News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeeren auf Balkon (Gelesen 1285 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Erdbeeren auf Balkon

Vanilleblume »

Hi Leute,

Wer von euch baut Erdbeeren auf dem Balkon an? Habe noch nie etwas auf dem Balkon angebaut. Also an der Wand kann ich die Erdbeeren nicht hängen lassen, da das Haus mir nicht gehört, sonst müsste ich wohl jedes Jahr streichen...

Was kann man noch so anbauen und kann man die Pflanzen 1 Woche allein lassen?

Grüsse

Vanilleblume
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Erdbeeren auf Balkon

Marsch_Düne » Antwort #1 am:

Hallo Vanilleblume,
ein Freund von mir hatte mal Walderdbeeren in einem Standartblumenkasen. Der Balkon war nicht überdacht. Also kam Regen an die Pflanzen. Das hat einige Jahre gut geklappt mit Naschernte. Er war häufiger eine Woche weg. Das ging immer gut mit vorher ausgiebig wässern bis er mal zwei Wochen im Sommer weg war ohne Regen. Da sind sie vertrocknet.

Ich habe es mehrfach mit Gartenerdbeeren versucht. Zuerst im Standartblumenkasten. Ernte war null und nach 1,5 Jahren war die Pflanze hin. Zweiter Versuch im Blumentopf mit ca. 20 cm Durchmesser. Ergebnis ähnlich. Aber immerhin drei Naschfrüchte. Dritter Versuch im Blumenkübel mit ca. 40 cm Durchmesser. Die Ernte war etwas besser, aber für den relativ großen Topf immer noch recht gering. Mein Balkon ist überdacht. Eine Woche alleine lassen führte meist gleich zu Trockenschäden.

Gute Erfahrungen habe ich mit Winterheckenzwiebel Kresse, Pflücksalat, Petersilie, Mangold, Asiasalate und Rauke gemacht. Schnittlauch, so ein Töpfchen aus dem Supermarkt, hielt ein paar Jahre und hat sich dann verabschiedet.
Was ich immer wollte, aber nie vernünftig geklappt hat, war Schnittknoblauch. Radischen kamen als Pflanzen gut, machten aber nur wenige Radischen.

Allgemein kann ich sagen, je größer die Töpfe, umso besser der Erfolg. Regelmäßig wässern war sehr wichtig.

Aktuell habe ich Winterheckenzwiebeln als Staude und als Sämling, keimende Asiasalate und Radischen, sowie Wilde Rauke und kümmerliche Gartenerdbeeren auf dem Balkon.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Erdbeeren auf Balkon

Februarmädchen » Antwort #2 am:

Vanilleblume hat geschrieben: 28. Mär 2020, 23:10
Hi Leute,

Wer von euch baut Erdbeeren auf dem Balkon an? Habe noch nie etwas auf dem Balkon angebaut. Also an der Wand kann ich die Erdbeeren nicht hängen lassen, da das Haus mir nicht gehört, sonst müsste ich wohl jedes Jahr streichen...

Was kann man noch so anbauen und kann man die Pflanzen 1 Woche allein lassen?



Guck mal im Obst-Forum, da hat jemand einen ganzen Thread zum Thema Erdbeeren. (Dort habe ich kürzlich gelernt, dass normale Gartenerdbeeren die Kübelkultur gar nicht mögen.)

Ich hab eine als Walderdbeere gekaufte Pflanze (inzwischen nicht mehr so sicher, ob es sich nicht eventuell um etwas anderes als Fragaria vesca handelt, aber sie ist im Kübel zufrieden) auf dem Balkon, der geht es gut.

Ohne Gießen wird es mit allem schwierig. Ich habe letztes Jahr einen Polsterthymian beinahe und einen Wollziest tatsächlich durch Vernachlässigung umgebracht. Obwohl ich da war! Einfach nicht genug drauf geachtet, weil ich dachte, das verträgt ja ein bisschen Trockenheit ... tja, war nicht so.

Üble Hitzesommer können alles umbringen.

Wenn man die Kästen für den Urlaub abmontiert und in die Wohnung stellt, könnte es gehen.

Welche Himmelsrichtung ist denn der Balkon?


Ein klein wenig essbare Masse produziert haben auf meinem Südbalkon: Buschig wachsende Tomaten, Radieschen, Möhren, Feldsalat.(Bei Möhren empfiehlt sich Pariser Markt oder eine ähnlich kugelig-kurze Sorte)
Der Polsterthymian hat sich über den Winter ein wenig erholt. Wenn ich ihn im Sommer brav gegossen hätte, wäre der sicher auch noch munter.

Im gößeren Blumentopf gehen auch Wassermelonen. Eine Frucht pro Pflanze, und ungefähr die Größe einer Orange, aber immerhin. 8)



... und als Zierpflanze Duftpelargonien. Die Dinger sind unkaputtbar. Ich hab eine über den Winter draußen vergessen, neulich wieder nach ihr geschaut ... die lebt noch! Wir hatten hier nur -1 Grad, aber trotzdem ...
Antworten