News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631550 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
mein kürzlich in torgau gekaufter neuester malkensis hat leider einen üblen frostschaden; der war wohl von raschke zu geschützt aufgezogen. und die in den jahren zuvor gesetzten sind im garten gar nicht zu sehen – ist es denen hier vielleicht zu kontinental? oder schmecken sie den mäusen am besten? oder sind die pflanzungen bei mir zu konkurrenzstark?
irm, hast du durchgängig gute erfahrungen?!
irm, hast du durchgängig gute erfahrungen?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Erfahrungen in kontinentalem Klima habe ich noch nicht gemacht, aber reichlich mit Wühlmäusen. Die verspeisten hier genussvoll (hoffe ich) diverse Corydalis solida - Auslesen, an C. malkensis haben sie sich aber nicht sichtlich mehr vergangen. Durch Selbstaussaat erhalten sich beide mehr als ausreichend, wenn auch bei den C. solida nicht unbedingt auf höchster Qualität. Obwohl - orangerote sind hier erst als Sämlinge aufgetaucht, die angeblich so blühenden gekauften entpuppten sich dreimal als entweder rosa- oder à la George Baker-blühend.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 20:41Sandbiene hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 15:10uliginosa hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 14:34
So schöne rote Corydalis kenne ich hier in der Umgebung leider keine. ???
...Weiß blüht hier bisher "nur" C. malkensis, aber vermehrt sich bisher leider nicht. Schnäckes Bilder von dem rot-weißen Corydalisdschungel hauen einen um und regen zur Nachahmung an.
Geduld, Geduld, der vermehrt sich bei uns genauso wie Solida.
Mein im letzen Jahr gepflanzter ist heuer auch von vielen Sämlingen umringt, die nur von ihm stammen können, da in dem Beet noch kein C. solida steht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe in den letzten zwei Jahren die Samenstände der C.malkensis weggeknipst, weil die mich sonst "überrennen", dieses Jahr dürfen sie mal wieder aussamen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:o das ist mal eine deutlich andere erfahrung. was ist in meinem garten los?! ??? :P
aber danke! ;)
aber danke! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Für Zwerggarten: Das Foto hatte ich schon mal gezeigt ;)
Hätte Dir ja welche angeboten, aber man bekommt die Sämlinge sehr schlecht bis gar nicht aus der Erde :-\ und dann wachsen sie auch noch sehr schlecht weiter. Kann aber mal ein paar Samen in einen Topf streuen für Dich.
Hätte Dir ja welche angeboten, aber man bekommt die Sämlinge sehr schlecht bis gar nicht aus der Erde :-\ und dann wachsen sie auch noch sehr schlecht weiter. Kann aber mal ein paar Samen in einen Topf streuen für Dich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Was für ein schönes Foto!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
allerdings! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:D
Corydalis malkensis vermehrt sich hier leider noch gar nicht, obwohl die Pflanzen schon einige Jahre stehen. Ich vermute, dass alles ein Klon ist.
In diesem Jahr blüht in einer anderen Ecke des Gartens erstmals ein Zukauf, der hoffentlich aus einer anderen Anzucht kommt. Ich hoffe, das klappt.
Lidén & Zetterlund schreiben bei dieser Art nichts über Selbstfruchtbarkeit.
Corydalis malkensis vermehrt sich hier leider noch gar nicht, obwohl die Pflanzen schon einige Jahre stehen. Ich vermute, dass alles ein Klon ist.
In diesem Jahr blüht in einer anderen Ecke des Gartens erstmals ein Zukauf, der hoffentlich aus einer anderen Anzucht kommt. Ich hoffe, das klappt.
Lidén & Zetterlund schreiben bei dieser Art nichts über Selbstfruchtbarkeit.
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@ Irm, kann es sein, dass ich C. malkensis mal von Dir bekommen habe? Wie auch immer: meine Pflanze hat schon zwei blühende Sämlinge produziert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mein als C.m. erhaltener vermehrt sich langsam, aber stetig.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier tauchen an den verschiedensten Stellen jährlich mehr Sämlinge auf - ich nehme an, Ameisen übernehmen die Verteilung. Hat aber gedauert.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ameisen, ja.
Das ist ein Problem, die halten sich nicht an zugedachte Bereiche,
so pople ich Jahr für Jahr..................
Natürlich ergeben sich dabei auch schöne Sorten an schönen Stellen!
Das ist ein Problem, die halten sich nicht an zugedachte Bereiche,
so pople ich Jahr für Jahr..................
Natürlich ergeben sich dabei auch schöne Sorten an schönen Stellen!
Gruß Arthur
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
oile hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 11:07
@ Irm, kann es sein, dass ich C. malkensis mal von Dir bekommen habe? Wie auch immer: meine Pflanze hat schon zwei blühende Sämlinge produziert.
ja, das kann durchaus sein, so vor zwei/drei Jahren habe ich die ausgegraben, die rausgingen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!