News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April 2020 (Gelesen 31989 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Unkraut, Unkraut, Unkraut und keine Ahnung, was dem Rhododendron fehlt. Schon 2 Jahre mit Rhododendron Dünger gedüngt, aber immernoch so ausgemärgelt
- Kübelgarten
- Beiträge: 11304
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Der Tag war traumhaft...Weiter Kamelien umgetopft und ins Sommerlager geschleppt, neue Sitzauflagen ausprobiert, auf den Garten gestarrt und überlegt, wie ich was wo auspflanze, erste Hostatreppe gesetzt, noch mal Lieblingskörner für die Schnecken gestreut und wieder einfach nur dagesessen und genossen...Ich weiß, das ist peinlich... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Nö, überhaupt nicht peinlich. Im Corona-Chaos sind wir doch alle froh, daß wir einen Garten haben.
Ich habe gestern ein zu kräftig gewachsenes Buchsgebüsch in Form gebracht. Fünf hohe Triebe auf verschiedenen Höhen geköpft und etwas in Form geschnitten. Das sollen Kugeln auf Stamm geben. Den unteren Wuchs einheitlich eingekürzt, damit es eine niedrige Hecke wird, aus der die Kugeln herausragen. Wie immer kein Vorher-Foto gemacht und jetzt, also nachher sieht das ganze noch sehr dürftig aus.
Ansonsten den Rasen gedüngt und den Regner aufgestellt und mehrere Eimer voll Winterling-Blätter ausgezupft.
Ich habe gestern ein zu kräftig gewachsenes Buchsgebüsch in Form gebracht. Fünf hohe Triebe auf verschiedenen Höhen geköpft und etwas in Form geschnitten. Das sollen Kugeln auf Stamm geben. Den unteren Wuchs einheitlich eingekürzt, damit es eine niedrige Hecke wird, aus der die Kugeln herausragen. Wie immer kein Vorher-Foto gemacht und jetzt, also nachher sieht das ganze noch sehr dürftig aus.
Ansonsten den Rasen gedüngt und den Regner aufgestellt und mehrere Eimer voll Winterling-Blätter ausgezupft.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ach...jetzt wo Du was von Regner geschrieben hast, ich hab alles...im Vorgarten/ hinten im Garten, GH und Terrasse gegossen...
Erinnerungen an den letzten Sommer wurden wach ;D, aber es war echt nötig.
Erinnerungen an den letzten Sommer wurden wach ;D, aber es war echt nötig.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im April 2020
kaieric hat geschrieben: ↑4. Apr 2020, 11:08
so einen freigiebigen erdspender in der nachbarschaft würde ich mir wünschen, der mir mein wunschsubstrat auch noch anmischt :D
wow!!!
Ja das habe ich auch gedacht. :)
Wir haben heute unser Tarnnetz wieder über die Kamelienecke gespannt. Die letzten paar sonnigen Tage haben meine Kamelien total verbrannt. :'( Soll ich nun alles zurück schneiden oder einfach abwarten? :-\
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑4. Apr 2020, 18:42
einfach nur dagesessen und genossen...Ich weiß, das ist peinlich... :D
nö ;D
wer behauptet denn, dass man im garten immerzu schuften soll ::) ;)
die mischung machts 8) 8) 8)
ich habe heute gemütlich die helleborusblüten abgeschnitten und überfällige sämlinge gejätet, die rosen, paeonien und obstgehölze gedüngt, kübel gegossen, ein bisschen rumgescharrt, pearls euphorbia amygdaloides var. robbiae in die freiheit entlassen, tee geschlürft, in der wiese gesessen und vergnügt um mich geschaut :D :D :D ;) ;) ;)
ein gartentag 'comme il faut' 8)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Most:
Ich hab auch viele Sonne/Frostopfer, was die Blätter angeht. Ich warte die Blüte noch ab und dann schneide ich. Bei den anderen, die ihre Blüte schon hatten, warte ich noch ein bisschen, um zu schauen, wo sie denn austreiben, aber dann schneide ich persönlich schon rigeros.
kaieric:
So soll es ja eigentlich sein, aber wenn man manchmal so liest, was der eine oder andere an einem Tag geschafft hat...hab ich da schon ein klitzekleines schlechtes Gewissen... ;D
Ich hab auch viele Sonne/Frostopfer, was die Blätter angeht. Ich warte die Blüte noch ab und dann schneide ich. Bei den anderen, die ihre Blüte schon hatten, warte ich noch ein bisschen, um zu schauen, wo sie denn austreiben, aber dann schneide ich persönlich schon rigeros.
kaieric:
So soll es ja eigentlich sein, aber wenn man manchmal so liest, was der eine oder andere an einem Tag geschafft hat...hab ich da schon ein klitzekleines schlechtes Gewissen... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Heute war Gemüsegartentag - Zwiebeln gesteckt, Pastinaken, Möhren und Schwarzwurzeln gesät, die Paprika, Physalis und Okra in größere Töpfe gesetzt ,war dringend nötig), Säzwiebeln pikiert.
Und im Garten gegossen. Jetzt geht das schon wieder los...
Und im Garten gegossen. Jetzt geht das schon wieder los...
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑4. Apr 2020, 19:36
wenn man manchmal so liest, was der eine oder andere an einem Tag geschafft hat...hab ich da schon ein klitzekleines schlechtes Gewissen... ;D
manche haben eben nachholbedarf :D ;)
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ach ja, und beim Ausgraben einer Brombeere habe ich einen Spatenstiel abgebrochen. :P
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Werkzeugquäler. ;D
Heute hat mir Lilo geholfen den Rehen mal die Rote Karte zu zeigen. Alle Baustahlmatten, die ich eigentlich für andere Zwecke gerade gekauft hatte, gegen die Rehe montiert. Bin gespannt ob das jetzt wirkt. Nebenbei hat Lilo noch ein paar Ahörner gezogen vor denen ich kapituliert hatte. Melde die Hainbuchenhecke Ahornfrei.
Den Rest des Tages habe ich mit störenden Astern verbracht. Da war tatsächlich noch eine Blaue die soooo ätzend ausläufert wie sonst nur mein weißes Astertier. Für die habe ich eine Aufgabe gefunden da wo ich zuletzt am Zaun so gewütet hatte. Dann eeeeendlich ein paar Töpfe leer gemacht. Ach ja und ein paar Maulwurfshügel aufgelesen und woanders Löcher gefüllt.
Es war so warm. Im Hemd gearbeitet und jetzt hab ich glaub ich Sonnenbrand.
Anekdote am Rande: Heute hatte die Grüngutannahme mal ausnahmsweise geöffnet. Großeinsatz der Feuerwehr um den Ansturm in geregelte Bahnen zu leiten. Ich war bei der Party nicht dabei, konnte das aber im Vorbeiweg bewundern.
Heute hat mir Lilo geholfen den Rehen mal die Rote Karte zu zeigen. Alle Baustahlmatten, die ich eigentlich für andere Zwecke gerade gekauft hatte, gegen die Rehe montiert. Bin gespannt ob das jetzt wirkt. Nebenbei hat Lilo noch ein paar Ahörner gezogen vor denen ich kapituliert hatte. Melde die Hainbuchenhecke Ahornfrei.
Den Rest des Tages habe ich mit störenden Astern verbracht. Da war tatsächlich noch eine Blaue die soooo ätzend ausläufert wie sonst nur mein weißes Astertier. Für die habe ich eine Aufgabe gefunden da wo ich zuletzt am Zaun so gewütet hatte. Dann eeeeendlich ein paar Töpfe leer gemacht. Ach ja und ein paar Maulwurfshügel aufgelesen und woanders Löcher gefüllt.
Es war so warm. Im Hemd gearbeitet und jetzt hab ich glaub ich Sonnenbrand.
Anekdote am Rande: Heute hatte die Grüngutannahme mal ausnahmsweise geöffnet. Großeinsatz der Feuerwehr um den Ansturm in geregelte Bahnen zu leiten. Ich war bei der Party nicht dabei, konnte das aber im Vorbeiweg bewundern.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Der zentrale und sonnigste Platz im Garten ist neu aufgeteilt: Krötengehege größer, Teich kleiner.
Das Teichufer ist wieder befestigt. Sumpf gibt es keinen mehr. Jetzt überlege ich, was auf diesem schmalen trockenen Streifen am Wasser wachsen könnte.
Jetzt brauche ich nur noch einen Deckel auf den Auslauf als Raubvogelschutz.
Das Teichufer ist wieder befestigt. Sumpf gibt es keinen mehr. Jetzt überlege ich, was auf diesem schmalen trockenen Streifen am Wasser wachsen könnte.
Jetzt brauche ich nur noch einen Deckel auf den Auslauf als Raubvogelschutz.
gardener first
Re: Gartenarbeiten im April 2020
[quote author=Alstertalflora link=topic=66734.msg3463040#msg3463040 date=1585853440]
Vielleicht ist es ja immer die selbe Maus ... :-X ;)
[/quote
Man könnte sie vielleicht beringen... 8)
Vielleicht ist es ja immer die selbe Maus ... :-X ;)
[/quote
Man könnte sie vielleicht beringen... 8)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16629
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Richtig, der Garten darf auch einmal ausgiebig genossen werden. Gestern hätte ich z. B. auch Zeit gehabt, habe aber zur Abwechslung rein gar nichts im Garten gemacht, außer einen ganz kurzen Kontrollgang in Sachen Frostopfer usw. Heute Vormittag war dann auch wieder etwas Gucken angesagt, und ich habe mir vorgenommen, mal morgens Fotos zu machen, wenn gerade die ersten Sonnenstrahlen auf den Garten fallen. Nachmittags ging's dann weiter in Sachen "wilde Ecke". Ich habe noch einige Eimer Nadelstreu aufgerafft, und einen weiteren Berg Efeu, Staudenschnitt, Äste und Co. gehäckselt.

Da ich mittlerweile absolut nicht mehr wusste, wohin mit dem ganzen Häckselmaterial, habe ich mir vorgenommen, den vor zwei Jahren angelegten Komposthaufen aufzulösen, der mittlerweile auf ca. ein Drittel seines Volumens zusammengeschnurrt ist. Ich hatte damals zwei Metallgitterkomposter gekauft und schichtweise mit Häckselgut und altem Kompost als "Impfung" befüllt, den einen knallvoll, den anderen nicht ganz voll. Vor einem Jahr stellte ich dann noch einen dritten Komposter auf, da war der Inhalt der beiden anderen schon ein wenig geschrumpft, hier und da hatte ich Rasenschnitt usw. nachgefüllt, aber keine allzu großen Mengen.

Bis auf die oberste Schicht und eine kleine Schicht ganz am Rand ist nun der komplette Inhalt schön schwarz und feinkrümelig, hier und da sind noch ein paar Holzstückchen, aber die kann man ja problemlos herauslesen oder -sieben. Die besagte "Lasagne-Methode" mit den vielen Schichten hat sich offenbar bewährt, ich musste den Kompost weder umsetzen noch sonst etwas tun. Klar, man kann die Sache mit etwas Aufwand sicher auch beschleunigen, aber ich habe ja Zeit. ;)

Zunächst habe ich den Inhalt des hinteren rechten Komposters in den vorne rechts umgefüllt, wenn die "wilde Ecke" fertig abgeräumt ist, kann ich den mit meinem Lehm, etwas Häckselgut und Nadelstreu vermischen und dort ausbringen, das dürfte sicher keine schlechte Wahl für die Bepflanzung dort sein. Danach habe ich den leeren Komposter wieder schichtweise mit dem Häckselgut und Material aus dem "wilden" Komposthaufen links befüllt. Ganz fertig bin ich nicht mehr geworden, morgen geht's dann weiter. :)
@tomma: Ich dachte schon daran, mir Sprühfarbe oder sowas zu kaufen, aber das wäre dann doch etwas zuviel des Guten. ;) Die Mausefalle war heute immer noch leer, mal sehen, ob mir die Tage noch eine "ins Netz" geht...

Da ich mittlerweile absolut nicht mehr wusste, wohin mit dem ganzen Häckselmaterial, habe ich mir vorgenommen, den vor zwei Jahren angelegten Komposthaufen aufzulösen, der mittlerweile auf ca. ein Drittel seines Volumens zusammengeschnurrt ist. Ich hatte damals zwei Metallgitterkomposter gekauft und schichtweise mit Häckselgut und altem Kompost als "Impfung" befüllt, den einen knallvoll, den anderen nicht ganz voll. Vor einem Jahr stellte ich dann noch einen dritten Komposter auf, da war der Inhalt der beiden anderen schon ein wenig geschrumpft, hier und da hatte ich Rasenschnitt usw. nachgefüllt, aber keine allzu großen Mengen.

Bis auf die oberste Schicht und eine kleine Schicht ganz am Rand ist nun der komplette Inhalt schön schwarz und feinkrümelig, hier und da sind noch ein paar Holzstückchen, aber die kann man ja problemlos herauslesen oder -sieben. Die besagte "Lasagne-Methode" mit den vielen Schichten hat sich offenbar bewährt, ich musste den Kompost weder umsetzen noch sonst etwas tun. Klar, man kann die Sache mit etwas Aufwand sicher auch beschleunigen, aber ich habe ja Zeit. ;)

Zunächst habe ich den Inhalt des hinteren rechten Komposters in den vorne rechts umgefüllt, wenn die "wilde Ecke" fertig abgeräumt ist, kann ich den mit meinem Lehm, etwas Häckselgut und Nadelstreu vermischen und dort ausbringen, das dürfte sicher keine schlechte Wahl für die Bepflanzung dort sein. Danach habe ich den leeren Komposter wieder schichtweise mit dem Häckselgut und Material aus dem "wilden" Komposthaufen links befüllt. Ganz fertig bin ich nicht mehr geworden, morgen geht's dann weiter. :)
@tomma: Ich dachte schon daran, mir Sprühfarbe oder sowas zu kaufen, aber das wäre dann doch etwas zuviel des Guten. ;) Die Mausefalle war heute immer noch leer, mal sehen, ob mir die Tage noch eine "ins Netz" geht...