News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2020 (Gelesen 124218 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2020

Mottischa » Antwort #315 am:

Aaah Kasbek, hast du selber genug Sorten? Von mir wolltest du ja keine 😅

Also der Honigsüße Erlöser zickt und keimt zum zweiten Mal nicht, ob ich mal ne Keimprobe mit feuchtem Küchentuch mache ? 🤔
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #316 am:

Ja, Mottischa.
Die Keimprobe solltest Du unbedingt noch machen. Und wenn da doch noch was
kommt, ist es noch nicht zu spät, die Keimlinge in ein Töpfchen zu setzen.
Nemi hatte mal eine total geniale Löffelmethode für eine Keimprobe gezeigt.
Die habe ich etwas abgewandelt und nehme statt Küchenpapier diese Kosmetikpads.
Die werden mit 8 ml abgekochtem Wasser eingeweicht, 5 Kernchen je Pad aufgelegt,
dann eine Prospekthülle so wie sie ist doppelt darübergelegt und den Deckel drauf.
Die Anzeige der Feuchtigkeit stimmt dann natürlich nicht. Die haben garantiert 99 %.
Für Gurken- und Zucchinisamen kann ich diese Methode nur wärmstens empfehlen.
Ich verwende sie hier gerade für ein Tütchen mit garstigen Chilisamen. Wenn hier
nichts kommt, kann ich das Tütchen Samen wirklich wegwerfen.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200401_Keimprobe.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomaten 2020

Bienchen99 » Antwort #317 am:

Ich hab dieses Jahr mal richtig altes Saatgut rausgekramt. Auf dem Zettelchen waren noch 4 Samen vom Weißen Pfirsich. Die Samen hab ich gekauft von Manfred Hahm-Hartmann. Demnach müssen die Samen ca. 18 bzw. 19 Jahre alt sein. Datum ist von Januar 2002, ich denk die Tomaten vom Sommer 2001. Von den 4 Samen sind bis heute 3 gekeimt. Der absolute Wahnsinn :D
Dateianhänge
20200405_202053.jpg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2020

Mottischa » Antwort #318 am:

Klaus, dann werde ich das mal probieren, Kosmetikpads hab ich hier. Es ist echt ärgerlich, dass die Tomate selbst im zweiten Versuch nicht keimt. Was mache ich, wenn sie bei der Probe keimt? Wie bekomme ich den Keimling in die Erde? ???

Aaah Bienchen, Saatgut vom Pfirsich hab ich auch noch, deine Keimrate ist natürlich super :) Hier sind ja auch Samen, die sicherlich 10 Jahre alt sind und überhaupt keine Probleme mit der Keimung haben (z.B. meine Ananas Noir). Da freut man sich besonders :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2020

thuja thujon » Antwort #319 am:

Der Test mit den Wattepads ist super.

Wenn die Keimlinge später noch gebraucht werden könnte der Test auf Filterpapier besser sein. Dort wachsen die Wurzeln nicht rein sondern bilden schöne Haarwurzeln im Luftraum. Also zB Kaffeefilter oder das Löschpapier aus dem Schulheft der Kinder zur Zieharmonika falten und in die Spalten je 2 Samen rein. Vorher in ein Tupperdose mit etwas Wasser stellen und Deckel drauf.
Mit Bildern falls ich das jetzt zu schlecht erklärt habe: https://agriportal.nordzucker.de/consult/downloads/apc_germination_test_de.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2020

Kasbek » Antwort #320 am:

Mottischa hat geschrieben: 4. Apr 2020, 20:06
Aaah Kasbek, hast du selber genug Sorten? Von mir wolltest du ja keine 😅


Die vier kirgisischen bzw. usbekischen, dann Gold'n'Green (von einer hiesigen Gartenfreundin; 2019 im Gewächshaus extrem schimmelanfällig, ergo 2020 noch ein Test im Freiland, und wenn das da nicht besser wird, fliegt sie aus dem „Programm“) und eine Argentinische Wildtomate (von Lotte Hansen). Zwei weitere bekomme ich planmäßig noch als Jungpflanzen. Das ist für die hiesigen Bedürfnisse (und Kapazitäten) mehr als genug (zumal ich meist mehr als ein Exemplar pro Sorte pflanze).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #321 am:

Hallo Mottischa,

nach der üblichen Keimdauer von Tomaten, also nach 3 bis 4 Tagen, solltest Du mal
nachsehen, ob sich schon winzige Wurzeln zeigen. Bis zu einer Wurzellänge von
1 cm bekommt man sie ganz ohne Probleme aus dem Wattepad wieder raus.
Die Watte ist so fein, dass da auch nichts kaputt geht. Besser ist es natürlich, wenn
die Wurzel erst ein paar Millimeter lang ist.
Das Umtopfen ist dann kinderleicht. Am besten gleich in ein 9 cm Töpfchen.
Gut halbvoll mit Tomatenerde (Blumenerde oder was man sonst immer nimmt)
darüber 1 bis 2 cm Aussaaterde und jetzt gleich die Erde mit 15 ml ! Wasser
anfeuchten.
Danach den vorgekeimten Kern flach auflegen und noch mit ½ cm Aussaaterde
bedecken. Ganz vorsichtig nochmal mit 15 ml Wasser angießen. Bitte die Menge
möglichst genau einhalten. So funktioniert es sehr gut.
Bestimmt geht es auch einfacher. Aber wenn man schon mal so einen Aufwand mit
der Keimprobe betrieben hat, dann sollte in der letzten Phase auch nichts schief
gehen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Tomaten 2020

uliginosa » Antwort #322 am:

Nachdem nach fast 2 Wochen von jeder Sorte nur je ein Keimling zu sehen war, habe ich nachgesät und gleich noch ein paar Sorten ergänzt*. ;D

Zwei Tage später kamen bei fast 5 von 6 Sorten noch Keimlinge hinterher. Soviel zur üblichen Keimdauer von 3 - 4 Tagen. ;)

*Das Saatgut von Ildi, Black Berry und Blue Striped stammt von 2011 oder 2012 - nur eine Woche nach der Saat sind schon Sämlinge da!

Tomatensamen sind offensichtlich sehr langlebig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tomaten 2020

Wühlmaus » Antwort #323 am:

Ja, wenn sie trocken gelagert sind, scheinen sie wirklich sehr lange zu halten. Bei mir waren die ältesten Samen über 20 Jahre alt.

Und die höchste Keimrate(=100%) haben bei mir regelmäßig die direkt aus der Tomate auf (Küchen)Papier gestrichenen Samen.
Bei den Samen, die ich einige Tage habe gären lassen, ist die Keimrate deutlich schlechter.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #324 am:

@uliginosa,

Mit den 3 bis 4 Tagen war nur die Wurzelbildung gemeint, also was unter der Erde
abläuft und man nur bei einer Keimprobe beobachten kann. Eine Keimprobe sollte
man mindestens einmal pro Tag kontrollieren und dann sofort umtopfen.

Längere Keimdauer kenne ich nur bei gekauften Tomatensamen.

Bis sich über der Erde die Pflänzchen zeigen dauert es normalerweise 5 bis 7 Tage
bei 23 - 25°C und 99 % Luftfeuchtigkeit. Absolute Ausnahmen waren mal 10 Tage.
Auch mit 8 Jahre alten Samen dauerte es bei der Marzano Typ nur 7 Tage.

Das ist auch ein interessantes Thema, warum es manchmal richtig lange dauert, bis
sich die Pflänzchen zeigen. Nur das Alter der Samen und die Sorte kann es nicht
sein.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #325 am:

also diese Werbeeinblendungen in den Beiträgen und dann noch mehrfach
finde ich ziemlich unangenehm.

Habt ihr das auch?
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Tomaten 2020

uliginosa » Antwort #326 am:

Klaus, bei mir ist es oft so, dass die einzelnen Samen sehr ungleichmäßig keimen.
Manche gleich, und dann kommen noch Nachzügler.

W hat geschrieben: 6. Apr 2020, 15:34
Ja, wenn sie trocken gelagert sind, scheinen sie wirklich sehr lange zu halten. Bei mir waren die ältesten Samen über 20 Jahre alt.

Und die höchste Keimrate(=100%) haben bei mir regelmäßig die direkt aus der Tomate auf (Küchen)Papier gestrichenen Samen.
Bei den Samen, die ich einige Tage habe gären lassen, ist die Keimrate deutlich schlechter.


So mache ich das auch - warum mehr Aufwand treiben? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2020

thuja thujon » Antwort #327 am:

Nein, nicht mit Firefox und Adblock.

Zum Alter und Keimdauer: das ist nicht nur abhängig von der Zeit, sondern auch vom Stress. Also Temperaturschwankungen, hohe Lagertemperatur, Feuchtigkeit usw. Nicht nur während der Lagerung, sondern auch im Jahr des Anbaus und der Samenernte.
Die höchste Triebkraft und schnellste Keimung habe ich auch mit Samen, die von nicht ganz vollreif geernteten Früchten kommen. Kann ich mir so erklären das bei für uns `Vollreife´ aus Sicht der Pflanze schon das absterben angefangen hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #328 am:

uliginosa hat geschrieben: 6. Apr 2020, 16:10

So mache ich das auch - warum mehr Aufwand treiben? ???


Naja, vielleicht weil es Hobby ist. Und abends im TV nur Mist kommt. Da kann man
auch Samenkernchen einzeln putzen. Dabei noch gleich zu kleine und welche mit
Verfärbungen aussortieren.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
23._26.08._African Queen.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2020

Bastelkönig » Antwort #329 am:

thuja hat geschrieben: 6. Apr 2020, 16:10
... Kann ich mir so erklären das bei für uns `Vollreife´ aus Sicht der Pflanze schon das absterben angefangen hat.

Das stimmt genau. 2019 hatte ich von 9 Samentütchen der Sorte Lucid Gem aus
dem Erntezeitraum 16.08 bis 12.10 2018 eine Keimprobe gemacht. Die letzten drei
Tütchen hatten das schlechteste Ergebnis und etwas längere Keimzeit. Für mich
völlig unverständlich. Alle Früchte sahen tadellos aus.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten