News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 323732 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Ammoniten sind hier so häufig, dass sie keinen vom Hocker reissen, leider.
Begehrt ist, was man nicht hat.
Begehrt ist, was man nicht hat.
Gruß Arthur
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
@Crambe: Schnellschuß: ein Orthosphinctes aus dem Malm. Kann mich aber genau schlau machen, wenn es jemanden interessiert. Ammos sind jetzt nicht genau meins ;) Ist aber ein sehr schönes Stück!
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
da hat sich wohl jemand verflogen.

Il faut cultiver notre jardin!
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Letzten Herbst habe ich in der Nähe der beiden Fichten, wo der Boden sehr trocken ist, diesen 38 cm langen Pickel/Kreuzhacke in ca. 15 cm Tiefe ausgegraben. Dafür, dass vom Holz, außer ein paar bröselige Krümel in der Öffnung, gar nichts mehr im Boden auffindbar war, war das Metall erstaunlicherweise nur wenig angerostet.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
unter luftabschluss rostet es kaum, hörte ich mal
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Vielleicht war der Pickel ja vom Stiel abgefallen und ist verloren gegangen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
lord hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 17:24
unter luftabschluss rostet es kaum, hörte ich mal[/quote]
.
Oh, ich ging immer davon aus, dass auch im Boden Sauerstoff vorhanden ist und Wasser ja sowieso.
.
[quote author=Natura link=topic=12987.msg3467814#msg3467814 date=1586548611]
Vielleicht war der Pickel ja vom Stiel abgefallen und ist verloren gegangen.
.
Wie ist es denn möglich ein so schweres Teil zu verlieren? *rätselt*
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Albizia hat geschrieben: ↑12. Apr 2020, 23:28
Wie ist es denn möglich ein so schweres Teil zu verlieren? *rätselt*
Kennste das nicht? "Räum' ich später weg...." ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Und der Holzstiel ist derweil zu Staub zerfallen? ;)
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Apr 2020, 23:35
Und der Holzstiel ist derweil zu Staub zerfallen? ;)
[/quote]
.
Genau. ;)
.
[quote author=Hausgeist link=topic=12987.msg3469124#msg3469124 date=1586727080]
Kennste das nicht? "Räum' ich später weg...." ;D
.
Natürlich kenne ich das. ;D Aber wie kommt dann 15 cm Erde drauf? ::) ;) Oder anders: wie arbeitet sich so was dann selbsttätig in die Tiefe?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Naja, ich habe hier auch schon Sachen, die wohl mal Terrassenplatten, Beeteinfassungen und dergleichen gewesen sind, aus 15 cm Tiefe ausgebuddelt. Wird wohl eine Kombination von Einsinken, mit Erde überschwemmen und Humusablagerungen obendrauf sein.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Und Regenwürmer &Co, die unten ihre Gänge graben und den "Aushub" oben verteilen. Das ergibt Sinkgeschwindigkeiten von bis zu 0,5-1 cm pro Jahr, wenn die Regenwürmer recht aktiv sind.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Das klingt logisch. 8)
.
Von allein wäre ich da allerdings nie drauf gerkommen. Ich sag ja immer wieder: Pur bildet.
.
Von allein wäre ich da allerdings nie drauf gerkommen. Ich sag ja immer wieder: Pur bildet.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!