News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31741 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Nö. ;D Die Gefahr hätte auch eher bei der Pflanzenerde bestanden, die ich noch geholt habe. Mal ein Beispielbild von den Kästen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
da ist noch luft nach............... ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ingeborg hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 18:50
Der Garten ist auch nicht mehr der Jüngste....Ich bin jetzt schon ganz schön voran gekommen.
Die älteren Gartenjahrgänge können manchmal ein bisschen eigensinnig sein, um nicht zu sagen stur. ;)
Ja, du hast schon viel geschafft! :)
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Nun lass die doch mal wachsen. ;)
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 20:35
Nö. ;D Die Gefahr hätte auch eher bei der Pflanzenerde bestanden, die ich noch geholt habe. Mal ein Beispielbild von den Kästen.
ein tolles rot - sowas fehlt mir noch, um die verbandelung anzuschieben ;) :)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11403
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
GG macht die Teichränder sauber, ich habe endlich Urlaubswäsche gebügelt, draußen ärgern mich die Pollen
LG Heike
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich gebe zu, ich war heute wirklich faul, hab nur Dokumentationsbilder gemacht und gegossen...Ich bin echt kreuzlahm...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeiten im März 2020
zeit wurde es, zwei spargelkurzbeete neu anzuhäufeln...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeiten im März 2020
8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Wen hast du da vergraben?! :o :-X
Schäme dich! ;D Kreuzlahm bin ich jetzt aber auch. Mal überlegen... was habe ich heute gemacht? Primeln geteilt und zwanzig Stück getopft. Eine von der Hortensie überwachsene Aster aufgenommen (eher gerettet) und die Überbleibsel getopft. Miscanthus 'Hermann Müssel' nach Jahren endlich geteilt, ein Stück neu gesetzt, zwei eingeschlagen, für das vierte einen neuen Platz gesucht. Das sollte den von 'Silberturm' bekommen. Das also gerodet, gevierteilt, ein Stück woanders wieder gepflanzt. Ein weiteres Miscanthus aus demselben Beet ebenfalls gerodet. Eine große Euphorbia aufgenommen, von unkrautigem Grasballen befreit, Abschnitte vom Stock getopft (hoffentlich wird das was), ein paar Gehölze umgetopft, eine Cotoneaster gepflanzt, ein großes Carex aufgenommen, einen schon größeren Miscanthus-Sämling rausoperiert, ein Teilstück Carex wieder gepflanzt, ein Dutzend Teilstücke getopft, zwei größere Buchse und eine Eibe an der Straße geschnitten, damit sie nicht mehr auf selbige ragen, die Goldulme zurechtgestutzt, zwischendurch für's Topfen und Pflanzen immer wieder Kompost gesiebt, den Stubben von Broussonetia papyrifera gerodet (Sturmopfer letztes Jahr), noch hier und da die Gießkanne geschwungen und am Ende habe ich mich mit einer Hopfenkaltschale vor's Gartenhaus gesetzt und schonmal drüber sinniert, wie ich das Beet davor umgestalte.
Schäme dich! ;D Kreuzlahm bin ich jetzt aber auch. Mal überlegen... was habe ich heute gemacht? Primeln geteilt und zwanzig Stück getopft. Eine von der Hortensie überwachsene Aster aufgenommen (eher gerettet) und die Überbleibsel getopft. Miscanthus 'Hermann Müssel' nach Jahren endlich geteilt, ein Stück neu gesetzt, zwei eingeschlagen, für das vierte einen neuen Platz gesucht. Das sollte den von 'Silberturm' bekommen. Das also gerodet, gevierteilt, ein Stück woanders wieder gepflanzt. Ein weiteres Miscanthus aus demselben Beet ebenfalls gerodet. Eine große Euphorbia aufgenommen, von unkrautigem Grasballen befreit, Abschnitte vom Stock getopft (hoffentlich wird das was), ein paar Gehölze umgetopft, eine Cotoneaster gepflanzt, ein großes Carex aufgenommen, einen schon größeren Miscanthus-Sämling rausoperiert, ein Teilstück Carex wieder gepflanzt, ein Dutzend Teilstücke getopft, zwei größere Buchse und eine Eibe an der Straße geschnitten, damit sie nicht mehr auf selbige ragen, die Goldulme zurechtgestutzt, zwischendurch für's Topfen und Pflanzen immer wieder Kompost gesiebt, den Stubben von Broussonetia papyrifera gerodet (Sturmopfer letztes Jahr), noch hier und da die Gießkanne geschwungen und am Ende habe ich mich mit einer Hopfenkaltschale vor's Gartenhaus gesetzt und schonmal drüber sinniert, wie ich das Beet davor umgestalte.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich habe heute endlich nach den Dacherneuerungsarbeiten die Laube aufräumen und saubermachen können, die Terese ebenso. Dabei fiel mir ein, dass ich die Hostakübel wie jedes Jahr in eins der Hochbeete gestellt habe zum Überwintern, jetzt muss ich nur noch rauskriegen, in welches :P
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeiten im März 2020
;D ;D
ich wusste ja, dass das kommt. 8)
meine lippen sind verschlossen – ich verrate nur, dass es nicht nachbars hund oder katze und auch niemand in zwei teile zerlegtes ist. :-X 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 18:30
Wen hast du da vergraben?! :o :-X
Schäme dich! ;D Kreuzlahm bin ich jetzt aber auch. Mal überlegen... was habe ich heute gemacht? Primeln geteilt und zwanzig Stück getopft. Eine von der Hortensie überwachsene Aster aufgenommen (eher gerettet) und die Überbleibsel getopft. Miscanthus 'Hermann Müssel' nach Jahren endlich geteilt, ein Stück neu gesetzt, zwei eingeschlagen, für das vierte einen neuen Platz gesucht. Das sollte den von 'Silberturm' bekommen. Das also gerodet, gevierteilt, ein Stück woanders wieder gepflanzt. Ein weiteres Miscanthus aus demselben Beet ebenfalls gerodet. Eine große Euphorbia aufgenommen, von unkrautigem Grasballen befreit, Abschnitte vom Stock getopft (hoffentlich wird das was), ein paar Gehölze umgetopft, eine Cotoneaster gepflanzt, ein großes Carex aufgenommen, einen schon größeren Miscanthus-Sämling rausoperiert, ein Teilstück Carex wieder gepflanzt, ein Dutzend Teilstücke getopft, zwei größere Buchse und eine Eibe an der Straße geschnitten, damit sie nicht mehr auf selbige ragen, die Goldulme zurechtgestutzt, zwischendurch für's Topfen und Pflanzen immer wieder Kompost gesiebt, den Stubben von Broussonetia papyrifera gerodet (Sturmopfer letztes Jahr), noch hier und da die Gießkanne geschwungen und am Ende habe ich mich mit einer Hopfenkaltschale vor's Gartenhaus gesetzt und schonmal drüber sinniert, wie ich das Beet davor umgestalte.
Angeber... ;D Ich hab mir halt den Altersbonus gegönnt und für morgen hoffe ich auf Regen... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich habe - gerade noch vor dem Temperatursturz - Kartoffeln verbuddelt und auch gleich gehäufelt. Ich hoffe, dass der angekündigte Frost nicht so tief in den Boden dringen wird, dass da was passieren kann.
Jetzt habe ich etwas "Tennisarm", denn ich mußte zuvor die harten Tonkluten zerschlagen, was für die 9 Reihen à 3 Meter ganz schön anstrengend war. Wenn jetzt noch die Braunfäule einen Bogen um den Garten machte, wäre das toll!
Jetzt habe ich etwas "Tennisarm", denn ich mußte zuvor die harten Tonkluten zerschlagen, was für die 9 Reihen à 3 Meter ganz schön anstrengend war. Wenn jetzt noch die Braunfäule einen Bogen um den Garten machte, wäre das toll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich habe jedoch das schöne Wetter genutzt und war satte 8 Stunden im Garten. Um 10:00 Uhr kam mein Bruder und hat das neulich erworbene Tiefbord gebracht, das haben wir zusammen abgeladen (30 Stück à 46 kg). Dann sah ich, dass die Nachbarn zwei Häuser weiter dabei waren, den völlig verunkrauteten Vorgarten zu jäten, also fragte ich, ob sie ein paar Pflanzen von mir haben möchten. Ja, das wäre toll, also habe ich ein paar Töpfe zusammengestellt, so langsam wird mein Topflager nämlich zu groß.
Außerdem ist mir Maus Nr. 2 in die Falle gegangen (nein, nicht die gleiche, die war dünner und deutlich hyperaktiver), das Biest hatte sich in der Nacht offenbar noch an meinen gerade ausgetriebenen Herbstanemonen zu schaffen gemacht und fast alle Blätter abgenagt. Also Maus wieder in den Wald verfrachtet, und als ich die Falle wieder wegstellen wollte, sah ich schon Maus Nr. 3, also habe ich die gleich wieder mit Nussschokolade bestückt und aufgestellt. Nach dem Mittagessen ging's dann weiter mit Efeu roden.
Außerdem habe ich noch das Holz vom im Januar heruntergeschnittenen Holunder unter meinem Gartenhaus-Vordach aufgestapelt, endlich mal die beiden Maurerkübel mit Erde ausgekippt und die Goldfelberichwurzeln herausgeklaubt, noch diverse Steine hin- und hergeräumt, und ein paar andere Dinge erledigt. Jetzt bin ich ebenfalls kreuzlahm, mal sehen, ob ich morgen überhaupt was im Garten machen kann, die Temperatur soll schon wieder nach unten crashen, samt Eiswind aus der Arktis. :rolleyes:
Außerdem ist mir Maus Nr. 2 in die Falle gegangen (nein, nicht die gleiche, die war dünner und deutlich hyperaktiver), das Biest hatte sich in der Nacht offenbar noch an meinen gerade ausgetriebenen Herbstanemonen zu schaffen gemacht und fast alle Blätter abgenagt. Also Maus wieder in den Wald verfrachtet, und als ich die Falle wieder wegstellen wollte, sah ich schon Maus Nr. 3, also habe ich die gleich wieder mit Nussschokolade bestückt und aufgestellt. Nach dem Mittagessen ging's dann weiter mit Efeu roden.
Außerdem habe ich noch das Holz vom im Januar heruntergeschnittenen Holunder unter meinem Gartenhaus-Vordach aufgestapelt, endlich mal die beiden Maurerkübel mit Erde ausgekippt und die Goldfelberichwurzeln herausgeklaubt, noch diverse Steine hin- und hergeräumt, und ein paar andere Dinge erledigt. Jetzt bin ich ebenfalls kreuzlahm, mal sehen, ob ich morgen überhaupt was im Garten machen kann, die Temperatur soll schon wieder nach unten crashen, samt Eiswind aus der Arktis. :rolleyes: