News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 166558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Primula 2018/2019
'Osiered Amber' ist bei mir auch etwas rückwärts gewachsen. Ich werde sie wohl erstmal im Topf päppeln. Der Frost hat ihr leider zugesetzt, das Foto ist von vor einer Woche.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Primula 2018/2019
eine tolle sammlung, aber die gefüllten empfand ich immer schon als heikel ::)
letztenendes lege ich auf die namenssorten gar keinen wert, sondern geniesse es, dass sie ihre gene in vielfältiger hinsicht ihren nachkommen mitgegeben haben.
letztenendes lege ich auf die namenssorten gar keinen wert, sondern geniesse es, dass sie ihre gene in vielfältiger hinsicht ihren nachkommen mitgegeben haben.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Primula 2018/2019
Oile, die sieht auch klasse aus :D!
Ich habe auch einiges an einfachen verloren, Namenssorten und unbekannte, Topfkultur will ich nicht. Entweder sie kommen durch oder eben nicht. An einigen wenigen Stellen funktioniert es komischerweise, auch mit den gefüllten. Die weißen und zartgelben sind am zähesten.
Ich habe auch einiges an einfachen verloren, Namenssorten und unbekannte, Topfkultur will ich nicht. Entweder sie kommen durch oder eben nicht. An einigen wenigen Stellen funktioniert es komischerweise, auch mit den gefüllten. Die weißen und zartgelben sind am zähesten.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Primula 2018/2019
Norna hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 20:42
Pantaloon bezieht sich auf die gestreiften Hosen, die früher einmal Mode waren, heute z.B. noch von der Schweizergarde im Vatikan, den Harlekinen oder Weißclowns getragen werden. Bei Primeln dieser Art sind die Kelchblätter nicht mehr reingrün, sondern in der Farbe der Kronblätter gestreift.
danke dir!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Eine überwältigende Zusammenstellung, Irene! :D
Ich mag die gefüllten sehr, hatte hier im Sandboden auch kein dauerhaftes Glück mit ihnen, wie Du und die freigewordenen Plätze auch mit anderen Pflanzen gefüllt. ;)
Norna, deine Pantaloon ist sehr schön... 'Lady Agatha' sieht ähnlich aus, blüht hier aber noch nicht.
Kaieric, wenn Du die Gartenpraxis hast, schau mal in der Ausgabe 01/1999. ;)
Ich mag die gefüllten sehr, hatte hier im Sandboden auch kein dauerhaftes Glück mit ihnen, wie Du und die freigewordenen Plätze auch mit anderen Pflanzen gefüllt. ;)
Norna, deine Pantaloon ist sehr schön... 'Lady Agatha' sieht ähnlich aus, blüht hier aber noch nicht.
Kaieric, wenn Du die Gartenpraxis hast, schau mal in der Ausgabe 01/1999. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primula 2018/2019
Um es noch mal genau darzustellen. Die sich durch Samen vermehrenden bunten vulgaris Abkömmlinge vermehren sich auch im Halbschatten ganz gut. Eben weil vermooster Rasen die optimalen Keimbetten bietet.
Im Beet werden zu viele und zu schnell von den Stauden totalbeschattet und da mäht keiner was ab. 8)
Das Moos darf auch nicht zu hoch werden wie es im Schatten der Stauden leicht passiert. Dann geht auch nichts.
gern keimen sie auch in Fugen oder neben Steinen wenn da keine zu hohe Konkurrenz ist.
Die sterilen Polsterprimeln vertragen kaum Konkurrenz und sind daher im feuchteren Steingarten und Staudenbeet mit genügend Freiheit besser aufgehoben.
Zu trocken darf es halt nicht sein für beide Varianten.
In Töpfen und Schalen keimen sie aber reichlich und zuverlässig wenn man nicht zu gießen vergisst. Geht auch im Vollschatten.
Im Beet werden zu viele und zu schnell von den Stauden totalbeschattet und da mäht keiner was ab. 8)
Das Moos darf auch nicht zu hoch werden wie es im Schatten der Stauden leicht passiert. Dann geht auch nichts.
gern keimen sie auch in Fugen oder neben Steinen wenn da keine zu hohe Konkurrenz ist.
Die sterilen Polsterprimeln vertragen kaum Konkurrenz und sind daher im feuchteren Steingarten und Staudenbeet mit genügend Freiheit besser aufgehoben.
Zu trocken darf es halt nicht sein für beide Varianten.
In Töpfen und Schalen keimen sie aber reichlich und zuverlässig wenn man nicht zu gießen vergisst. Geht auch im Vollschatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Norna hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 18:25
Im Beet unter unserer Schattenmorelle geistern seit Jahren merkwürdig gefärbte Primeln herum. Diese gefällt mir bislang am besten.
Die ist natürlich sehr extra! Neben ein paar Elatior wächst hier was in die Richtung, aber nicht so schön gemustert wie Deine, eher hellgelb mit rosigem Hauch am Rand.
Manchmal findet sich unter den hybriden Kindern der Schwefelgelben Schlüsselblume eh ziemlich außergewöhnlich-morbide, kommt wohl auf die Vaterpflanze an. Diese ist im Aufblühen grünlich, später dann bläulich Rosa. Von meinem Wunschbild, der "andersfarbigen Primula elatior" natürlich weit entfernt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Primula amoena, letzte Woche irgendwann, nicht selbst zum Blühen gebracht sondern ein paar Tage davor aus einem Paket rausgekommen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Wahrscheinlich `Blue Lace´,gestern, die Gepflanzten sind üppiger, aber frostgerandet, Töpfe kann man halt doch schnell wo einräumen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Und `Midnight´, extra im Schatten fotografiert. Die Blüten scheinen "ewig" zu halten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Ein paar Bilder aus den letzten Tagen, von Juliae-Hybriden an denen ich einen besonderen Narren gefressen habe!
(nicht jedes Foto ist richtig scharf, es ist einfach nicht meine Stärke)
Im unteren Topf die normale Primula juliae, darüber zwei Sorten die ihr offensichtlich recht nahe stehen, links als `Frühlingsbote´ bekommen (was aber wohl nicht stimmen kann) rechts `Purpurkissen´ was passen sollte. Alle drei sind auf dem Bild etwas zu bläulich geraten.
(nicht jedes Foto ist richtig scharf, es ist einfach nicht meine Stärke)
Im unteren Topf die normale Primula juliae, darüber zwei Sorten die ihr offensichtlich recht nahe stehen, links als `Frühlingsbote´ bekommen (was aber wohl nicht stimmen kann) rechts `Purpurkissen´ was passen sollte. Alle drei sind auf dem Bild etwas zu bläulich geraten.
Re: Primula 2018/2019
Aus einem kleinen Vorgarten vor einem alten Haus im Ort. Im selben Garten steht auch der dickste bekannte Quittenbaum Deutschlands.
Das Haus steht zum Verkauf... :-\

Das Haus steht zum Verkauf... :-\

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Links nochmal die wahrscheinlich falsche `Frühlingsbote´, rechts die wohl richtige. Ich habe noch eine dritte Variante, mit mehr violetten Blüten, aber die ist nicht vorzeigbar.
Die Falsche ist übrigens auch sehr hübsch, die Kronen sind ungefähr centgroß.
Die Falsche ist übrigens auch sehr hübsch, die Kronen sind ungefähr centgroß.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Ein Neu-/Wiederzugang, Primula pruhoniciana `A. Kohler´, die hatte ich schonmal vor Jahren. Ist größer und als die anderen Sorten, wohl wenig Juliae-Blut. Soweit ich mich erinnere, war(ist?) Annie Kohler eine alte Dame, in deren Garten (irgendwo zwischen Alb und Schwarzwald) diese Primeln wuchsen und sich ein Gärtner immer erlaubt bedient hatte. Das Paket in dem sie drin waren erlebte eine Odysee durch verschiedene Poststellen.
Re: Primula 2018/2019
Bristlecone hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 20:59
Aus einem kleinen Vorgarten vor einem alten Haus im Ort.
:D