News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baumscheibenpatenschaft (Gelesen 12938 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16741
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Baumscheibenpatenschaft
Straßenbäume sind recht hochstämmig, und da die Sonne im Sommer zwar hoch steht, aber bis zu 16 Stunden am Stück scheint, kommt da doch jede Menge Licht hin, denn der Stamm auf dem Foto lässt nicht gerade einen jahrhundertealten Baumriesen vermuten. ;)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baumscheibenpatenschaft
Staudo hat geschrieben: ↑5. Apr 2020, 22:12
...
Welche trockenheitsverträgliche Halbschattenstaude wird etwas höher und wächst ausladend?
Darfs auch ne Rose sein? Dann würde ich 'Sternenflor' empfehlen. Niedrig, wehrhaft, aber nicht zu sehr. Verträgt Trockenheit, Knallsonne und Halbschatten, Sandboden. ;) Blüht bis zum ersten Frost, Hagebutten. Die einfachen , kleinen Blüten sind wanhrscheinlich nicht attraktiv für Diebe, zumal die einzelne Blüte nicht duftet, während in der Nähe deutlicher Wildrosenduft in der Luft hängt. :)
https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Moderne_Rosen/Bodendecker/Weiss/artikel_10_Sternenflor.html
gibt es auch in Rosa.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Baumscheibenpatenschaft
Danke für die ausführliche Antwort, Felcofan!
[quote author=Felcofan]
4 qm sind eher übersichtlich, nicht zu viel Arten kombinieren, sonst sieht es leicht gestoppelt aus.
[/quote]
Ich weiß, ich muss mich bezüglich der Arten versuchen zu beschränken. :'( Ich habe mich so viel mit schattengeeigneten Pflanzen beschäftigt, dass ich für meine Ideen und Wunschpflanzen vermutlich eher 40 qm brauchen würde als 4.
[quote author=Felcofan]
Hast du Geißbart, Aruncus (dioicus oder Hybrid Horatio) in Erwägung gezogen?
[/quote]
Horatio hatte ich schon mal auf der Liste, weil er nicht ganz so hoch wird.
[quote author=Felcofan]
eine Pflanze, die mich positiv überrascht hat, ist der Iranische Waldgamader-dingsbums (sorry, deutsche Namen...) Teucrium hircanicum. die einfache Art wird ca. 60 cm hoch
[/quote]
Den habe ich noch nicht erwogen, werde ich mal recherchieren. Dabei muss, soll und will ich mich doch eigentlich beschränken... ::)
[quote author=Felcofan]
4 qm sind eher übersichtlich, nicht zu viel Arten kombinieren, sonst sieht es leicht gestoppelt aus.
[/quote]
Ich weiß, ich muss mich bezüglich der Arten versuchen zu beschränken. :'( Ich habe mich so viel mit schattengeeigneten Pflanzen beschäftigt, dass ich für meine Ideen und Wunschpflanzen vermutlich eher 40 qm brauchen würde als 4.
[quote author=Felcofan]
Hast du Geißbart, Aruncus (dioicus oder Hybrid Horatio) in Erwägung gezogen?
[/quote]
Horatio hatte ich schon mal auf der Liste, weil er nicht ganz so hoch wird.
[quote author=Felcofan]
eine Pflanze, die mich positiv überrascht hat, ist der Iranische Waldgamader-dingsbums (sorry, deutsche Namen...) Teucrium hircanicum. die einfache Art wird ca. 60 cm hoch
[/quote]
Den habe ich noch nicht erwogen, werde ich mal recherchieren. Dabei muss, soll und will ich mich doch eigentlich beschränken... ::)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
Re: Baumscheibenpatenschaft
[quote author=Gartenplaner]
Mir fielen grad noch Herbstanemonen als robuste, ausläufertreibende Bodendecker für absonnige Situationen ein - aber wieviel Trockenheit sie vertragen und dort im Sommer herrscht, wäre da die Frage.
(Vielleicht werden die Stiele mit den Blüten auch möglicherweise abgeknickt/abgepflückt....)
[/quote]
Herbstanemonen stehen ganz weit oben auf meiner Wunschliste! Die Sorte "Ouvertüre" soll recht standfest sein.
Wie schlimm das mit dem Abpflücken der Blüten werden kann, ist eine andere Frage. :-\
Mir fielen grad noch Herbstanemonen als robuste, ausläufertreibende Bodendecker für absonnige Situationen ein - aber wieviel Trockenheit sie vertragen und dort im Sommer herrscht, wäre da die Frage.
(Vielleicht werden die Stiele mit den Blüten auch möglicherweise abgeknickt/abgepflückt....)
[/quote]
Herbstanemonen stehen ganz weit oben auf meiner Wunschliste! Die Sorte "Ouvertüre" soll recht standfest sein.
Wie schlimm das mit dem Abpflücken der Blüten werden kann, ist eine andere Frage. :-\
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
Re: Baumscheibenpatenschaft
[quote author=häwimädel]
Darfs auch ne Rose sein? Dann würde ich 'Sternenflor' empfehlen.
[/quote]
Dornenpflanzen sind offiziell nicht so erwünscht. Gucke ich mir trotzdem mal an, vielleicht für die "offene" Seite zur Straße hin. :)
Darfs auch ne Rose sein? Dann würde ich 'Sternenflor' empfehlen.
[/quote]
Dornenpflanzen sind offiziell nicht so erwünscht. Gucke ich mir trotzdem mal an, vielleicht für die "offene" Seite zur Straße hin. :)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
Re: Baumscheibenpatenschaft
AndreasR hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 00:25
Straßenbäume sind recht hochstämmig, und da die Sonne im Sommer zwar hoch steht, aber bis zu 16 Stunden am Stück scheint, kommt da doch jede Menge Licht hin, denn der Stamm auf dem Foto lässt nicht gerade einen jahrhundertealten Baumriesen vermuten. ;)
Es gibt ab mittags halt auch noch Schatten vom Baum eine Baumscheibe weiter südlich und vom Haus westlich. Im Herbst wurden an den Bäumen aber die Zweige etwas gestutzt, meine ich (normalerweise bin ich tagsüber so lange außer Haus, dass ich solche Aktionen nicht mitbekomme und die bessere Hälfte hat nicht drauf geachtet). Daher hoffe ich für dieses Jahr auf etwas mehr Licht auf der Baumscheibe.
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
Re: Baumscheibenpatenschaft
Bin in Potsdam auf dem Luisenplatz grad mal über ein paar Baumscheiben gestolpert:

Die haben zur Bordsteinkante auch ein Zäunchen, Parken ist daneben nicht drin.
Die haben zur Bordsteinkante auch ein Zäunchen, Parken ist daneben nicht drin.
Re: Baumscheibenpatenschaft
Die "schiefen" Bäume links oben im vorigen Bild sind in ca. 50 cm Radius mit einem ca. 20 cm hohen Drahtgitter umfaßt und die Baumscheibe mit guter Erde aufgeschüttet. Die Vogelmiere freut sich drüber.

Re: Baumscheibenpatenschaft
[quote author=Zausel]
Die haben zur Bordsteinkante auch ein Zäunchen, Parken ist daneben nicht drin.
[/quote]
Tja, für solche von der Stadt selbst gesetzten Zäunchen gelten auch hier andere Regeln. ::)
Die haben zur Bordsteinkante auch ein Zäunchen, Parken ist daneben nicht drin.
[/quote]
Tja, für solche von der Stadt selbst gesetzten Zäunchen gelten auch hier andere Regeln. ::)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baumscheibenpatenschaft
Quokka hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 22:08
...
Herbstanemonen stehen ganz weit oben auf meiner Wunschliste! Die Sorte "Ouvertüre" soll recht standfest sein.
Wie schlimm das mit dem Abpflücken der Blüten werden kann, ist eine andere Frage. :-\
Naja, wenn du dir bewusst bist, dass mal ein übereifriges Kind Blumen pflücken (oder auch ein Erwachsener) oder übermütige Jugendliche auch mal "Schwertkampf" veranstalten könnten - und es passiert nicht, bist du freudig überrascht.
Wenn es doch mal passieren sollte, kommt es nicht ganz so aus heiterem Himmel ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Baumscheibenpatenschaft
Die ganze Planung ist momentan etwas in der Schwebe, weil selbst die Materialbeschaffung für das Zäunchen nur erschwert möglich ist, ganz zu schweigen von den Pflanzen.
Saatgut bekommt man immerhin ohne Probleme. Deshalb habe ich mich erstmal damit eingedeckt, falls wir doch erstmal einen Durchgang Gründüngung aussäen. ;D
Dazu habe ich noch eine Verständnisfrage. Es ist ja jetzt Saatgut für verschiedene Pflanzen vorhanden, aus dem eine geeignete Mischung zusammengestellt werden soll. Je nach Art ist die Menge pro Quadratmeter sehr unterschiedlich.
Mal angenommen, ich möchte von Pflanze 1 und Pflanze 2 je 50% auf der Fläche stehen haben. Bei Pflanze 1 soll man 20g/qm nehmen, bei Pflanze 2 4g/qm. Dann würde ich von Pflanze 1 10g, von Pflanze 2 2g in die Mischung für einen Quadratmeter geben. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? ???
Saatgut bekommt man immerhin ohne Probleme. Deshalb habe ich mich erstmal damit eingedeckt, falls wir doch erstmal einen Durchgang Gründüngung aussäen. ;D
Dazu habe ich noch eine Verständnisfrage. Es ist ja jetzt Saatgut für verschiedene Pflanzen vorhanden, aus dem eine geeignete Mischung zusammengestellt werden soll. Je nach Art ist die Menge pro Quadratmeter sehr unterschiedlich.
Mal angenommen, ich möchte von Pflanze 1 und Pflanze 2 je 50% auf der Fläche stehen haben. Bei Pflanze 1 soll man 20g/qm nehmen, bei Pflanze 2 4g/qm. Dann würde ich von Pflanze 1 10g, von Pflanze 2 2g in die Mischung für einen Quadratmeter geben. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? ???
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
Re: Baumscheibenpatenschaft
[quote author=Gartenplaner]
Wenn es doch mal passieren sollte, kommt es nicht ganz so aus heiterem Himmel ;)
[/quote]
Ich tue mein bestes, mich innerlich zu wappnen. Bei den ersten Beschädigungen werden wir bestimmt trotzdem schimpfen und fluchen. Und ich werde mich garantiert auch hier ausheulen kommen. ;)
Wenn es doch mal passieren sollte, kommt es nicht ganz so aus heiterem Himmel ;)
[/quote]
Ich tue mein bestes, mich innerlich zu wappnen. Bei den ersten Beschädigungen werden wir bestimmt trotzdem schimpfen und fluchen. Und ich werde mich garantiert auch hier ausheulen kommen. ;)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Baumscheibenpatenschaft
Quokka hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 23:22
...
Saatgut bekommt man immerhin ohne Probleme. Deshalb habe ich mich erstmal damit eingedeckt, falls wir doch erstmal einen Durchgang Gründüngung aussäen. ;D
Dazu habe ich noch eine Verständnisfrage. Es ist ja jetzt Saatgut für verschiedene Pflanzen vorhanden, aus dem eine geeignete Mischung zusammengestellt werden soll. Je nach Art ist die Menge pro Quadratmeter sehr unterschiedlich.
Mal angenommen, ich möchte von Pflanze 1 und Pflanze 2 je 50% auf der Fläche stehen haben. Bei Pflanze 1 soll man 20g/qm nehmen, bei Pflanze 2 4g/qm. Dann würde ich von Pflanze 1 10g, von Pflanze 2 2g in die Mischung für einen Quadratmeter geben. Oder unterliege ich da einem Denkfehler? ???
[/quote]
Ist das Samen von Gründüngung?
Für die Ansaat von Staudenmischungen kann man das Ganze sehr kompliziert machen, mit Einrechnen von Keim- und Auflaufraten der jeweiligen Samen usw., ich les grad "Sowing Beauty" von James Hitchmough über Staudenansaaten - das kann alchemistische Züge annehmen, wie man da was wieviel mischen soll ;DQuokka hat geschrieben: ↑6. Apr 2020, 23:26
[quote author=Gartenplaner]
Wenn es doch mal passieren sollte, kommt es nicht ganz so aus heiterem Himmel ;)
Ich tue mein bestes, mich innerlich zu wappnen. Bei den ersten Beschädigungen werden wir bestimmt trotzdem schimpfen und fluchen. Und ich werde mich garantiert auch hier ausheulen kommen. ;)
Ja, verständlich.
Ich hab die Verkehrsinselgrün bei uns vorm Haus auch "bereichert", einerseits mit profanem Lonicera nitida 'Maigrün', aber auch mit einer zuviel gekauften kleinen Mittelmeerzypresse.
Einerseits bekam die Zypresse nach ein paar Jahren von den Gemeindemitarbeitern auf einmal einen Baumpfahl verpasst, was ich sehr schön fand, andererseits haben aber auch zwischendurch irgendwelche Kiddies einfach mal 20cm Spitze abgebrochen, was ich nicht schön fand, mich aber nicht völlig überraschte.
Hat sich inzwischen auch schon wieder verwachsen.
Damit muss man eben "im öffentlichen Raum" leben können, isso :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Baumscheibenpatenschaft
man kann am luisenplatz parken?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Baumscheibenpatenschaft
[quote author=Gartenplaner]
Ist das Samen von Gründüngung?
[/quote]
Ja, genau. Calendula (einfachblühende Naturform), Tagetes ('Single Gold'), Buchweizen, Phacaelia, Ser(r)adella, Gelbsenf, blaue Lupine, blauer Lein, Sommerwicke, Ölrettich, Borretsch.
[quote author=Gartenplaner]
Für die Ansaat von Staudenmischungen kann man das Ganze sehr kompliziert machen, mit Einrechnen von Keim- und Auflaufraten der jeweiligen Samen usw., ich les grad "Sowing Beauty" von James Hitchmough über Staudenansaaten - das kann alchemistische Züge annehmen, wie man da was wieviel mischen soll ;D
[/quote]
Sowas hatte ich befürchtet. :-\ Ist denn meine angedachte Methode wenigstens für eine Gründünger-Mischung ein halbwegs brauchbarer Ansatz?
Ist das Samen von Gründüngung?
[/quote]
Ja, genau. Calendula (einfachblühende Naturform), Tagetes ('Single Gold'), Buchweizen, Phacaelia, Ser(r)adella, Gelbsenf, blaue Lupine, blauer Lein, Sommerwicke, Ölrettich, Borretsch.
[quote author=Gartenplaner]
Für die Ansaat von Staudenmischungen kann man das Ganze sehr kompliziert machen, mit Einrechnen von Keim- und Auflaufraten der jeweiligen Samen usw., ich les grad "Sowing Beauty" von James Hitchmough über Staudenansaaten - das kann alchemistische Züge annehmen, wie man da was wieviel mischen soll ;D
[/quote]
Sowas hatte ich befürchtet. :-\ Ist denn meine angedachte Methode wenigstens für eine Gründünger-Mischung ein halbwegs brauchbarer Ansatz?
Liebe Grüße
Quokka
Quokka