News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen (Gelesen 10747 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Bristlecone » Antwort #30 am:

So langsam wird deutlich, dass es bei eingen Magnolien nicht bei erfrorenen Blüten bleiben wird.
Z. T. sind auch die vegetativen Knospen und die Spitzen der letztjährigen Triebe geschädigt; die Rinde verfärbt sich braun und löst sich vom Holz.
Das betrifft, soweit im Moment zu sehen, 'Star Wars', 'Apollo' und 'Cleopatra'.

Bemerkenswert ist, dass einige Ilex Schäden an den vorhandenen Blättern aufweisen, z. B. 'Ira Nelson' und 'Chestnut Leaf'. Bei tieferen Temperaturen im Winter ist das nicht aufgetreten. Die waren jetzt wohl schon "enthärtet". Dürfte aber nicht weiter schlimm sein.

Die meisten asiatischen Ahorne haben höchstens leichte Schäden an den Triebspitzen oder an exponierten Trieben. Erstaunlich Acer triflorum, bei etwa 5 cm Neutrieb kein nennenswerter Schaden.

Erfroren ist der Neutrieb von Emmenopterys henry und von Tapiscia sinenis.

Ebenso von Rubus odoratus.

Ohne Schäden weiterhin die Blüte von Pseudocydonia.

Der Neutrieb von Viburnum betulifolium, früh austreibenden Lonicera (x purpusii, praeflorens, elisae) und Osmaronia ist unbeschädigt.
Auch Blüte und Triebspitzen von Sassafras albidum sehen intakt aus.

Ebenso ohne jeden Schaden, obwohl frei stehend und voll in der Sonne, ist der Neutrieb mit dem frischgrünen Laub von Aesculus californica.

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21362
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

thuja thujon » Antwort #31 am:

Hier ist die Situation bis jetzt noch sehr glimpflich ausgegangen.

Poncirus trifoliata hat keine Schäden und öffnet seit heute die ersten Blüten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Jule69 » Antwort #32 am:

Bei mir sind Magnolie Genie und Magnolie Fragrant Cloud Blüten nur noch braune Matscheklöße...Magnolie Kay Parries steht unbeeindruckt da, ebenso der Austrieb von Eunoymus alatus 'Compactus'. Rhus aromatica im Kübel hat es auch gut überstanden, ebenso Syringa persica. Diverse Hydrangeaaustriebe sind glasig. Bei den Kamelien ist es unterschiedlich.
Angeblich nur noch 1 Nacht, dann sind wir durch oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Bristlecone » Antwort #33 am:

Hoffentlich.

Bei den Hortensien dasselbe Bild wie bei dem heftigen Spätfrost Ende April 2017: Alle Hydrangea quercifolia sind völlig unbeeindruckt.

Die Blüten von Parrotiopsis sind ziemlich hin. Schade, waren noch nie so viele wie dieses Jahr.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Jule69 » Antwort #34 am:

Bei mir auch!
Ich bin nur froh, dass ich die Kübel-Hydrangeas doch noch ins GH gepackt habe, sonst sähe es bei denen ganz anders aus.
Ach Mensch, das hätte doch jetzt alles nicht mehr sein müssen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Irm » Antwort #35 am:

Ich werde morgen genauer nachschauen, eine Frostnacht kommt ja noch. Definitiv erfroren ist hier auch die Magnolie 'Genie', die erstmals richtig viele Blüten hatte. Braun ist die Aprikose, teils braun der Pfirsich - und die Birne sieht auch nicht so recht gut aus :-\ Hydrangea habe ich leider leider vergessen abzudecken, das war ein Fehler. Ob sie ganz tot ist, sehe ich jetzt noch nicht, sieht aber jämmerlich aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Irm » Antwort #36 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Mär 2020, 14:09
Bei mir auch!
Ich bin nur froh, dass ich die Kübel-Hydrangeas doch noch ins GH gepackt habe, sonst sähe es bei denen ganz anders aus.
Ach Mensch, das hätte doch jetzt alles nicht mehr sein müssen.


ja ja, ich hätte zudecken können, aber die habe ich einfach vergessen :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Secret Garden » Antwort #37 am:

Bis auf Hortensien sehen bei mir die Gehölze noch weitgehend gut aus, die Knospenentwicklung ist auch lange nicht so weit, wie in wärmeren Gefilden.
.
Viele sind in den vergangenen Jahren schon erfroren (sogar Euonymus alatus 'Compactus' und Hamamelis 'Arnold Promise' haben nicht überlebt), Frostperioden nach zu milden Wintern scheinen ja üblich zu werden. :( Hortensien zu pflanzen war eh eine Schnapsidee, trotz Schutzmaßnahmen frieren die jedes Frühjahr auf null zurück. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Jule69 » Antwort #38 am:

Irm:
Da hatte ich ausnahmsweise mal einen lichten Moment...aber wenn es Dich tröstet, auch zum Teil geschützte Pflanzen haben einen Frostschaden, durch den Wind hat es die Vliesfolie verweht, mehr sag ich nicht...
Bei denen, die in einer anderen Klimazone wohnen, wird der Verlust evtl. nicht ganz so schlimm sein, weil der Austrieb dort noch nicht so weit ist, aber hier...Jammern nützt nix, Augen zu und durch...und hoffen, dass sich die Pflanzen regenerieren oder?

Secret Garden:
Schade, dass es mit den Hortensien nicht so klappt.
Ich musste aber in den letzten Tagen auch feststellen, dass so einige Hydrangeas, die ich ins neue Beet gepflanzt habe, auch nicht wirklich prickelnd austreiben, der letzte Sommer war wohl doch zu hart für sie. Jetzt überlege ich, ob ich einen schattigeren Platz für sie finden kann oder sie aufgebe. Noch so einen Sommer stehen sie sicherlich nicht durch trotz Gießerei.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Irm » Antwort #39 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Mär 2020, 14:17
...Jammern nützt nix, Augen zu und durch...und hoffen, dass sich die Pflanzen regenerieren oder?



na klar, war zwar heute kurz im Garten, aber abdecken werde ich erst morgen und dann mehr oder weniger weinen :-[ vermutlich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Jule69 » Antwort #40 am:

Ich drück alles, was ich habe... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

micc » Antwort #41 am:

Am Niederrhein waren wir fast auf der Insel der Seligen, aber die paar Frostgrade kürzlich haben das frisch ausgetriebene Laub unserer Birnenquitte geschädigt. Alles hängt, zwar noch nicht braun, aber es ist abzusehen, dass ein Neuaustrieb erforderlich ist. Nicht schlimm, hatten wir schon mal, und die Blütenknospen sind heil geblieben.

🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Jule69 » Antwort #42 am:

Ich vermute aber mal, dass ihr dort in einem gewissen Kleinklima wohnt, soweit ich mich erinnere... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

micc » Antwort #43 am:

Ja, es ist dort etwas kälter als bei dir, ich wundere mich manchmal über die 3 Grad Temperaturunterschied zu euch, ist halt Nordseite bei uns.

Verflixte Rechtschreibkorrektur, aus zu euch hatte Sie Zürcher gemacht...
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Bristlecone

Re: Frühling 2020: Spätfrostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen

Bristlecone » Antwort #44 am:

Die Blüten von Stachyurus praecox sind ebenfalls erfroren.

Hippocrepis emurus war bereits voll aufgeblüht und im Abblühen, die Blüten sind ausgeblichen und vertrocknet.

Petteria ramentacea war kurz vorm Aufblühen, die meisten Blütenstände sind hin, ein paar Nachzügler könnten intakt sein.

Ohne Schäden sind die frischen Triebe mit bereits weit entwickelten Blättern von Tilia mongolica.

Auch die Blüten aller Amelanchier im Garten und im Ort sehen unbeschädigt aus.

Prunus x hillieri 'Spire' als Straßenbaum im Ort war in Vollblüte und hat nur geringe Schäden erlitten.
Antworten