News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pulsatilla

helga7 » Antwort #1230 am:

Wie habt ihr denn eure Pulsatillas gepflanzt? Ich habe gestern überraschend 3 geschenkt bekommen und möchte für sie das beste Plätzchen finden. :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Pulsatilla

Crambe » Antwort #1231 am:

Sie mögen sonnige, warme Plätzchen.
Im Garten sind sie noch geschlossen, aber am Waldrand am Donnerstag gesehen :D
Dateianhänge
IMG_8230.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Pulsatilla

Crambe » Antwort #1232 am:

Und noch ein Bild von zwei anderen.

Dateianhänge
IMG_8231.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pulsatilla

helga7 » Antwort #1233 am:

Wunderschöne Fotos, und danke für die Info! :-*
Wie stehts mit Bedrängen durch anderes Stauden?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Pulsatilla

kaieric » Antwort #1234 am:

toll, crambe!
ich halte meine pulsatillas seit jahren problemlos in töpfen und finde, dass man sie dann ganz aus der nähe geniessen kann ;)
ein paar wollte ich gern auswildern - kann man die pflanzen eigentlich ohne probleme teilen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1235 am:

Manche sagen ja, andere warnen. Ich würde das beim ersten Mal nicht an einer mir wirklich lieb gewordenen Pflanze probieren.
Aussaat in abgekiester Aussaaterde dürfte sicherer sein.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Pulsatilla

kaieric » Antwort #1236 am:

danke für den tipp!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1237 am:

Geteilt hab ich noch keine,
aber wenn ich am Winterende die Blätter rupfe, gehen Triebköpfe ab,
mit etwas Wurzel, die werden, aber erst im Jahr darauf umsetzbar.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1238 am:

Anders herum kann es genauso funktionieren. (Zerfaulte) Triebknospen lassen sich mit sauberen Schnitten von den noch intakten, darunter sitzenden Wurzelsträngen trennen. Aus diesen Wurzelresten treiben mit Glück neue Pflanzen. Das hat hier einmal bei einer getopften Pulsatilla pratensis sehr gut geklappt. Da habe ich die Wurzelstücke aber schön im Topfballen belassen, gar nicht erst herausgelöst.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

cydora » Antwort #1239 am:

Ich habe im Vorgarten eine rote Pulsatilla vulgaris, die immer um einiges früher ist als die anderen:
Bild
In meiner Liste stehen Rubra/'Rote Glocke' und 'Pinwheel Dark Red'. Ob es letztere ist? Hat jemand auch beide und kennt sich besser aus als ich?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32075
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulsatilla

oile » Antwort #1240 am:

Für "Rote Glocke" kommt die mir zu hell vor.

Eine weiße ist heute aufgeblüht. :D
Dateianhänge
Pulsatilla weiß MGP 200228 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pulsatilla

cydora » Antwort #1241 am:

Die Blüte assoziert bei mir weiche Schafwolle aus Kindertagen :D

Ach ja, und ich wollte schon längst schreiben, dass mich die 2 Fotos mit lila Pulsatilla in der graubraunen Landschaft (von Crambe) irgendwie sehr berührt haben. Wunderschön!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Pulsatilla

kaieric » Antwort #1242 am:

ja, sie wirken so harmlos ;) ;) ;)

eine sehr ähnliche in diesem helle rot kultiviere ich auch. allerdings ohne (mittlerweile ???)sortennamen - sie stammte aus schoppenwihr.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Ulrich » Antwort #1243 am:

Nix dolles, aber man freut sich.
Dateianhänge
20200403_4.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1244 am:

Sieht aber ganz schön doll aus. Klasse Foto! :D
Antworten