News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4178401 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #8805 am:

Dieser Steckling (Sorte: ''Opis Feige'' ;)) aus dem letzten Jahr treibt bereits, obwohl er den ganzen ''Winter'' über draußen auf der Fensterbank stand (bei Tmin-1,3°C).
Dateianhänge
P1060981.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #8806 am:


Ja, mal schauen. Feigen mit bis zu 200g kann ich mir irgendwie kaum vorstellen.
Ich gehe aber davon aus, dass sie sie irgendwann abwirft. Die Pflanze ist erst im 2. Jahr.
[/quote]


Ja genau , was man sonst kennt ist so um die 40-50 gramm ,da weis man nicht wie eine 200 gramm Feige aussieht.
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #8807 am:

@Arni99

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sehr geehrte Damen und Herren,

Die beispiellose hygienische Situation, mit der wir konfrontiert sind, führt dazu, dass wir unsere Lieferungen bis auf weiteres einstellen. Wir nehmen keine Bestellungen mehr per Internet oder Post entgegen. Bestellungen, die per Post eingehen, werden Ihnen mit ihrer Zahlung zurückgesandt .


Baumaux liefert momentan nicht und nimmt auch keine Bestellungen entgegen.
Ja ich meinte den Biofeigenhof.
Den finde ich schon ziemlich teuer.

Aber Danke für den Link & die Antwort.
Solche Erfahrungen sind mir immer viel wert.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #8808 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Apr 2020, 11:05
Link entfernt!1.Link entfernt!1/RONDE-DE-BORDEAUX-Feigenbaum-Ficus-carica-30-40-cm-2L-Topf
Herrn Seiler kenne ich persönlich, eine zuverlässige Quelle.


Habe mir jetzt von hier eine Pflanze bestellt.
Dir Danke auch auch für das zur Verfügung stellen deines Wissens und Erfahrungen.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8809 am:

Bitteschön... :)
Vor 20 Jahren habe ich mir die erste Feige gekauft...
im Laufe der Jahre lernt man dazu...
Da du in H gärtnerst, würde ich ihr den wärmsten Platz im Garten spenden, zB an einer Südwand, nach Osten geschützt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8810 am:

Frost ade! Stellt raus bzw. grabt ein Eure Feigen! ;D
Habe soeben einen 10cm großen Ronde de Bordeaux Stamm mit 3 Austrieben eingegraben (Gemeinschaftsgarten).
Ins Pflanzloch noch Pferdepelletdünger und Hornspäne gegeben. Das ganze angegossen. Anschließend Pflanze eingesetzt und mit 1L Wasser gewässert. Staubtrocken alles hier. Mein 1. ausgepflanzter Feigenbaum.
Sonne ganztägig von April bis September. Winter nur Morgensonne.
Den dort vorher in die Erde gedrückten unbewurzelten RdB-Ast hab ich 10m entfernt neben einer Hecke in den Boden gesteckt und bewässert. Old Italian way.... ein Experiment.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8811 am:

Naja mit eingraben würde ich noch warten. Leichter Frost bzw Bodenfrost immer noch möglich.
Aber mit rausstellen werde ich auch anfangen. Erstmal ist leider Sonnenschutz nötig.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8812 am:

Meine Outdoortöpfe waren jetzt nur ein paar Tage indoor und standen seit Anfang Februar bereits in der Sonne und sind auf natürliche Art (bis zum Frost die letzten Tage) ausgetrieben. Somit keine Gewöhnung an die Sonne notwendig.
Die kleinen neu bewurzelten Stecklinge standen in einer meist schattigen Ecke und bekamen nur stundenweise Sonne.
Hier in Wien gehen die nächsten 14 Tage die Nachttemperaturen gegen +10 Grad und das scheint es gewesen zu sein mit den Frostnächten.
Dateianhänge
07BD9E20-DB24-483F-89D7-2BC00069C0C2.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #8813 am:

Bis zu den Eisheiligen ists aber noch ein bisschen ;)
Aber mein Feigennachwuchs sonnt sich auch schon 8)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8814 am:

Hier im Osten Österreichs gabs leider bereits die ersten Waldbrände (Wienerwald) bzw. am Neusiedler See sind 700ha Schilf abgebrannt.
Die ersten 40cm Erde sind staubtrocken.
https://noe.orf.at/stories/3042696/
https://burgenland.orf.at/stories/3042477/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #8815 am:

Habe gestern auch meinen ersten Feigenbaum ausgepflanzt :) Perretta ans neue Steinmaeuerchen ins kompostgefuetterte und Wuehlmauskorb ausgekleidete Pflanzloch. Jetzt denke ich, ich haette noch mehr Drainage unter der Pflanze einarbeiten sollen - naja, mal sehen, wie ihr die Winternaesse bekommen wird.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #8816 am:

Bei meinen Feigen zeigen sich die ersten grünen Spitzen, aber Blätter gibt es noch keine.

@Arni
Ja es ist wirklich extrem trocken. Den ausgepflanzten Feigen sollte es noch nichts machen, die in den Töpfen gieße ich. Der Rhabarber und ein paar andere Pflanzen haben auch extra Wassergaben bekommen.
Das mit den Bränden ist schlimm, vor allem beim Schilfgürtel am Neusiedlersee.
Und dazu gab es dann auch noch die Frostschäden: https://burgenland.orf.at/stories/3042734/
Das Jahr fängt mit einem Härtetest für unsere Pflanzen an. Kann man nur hoffen, dass die wärmeren Temperaturen jetzt bald auch Regen mit sich bringen.
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8817 am:

Nicht einmal mit dem Rodespaten mit dem langen schmalen scharfen Blatt komme ich ohne Durchnässen der Erde 2 cm rein.
Den etablierten Feigen macht das alles nix, dafür hat der Frost der letzten Woche Spuren hinterlassen. Bei der RdB im Windkanal (noch ein kleiner Strauch) sind sämtliche Triebspitzen erfroren, bei der Pastiliere ein paar Triebspitzen, bei Negronne, HC und Dottato keine Schäden.
Das Wetter ist so freundlich, dass ich geneigt bin zu pokern und Campanière schon zu pflanzen. Sollten sich im Mai die Eisheiligen gefährlich zeigen, müsste ich sie noch mal ausgraben. Die hat schon große Blätter und mehrere cm lange neue Triebe.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8818 am:

Habe hier an diesem perfekten Standort (nur nach Süden offen, ganztägig Sonne) auch einiges buddeln müssen, um die kleine Ronde de Bordeaux einpflanzen zu können. Vorher bewässert.
Dateianhänge
850A8C8D-5379-4A60-96C2-47531FF2B7E3.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8819 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Apr 2020, 17:25
Hab hier an diesem perfekten Standort (nur nach Süden offen, ganztägig Sonne) auch einiges buddeln müssen, um die kleine Ronde de Bordeaux einpflanzen zu können. Vorher bewässert.

Mit den Betonwänden rundherum ist das im Sommer sicher ein Glutofen..
Antworten