News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 349649 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1290 am:

Vielleicht fällt bei mir die Blüte auch aus, ich habe sie mir nach den Frösten noch gar nicht näher angesehen. :-X
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1291 am:

Sanguinaria canadensis blühte vorgestern auch, nach der Frostperiode diese Woche wirds wohl unter der Abdeckung verblüht sein :-\
Dateianhänge
DSCF1787_4638.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1292 am:

Hausgeist hat geschrieben: 30. Mär 2020, 19:14
Vielleicht fällt bei mir die Blüte auch aus, ich habe sie mir nach den Frösten noch gar nicht näher angesehen. :-X


:-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1293 am:

Ypsilandra ist eigentlich nicht so die typische Schattenpflanze - passt aber grade nirgendwo anders ;)
Dateianhänge
DSCF1786_4643.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1294 am:

Hat jemand Prosartes maculatum und evtl. Tipps dazu ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Schattenstauden ab 2016

Ha-Jo » Antwort #1295 am:

Irm hat geschrieben: 1. Apr 2020, 16:13
Hat jemand Prosartes maculatum und evtl. Tipps dazu ?
Wollte ich dann auch wissen.
Und Wiki fragte: Meintest du: Prosartes maculata
Und dann: https://shop.stauden-kirschenlohr.de/Stauden/P/Prosartes-maculata,L1dJTkFSQk9SX0RFVEFJTD9TSE9QX0lEPTEwMjgxMjA3Jk1JRD0yMzExMDQ.html
Oder auch: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=40042.420
No garden is perfect.
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1296 am:

Ich kenne das nach als Disporum maculatum, habe es (eigentlich), vermisse es stets im Frühjahr, wenn alles schon schiebt und bin jedes Jahr glücklich, wenn es dann nach Verlustmeldung doch noch kommt. :-\ Extrem schönes Teil. Diva halt. Blütenreich hat es auch.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1297 am:

Von Blütenreich hab ichs ja ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1298 am:

Ha hat geschrieben: 1. Apr 2020, 16:22

Oder auch: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=40042.420


danke Ha-Jo, bei Pur habe ich natürlich nicht gesucht ;) die Erfahrung von knorbs ist sehr hilfreich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

MartinG » Antwort #1299 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 20. Mär 2020, 22:57
Wunderschöne Pflanze! Muss ich dereinst auch testen.

Disporum cantoniense ist hoffentlich frosthart genug für die kommende Woche.


"Night Heron" stimmt zuversichtlich - hatte allerdings auch nur -3°:
Dateianhänge
disporum-cantoniense-nigt-heron_1.4.20.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #1300 am:

Das hat noch einmal richtig reingehauen, der Frost in den letzten Nächten. so "klein" die Werte auch waren. Ich hoffe aber, dass fast alles nur ein "kosmetisches" Problem ist und die Pflanzen sämtlich wieder austreiben.

Iris unguicularis bekommt an dieser Stelle nur 3 oder 4 Stunden Morgensonne. Ansonsten ist sie hier im Schlagschatten der Gebäude-Nordwand. Das ist einer der Test-Flecken, an die ich die Art im letzten Jahr gepflanzt habe, um zu sehen, wie sie sich unter verschiedensten Bedingungen bewährt.

Den Knospen und dem Laub macht geringer Frost bis - 5°C offenbar gar nichts aus. Und sie brauchen auch nicht die volle Sonne und Sonnenwärme, um zu blühen.

Bild
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Schattenstauden ab 2016

RolfGF » Antwort #1301 am:

Muss man jetzt schon Podophyllum vor zuviel Sonne schützen?
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1302 am:

Kommt vielleicht auf den Stand an ???
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Schattenstauden ab 2016

RolfGF » Antwort #1303 am:

Waldschrat hat geschrieben: 4. Apr 2020, 20:14
Kommt vielleicht auf den Stand an ???

Naja, noch kein Laub an den Bäumen, also kein Schatten, d.h. z.Z. praktisch vollsonnig.
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1304 am:

Ich fürchte, da kann ich nicht mitreden. Meine stehen halbschattig. :-\
Antworten