze mit etwa 30 gut entwickelten Blüten. Heißt: eine Lilie, die wie ein Sämling aussieht, kann uralt sein. Sie überlebt jeden Mangel, wächst aber nicht.
Zu Monardes Sämlingen:
Hier ist mal das Bild eines Sämlings vom Pfingst-Veilchen (Viola sororia).
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 20:19
In der Reihenfolge. ;D
[/quote]
[quote author=partisanengärtner link=topic=60900.msg3459697#msg3459697 date=1585337217]
;D
.
Hm, irgendwie fühle ich mich ein wenig vergackeiert ::) Klar könnte ich in der Reihenfolge schichten, aber würde das von dem Grünzeug tatsächlich überlebt werden und hilfreich sein?