News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwinterte Geranien (Gelesen 1076 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1006
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Überwinterte Geranien

Marianna »

Ich überwintere seit Jahren meine Rosengeranien. Vor dem ersten Frost mach ich die Blätter ab, schneid sie etwas zurück, pack sie in kleinere Plastiktöpfe, steck ein paar Combi-Stäbchen dazu und ab in den Keller - hat immer einwandfrei geklappt. Diesen Winter hatten sie Läuse und weiße Fliege ohne Ende :P. Hab sie deshalb heute schon in neue Erde gesetzt und in den Schuppen gepackt, aber einige waren leider hinüber. Haben die den Wirkstoff geändert oder sind die Biester resistent geworden? Mein 20 Jahre alter Hibiskus hatte diesen Winter auch erstmals Läuse. Wie überwintert ihr denn eigentlich eure Geranien?
ShirinM

Re: Überwinterte Geranien

ShirinM » Antwort #1 am:

Meinst du Pelargonien? Das ist, soweit ich weiß, der Name für die Pflanzen, die man als "Geranien"in Gartencentern als "einjährige Sommerblumen" bekommt.

Manche von meinen sind inzwischen um die 20 Jahre alt. Sie kommen ungefähr Ende Oktober (rechtzeitig bevor es friert) in´s Haus, werden nur leicht zurück geschnitten und blühen dann den Winter über auf Fensterbänken.

Im Frühling bekommen sie neue Erde. Bei der Gelegenheit werden sie etwas mehr beschnitten und die Wurzelballen aufgelockert bevor sie ihre Töpfe wieder beziehen.
Wenn sie dann wieder wachsen, gibt es Guano-Flüssigdünger. Während des Sommers dann noch zwei- bis dreimal.

Im Winter werden sie pro Woche einmal gegossen, im Sommer draußen ungefähr alle zwei Tage (wenn es mal sehr heiß ist auch jeden Tag).

Probleme mit Läusen oder anderen Schädlingen hatten sie noch nicht. Wenn doch irgendwann mal, würde ich dem Rat einer alten Dame folgen, die für solche Fälle empfiehlt, etwas Tabak oder Zigarettenkippen vor dem Gießen in die Töpfe zu stecken.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1006
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Überwinterte Geranien

Marianna » Antwort #2 am:

Pelargonien - Geranien... ich glaube, wir meinen dieselben Pflänzchen ;D. Meine Ältesten sind auch schon fast 20 Jahre alt, aber solche Probleme mit Läusen/weißer Fliege hatte ich noch nie und das bei unveränderten Bedingungen. Schreib mal an den Hersteller der Stäbchen ob die was geändert haben, würde mich einfach mal interessieren.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11400
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überwinterte Geranien

Kübelgarten » Antwort #3 am:

meine bleiben in ihren Hängetöpfen hell und kühl, im Frühjahr werden sie geschnitten, kommen in neue Erde und fertig
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Überwinterte Geranien

Apfelbaeuerin » Antwort #4 am:

Ja genau Heike, meine auch. Allerdings hab ich heuer auch ganz massiv die weiße Fliege...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11400
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Überwinterte Geranien

Kübelgarten » Antwort #5 am:

Bei mir sind (noch) keine weißen Fliegen, ich hänge auch einige Gelbtafeln im Herbst beim Einräumen auf. Ab ca. 8 Grad lüfte ich aber auch täglich meine WG.
LG Heike
Antworten