News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April 2020 (Gelesen 31690 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Hier ist die Pumpe seit heute wieder in Betrieb. Außerdem sind 50 Tortenhauben im Garten verteilt und zwei große Platten Zinnien ausgesät. Da weiß ich jetzt schon, dass ich hinterher gar nicht weiß, wo ich die hinpflanzen soll. :P ;D
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
HG:
Solche tollen Helfer hab ich leider nicht, aber auch hier gibt es ein ganz reizendes Rotkehlchen, welches heute assistiert hat.
Ich hab es geschafft und 14 Kamelien, 1 Zimtahorn und 1 Lindera angustifolia ausgepflanzt. Für mich war es mega-anstrengend, erst durch die völlig verfilzte Oberfläche, in der Tiefe dann alte Wurzeln, aber jetzt bin ich durch. 1 x hab ich schon gegossen, nachher gibt es noch mal einen Rundgang überall hin, hier ist auch alles sehr trocken. Drückt mir die Daumen, dass das mit meinen beiden Kamelienhecken klappt. Eine Kamelienhecke nah am Haus belohnt mich jedes Jahr, aber jede Pflanze ist halt anders.
Solche tollen Helfer hab ich leider nicht, aber auch hier gibt es ein ganz reizendes Rotkehlchen, welches heute assistiert hat.
Ich hab es geschafft und 14 Kamelien, 1 Zimtahorn und 1 Lindera angustifolia ausgepflanzt. Für mich war es mega-anstrengend, erst durch die völlig verfilzte Oberfläche, in der Tiefe dann alte Wurzeln, aber jetzt bin ich durch. 1 x hab ich schon gegossen, nachher gibt es noch mal einen Rundgang überall hin, hier ist auch alles sehr trocken. Drückt mir die Daumen, dass das mit meinen beiden Kamelienhecken klappt. Eine Kamelienhecke nah am Haus belohnt mich jedes Jahr, aber jede Pflanze ist halt anders.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Schnefrin
- Beiträge: 1204
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Der Gemüsegarten macht Fortschritte (Spinat und Radies ausgesät, Dicke Bohnen in Töpfe gesteckt), das Gewächshaus aufgeräumt und hergerichtet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Gewächshaus...Du erinnerst mich an die nächste Baustelle...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im April 2020
hattest du eine gartenparty ??? ;D
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Klar, eingeladen war die Narzissenfliege 8) ;D
Und alle Hauben mit mindestens
1,50 m Abstand :-X
Und alle Hauben mit mindestens
1,50 m Abstand :-X
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16546
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Bei 50 Hauben hat man ja ordentlich was zu tun, hoffentlich hilft's...
Ich habe heute gar nicht so viel im Garten gemacht, es ist ja Sonntag, und das Wetter war absolut herrlich, also habe ich Sonnenschirm, Tisch und Korbsessel auf die Terrasse am Gartenhaus gestellt und einfach mal ein, zwei Stunden nur die Atmosphäre genossen. :D
Ein bisschen gearbeitet habe ich allerdings auch, zunächst noch den Kompost fertig befüllt, und dann nochmal den Root Slayer bemüht, um zwei Baumstümpfe zu roden. Danach war ich klatschnass geschwitzt, aber die Bemühungen waren von Erfolg gekrönt. :)


Jule, mit welchem Werkzeug hast Du die Löcher für die Kamelien gebuddelt? Ich bin froh, dass ich mir den Root Slayer gekauft habe, mit jedem anderen meiner Geräte wäre das Roden dieser Baumstümpfe zum Scheitern verurteilt gewesen...
Ich habe heute gar nicht so viel im Garten gemacht, es ist ja Sonntag, und das Wetter war absolut herrlich, also habe ich Sonnenschirm, Tisch und Korbsessel auf die Terrasse am Gartenhaus gestellt und einfach mal ein, zwei Stunden nur die Atmosphäre genossen. :D
Ein bisschen gearbeitet habe ich allerdings auch, zunächst noch den Kompost fertig befüllt, und dann nochmal den Root Slayer bemüht, um zwei Baumstümpfe zu roden. Danach war ich klatschnass geschwitzt, aber die Bemühungen waren von Erfolg gekrönt. :)


Jule, mit welchem Werkzeug hast Du die Löcher für die Kamelien gebuddelt? Ich bin froh, dass ich mir den Root Slayer gekauft habe, mit jedem anderen meiner Geräte wäre das Roden dieser Baumstümpfe zum Scheitern verurteilt gewesen...
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ich hoffe doch sehr, dass die Hauben helfen. Sicher, es ist nicht schön, aber es sieht nicht so schlimm aus, wie befürchtet. :)
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ansonsten habe ich heute weiter das Beet gerodet. Waldsteinia ist eine Pest. Ganz besonders dann, wenn sie einen größeren Fleck Chysanthemen in den Würgegriff genommen hat. :P Ich habe in der Folge eine ganze Kiste Chrysanthemen getopft, weil sie nach der Operation wurzelnackt waren.
Diverse weitere Stauden habe ich geborgen, eine Paeonie umgesetzt, ein paar seit Jahren einstängelige Rosen endlich beherzt rausgeschmissen und am Ende die gelagerten Stauden gewässert.
Es ist noch eine ganze Menge Beet übrig. Die bisher gerodete Fläche bestand fast ausschließlich aus Aster 'Asran'. ::)
Diverse weitere Stauden habe ich geborgen, eine Paeonie umgesetzt, ein paar seit Jahren einstängelige Rosen endlich beherzt rausgeschmissen und am Ende die gelagerten Stauden gewässert.
Es ist noch eine ganze Menge Beet übrig. Die bisher gerodete Fläche bestand fast ausschließlich aus Aster 'Asran'. ::)
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ich mag Waldsteinien, die blühen gerade so schön, und Chrysanthemen gedeihen in meinem Wust eh nicht.
@Andreas: Warum tust du das? Sowas vermeide ich wo immer es geht.
Ich habe im Garten bisher keine 5 Stümpfe ausgegraben, nur da wo der Teich hinkam und welche am Sitzplatz. Sogar die im Pflasterweg habe ich gelassen, da werden in ein paar Jahren halt ein paar Steine nachgepflanzt.
Willst du tatsächlich die Grenze bepflanzen? Ich dachte heute beim Betrachten von Euonymus japonicus an deine Grenze. Der ist optisch zwar ähnlich spannend wie Kirschlorbeer, wächst aber nicht so ungestüm und hält sehr viel Schatten aus. Steht hier vermehrt in den Gärten rum, früher galt der ja als nicht ganz winterharte Kübelpflanze.
Bei mir wächst unter Nadelbäumen noch Berberis julianae, die gerade blüht und Lonicer tartarica, die auch bald dran ist.
Ich habe heute bei der Gartenarbeit versucht unentdeckt zu bleiben, nicht wegen Sonntag sondern wegen des eh schon beschädigten Rufes. Ich habe im Gemüsegarten Gänsedisteln ausgegraben (viele) um sie bei mir einzupflanzen, wurde von einem der Nachbarn aber dabei beobachtet. Der sollte mich dann eigentlich loben wegen meines Einsatzes für die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Hat aber gleich gemutmaßt, dass die zur Belustigung nichtheimischer Heimtiere dienen sollen...
@Andreas: Warum tust du das? Sowas vermeide ich wo immer es geht.
Ich habe im Garten bisher keine 5 Stümpfe ausgegraben, nur da wo der Teich hinkam und welche am Sitzplatz. Sogar die im Pflasterweg habe ich gelassen, da werden in ein paar Jahren halt ein paar Steine nachgepflanzt.
Willst du tatsächlich die Grenze bepflanzen? Ich dachte heute beim Betrachten von Euonymus japonicus an deine Grenze. Der ist optisch zwar ähnlich spannend wie Kirschlorbeer, wächst aber nicht so ungestüm und hält sehr viel Schatten aus. Steht hier vermehrt in den Gärten rum, früher galt der ja als nicht ganz winterharte Kübelpflanze.
Bei mir wächst unter Nadelbäumen noch Berberis julianae, die gerade blüht und Lonicer tartarica, die auch bald dran ist.
Ich habe heute bei der Gartenarbeit versucht unentdeckt zu bleiben, nicht wegen Sonntag sondern wegen des eh schon beschädigten Rufes. Ich habe im Gemüsegarten Gänsedisteln ausgegraben (viele) um sie bei mir einzupflanzen, wurde von einem der Nachbarn aber dabei beobachtet. Der sollte mich dann eigentlich loben wegen meines Einsatzes für die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Hat aber gleich gemutmaßt, dass die zur Belustigung nichtheimischer Heimtiere dienen sollen...
gardener first
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16546
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April 2020
@Hausgeist: So schlecht sehen die Hauben in der Tat gar nicht aus, zumindest, wenn man nicht gleich ein halbes Dutzend im Blickfeld hat. ;)
@Floris: Wenn die Stümpfe dekorativ ausgesehen hätten, dann hätte ich sie gelassen. Aber der Stamm auf dem oberen Bild klebte geradezu an der Mauer, dazu noch im Würgegriff von schon vor langer Zeit abgeschnittenem Efeu, und hier sind die Zaunpfosten komplett abgerostet, so dass ich die an sich ganz nett mit Efeu überwachsene Mauer freilegen muss, um den Zaun zu reparieren.
Der Baumstumpf auf dem unteren Bild guckte gerade eine Handbreit über den Boden, theoretisch hätte ich den auch drinlassen können, aber genau an dieser Stelle ist ein kleiner Trampelpfad zu einer Tür in besagtem Zaun, durch welche man den Bach hinterm Grundstück erreichen kann, so dass es eine ständige Stolperfalle war.
An Euonymus japonicus dachte ich auch schon, die panaschierten Sorten sind optisch ja doch etwas ansprechender als Kirschlorbeer, und zudem wuchern sie nicht so. Winterhart sollte der hier sein, ich sehe ihn immer wieder in anderen Gärten. Noch weiß ich nicht ganz genau, was ich hier pflanze, aber wenn ich den Efeu wieder auf der Mauer entlang wachsen lasse, dann ist ein Trampelpfad dort zur Pflege nicht die schlechteste Idee.
@Floris: Wenn die Stümpfe dekorativ ausgesehen hätten, dann hätte ich sie gelassen. Aber der Stamm auf dem oberen Bild klebte geradezu an der Mauer, dazu noch im Würgegriff von schon vor langer Zeit abgeschnittenem Efeu, und hier sind die Zaunpfosten komplett abgerostet, so dass ich die an sich ganz nett mit Efeu überwachsene Mauer freilegen muss, um den Zaun zu reparieren.
Der Baumstumpf auf dem unteren Bild guckte gerade eine Handbreit über den Boden, theoretisch hätte ich den auch drinlassen können, aber genau an dieser Stelle ist ein kleiner Trampelpfad zu einer Tür in besagtem Zaun, durch welche man den Bach hinterm Grundstück erreichen kann, so dass es eine ständige Stolperfalle war.
An Euonymus japonicus dachte ich auch schon, die panaschierten Sorten sind optisch ja doch etwas ansprechender als Kirschlorbeer, und zudem wuchern sie nicht so. Winterhart sollte der hier sein, ich sehe ihn immer wieder in anderen Gärten. Noch weiß ich nicht ganz genau, was ich hier pflanze, aber wenn ich den Efeu wieder auf der Mauer entlang wachsen lasse, dann ist ein Trampelpfad dort zur Pflege nicht die schlechteste Idee.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
AndreasR:
Jule, mit welchem Werkzeug hast Du die Löcher für die Kamelien gebuddelt?
Mit Spaten, einer kleinen Axt und ganz viel Wut...Vor der Spitzhacke hab ich Angst...
Jule, mit welchem Werkzeug hast Du die Löcher für die Kamelien gebuddelt?
Mit Spaten, einer kleinen Axt und ganz viel Wut...Vor der Spitzhacke hab ich Angst...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Heute habe ich ein wenig gemäht, vor allem Konturen definiert, das Grün wächst nicht überall gleichmäßig. Dann noch im Langbeet bissl geputzt. Das Beet ist kurz vor fertig, also kurz vor 'wieder von vorne anfangen'. Wie üblich steht noch einiges an und es wird schon heiß. Und ich nehme langsam Tempo raus, das ist auch dringend nötig. Die eingeschlafene rechte Hand und die Schulter jammern und der Ellbogen stimmt jetzt auch mit ein. Memmen alle miteinander.
Ich plane das Gartenhaus einem Frühjahrsputz zu unterziehen und die Wasserspiele aufleben zu lassen. Mal sehen was geht. Leider hat man als Rentner ja weder Feiertag noch Wochenende.
Ich plane das Gartenhaus einem Frühjahrsputz zu unterziehen und die Wasserspiele aufleben zu lassen. Mal sehen was geht. Leider hat man als Rentner ja weder Feiertag noch Wochenende.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Hab einen Schattiertunnel für meine Hosta erstellt. Verkaufen ist ja erstmal nicht, also werde ich ihnen den Aufenthalt auf meinem Grundstück so angnehm wie möglich machen. Vielleicht spart es ja auch Wasser.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April 2020
Ich hab heute erst mal wieder Kamelien kontrolliert und ggf. umgetopft und dann gekärchert...Ich mag ja kärchern, aber ich seh immer aus wie ne...und durch die Algen riecht man wie...Dann einiges wieder auf die Terrasse geschleppt und dann war Feierabend. GG hatte ne Stärkung vorbereitet, jetzt bin ich gebadet, sauber und gehöre auf die Couch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.