News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2020 (Gelesen 36938 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2020

thuja thujon » Antwort #75 am:

Kartoffeln sind in D auch durch die miesen Sorten in den 80er Jahren bei der Jugend immer unbeliebter geworden. Heute essen sie die häufig nur noch als Pommes und Chips. Kartoffeln sind ein klassisches Rentneressen.
Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, damit ist es schwer Jugendliche zu begeistern. Die Kartoffel ist hier also nicht nur langsam vom Teller verschwunden oder besser weniger präsent, sondern sie ist auch aus den meisten Gartenbüchern verschwunden und wird heute allenfalls noch als Spielkram ausführlicher behandelt.
Die Entwicklung dreht sich langsam wieder um, die Jugend isst wieder mehr Knollen, auch in nicht Chips Form, sondern weil die auch mal wieder öfter kochen.

Kann mir gut vorstellen das die Deutsche Gemeinde in Thailand mit Kartoffeln geschmacklose, noch zu schälende Knollen verbindet und deswegen Vorbehalte hat. Muss nicht an der Anbaueignung liegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kartoffeln 2020

andreasNB » Antwort #76 am:

Xivender hat geschrieben: 2. Apr 2020, 10:17
du schreibst dass ich pflanzkartoffeln auf eine große Menge doch mehr rechnen als gekauften Supermarkt Kartoffeln.
Jetzt nur mal eine ganz doofe Frage.
...
Woher beziehst du beziehungsweise ihr denn eure Kartoffeln?


Damit bezog ich mich darauf das die Pflanzkartoffeln gesund sind und man evt. nicht schon mit kranken Pflanzmaterial startet, welches den Ertrag mindern. Schließlich macht man sich ja schon einige Arbeit.

Ich habe nach Jahren mal wieder bei Ellenberg (www.kartoffelvielfalt.de) einige Kartoffeln bestellt.
Neben der Unterstützung seiner Arbeit, waren die Sortenauswahl und die kleinen Verpackungseinheiten entscheidend.
So muß ich mich nicht auf 1-2 Sorten beschränken ;)

Als hier die Baumärkte schließen mußten, gab es die Pflanzkartoffeln zum halben Preis.
3,-€ für 2,5kg, da kann man nicht meckern.
Ein Säckchen ging da noch mit.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kartoffeln 2020

andreasNB » Antwort #77 am:

@thuja thujon
Na Du siehst das ja negativ :o
Zumindest ich bin hinsichtlich der Essgewohnheiten anders sozialisiert worden.
Und das lag nicht am System ;)

Nudeln und Reis sind seitdem aber populärer geworden, was den Absatz der Kartoffeln logischer Weise reduzieren mußte.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Kartoffeln 2020

Herr Dingens » Antwort #78 am:

Wir werden das auf jeden Fall probieren, das wird dann learning by doing. Ich muss die Regenzeit abwarten, damit sich der Boden setzt, wo die Hochbeete gemauert werden sollen. Wenn die gemauert sind, gehts schnell. Übrigens hat es gerade wieder 41°C. Schattieren mit Schattierungs-Vlies ist kein Problem, aber die Hitze kann ich nicht groß beeinflussen.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2020

thuja thujon » Antwort #79 am:

@andreasNB: vielleicht auch etwas überspitzt dargestellt. Ich mache hier jedenfalls gerne Kartoffeln und verschenke sie auch, dem ein oder anderen Nichtgärtner sind seitdem auch Sortennamen geläufig. Die kaufen jetzt nicht mehr die Sorte Aldi weil Sorte Lidl zur Unzeit nicht geschmeckt hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2020

Gänselieschen » Antwort #80 am:

Unser Baumarkt hat noch offen - er führt Tierfutter - und hält sich sehr an diese ganzen Abstände.

Da sind mir doch glatt noch ein paar Bamberger Hörnchen in den Wagen gehopst - aber die waren hartvergoldet, wie immer.

Das Beet ist vorbereitet - die Rillen schon gezogen. Jetzt streue ich noch Holzasche in alle Rillen, gegen Fäulniss, und dann werde ich zur Tat schreiten. ;D
Dateianhänge
IMG-20200407-WA0007.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2020

thuja thujon » Antwort #81 am:

Sieht gut aus. Viereinhalb Reihen ist auch gut als Lösung auf die Frage ob 4 oder 5 Reihen besser wären.
Bamberger Hörnchen habe ich auch ein paar vor kruzem gelegt. Ich will die Hoffnung nicht aufgeben das sie von der Krautfäule verschont bleiben. Ich war noch nie mit dem Ertrag zufrieden, aber nicht probiern ist auch keine Option.

In den Damm habe ich nur Harnstoff eingearbeitet. Andere Nährstoffe sind genug vorhanden.
Dateianhänge
Bamberger Hörnchen 200404.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ruby Ginosa
Beiträge: 401
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re: Kartoffeln 2020

Ruby Ginosa » Antwort #82 am:

Kann mir das hier

https://www.focus.de/finanzen/news/hunderttausende-tonnen-corona-krise-loest-pommes-krise-aus_id_11868405.html

und vor allem das hier

https://www.kartoffel-mueller.de/Kochtypen/Mehlige-Sorten/Pommes-Kartoffeln.html

bitte mal jemand erklären?

Seit Petterson und Findus weiß ich ja, dass man Fleischklösschen pflanzen kann, aber ich wusste nicht, dass das auch mit Pommes frites funktioniert. Irgendeine Sorte muss das doch aber auch sein, und warum sollte man die dann nicht auch für alles mögliche andere nutzen können?

Oder geht es uns einfach immer noch viel zu gut?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2020

thuja thujon » Antwort #83 am:

Die Nahrungsmittelversorgung ist eben durchoptimiert wie fast alles andere auch. Wenn da nur ein Teil von der Kette wegbricht, ziehts eben einen Rattenschwanz nach sich.
Also Kartoffelsorten ohne innenliegende Augen, leicht maschinell zu schälen, möglichst rund und groß wegen möglichst wenig Abfall beim Stifte rausschnitzen, gewisse Normen müssen die Rohpommes auch einalten für ein ansprechendes Bild auf dem Teller und möglichst einfach müssen sie auch zu essen sein, beim frittieren sollte die Sorte möglichst wenig Acrylamid produzieren, dafür viel ansprechend gefärbte Kruste, da kann eben keine Bamberger Hörnchen mithalten. Nicht für unter 30Cent pro Kilogramm. Dafür wird dir kein Bauer solche Liebhabersorten legen wenn er noch das Anbaurisiko trägt.

Wenn der Handel auch `Pommes to selfmade´ verkaufen können würde, also zB Kartoffeln im Netz, am Stück und mit Schale usw, wäre die Situation evtl eine andere.
Schau dich um im Geschäft, es gibt welche, die kaufen ägyptische Hotelkläranlagenknollen aus der Wüse als Spargelkartoffel für über 1€/kg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Reiner1
Beiträge: 1
Registriert: 10. Apr 2020, 21:34

Re: Kartoffeln 2020

Reiner1 » Antwort #84 am:

Hallo
ich stelle mich mal kurz vor: Ich bin neu im Forum, habe seit vielen Jahren einen Nutzgarten mit verschiedenen Gemüsen und Bäumen. Schwerpunkte sind Kartoffeln und Schalotten, aber auch Bohnen, Erbsen und Tomaten.
Im letzten Jahr wurden fast alle Kartoffeln von Wühlmäusen aufgefressen, daher fange ich dieses Jahr mit neuem Pflanzgut an. Es sind 12 verschiedene Sorten, mal sehen, welche am Besten wächst. Habe dafür einige mit Draht unterlegte Hochbeete gebaut.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Kartoffeln 2020

Sven92 » Antwort #85 am:

Neuste kreuzungen die im Garten versucht werden dürfen. Diese Kartoffeln gibt es so niergendwo zu kaufen. ,:)
Dateianhänge
Polish_20200412_222711398.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2020

July » Antwort #86 am:

Oh sind die schön Sven:)!! Hast Du sie aus Saatgut gezogen? Bei mir gibt es auch immer diese "Überraschungskartoffeln" aus Saatgut, es ist jedes Jahr spannend!! Sindsie fest oder mehlig? LG von July
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Kartoffeln 2020

Sven92 » Antwort #87 am:

July hat geschrieben: 13. Apr 2020, 07:23
Oh sind die schön Sven:)!! Hast Du sie aus Saatgut gezogen? Bei mir gibt es auch immer diese "Überraschungskartoffeln" aus Saatgut, es ist jedes Jahr spannend!! Sindsie fest oder mehlig? LG von July


Nein die sind nicht von mir, wie haben in nachbar Ort einen Züchter :)
Wir wissen noch nicht viel über die Kartoffeln, bekannt ist der Ertrag aus 6 gelegten Kartoffeln.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2020

July » Antwort #88 am:

Ja der züchtet tolle Sorten:) Ich kenne ihn und er züchtet tolle Sorten! Ich habe auch eine neue von ihm bekommen im März:) Viel Glück damit! LG von July
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2020

Kasbek » Antwort #89 am:

In Ausgabe 3/2018 der Schachzeitschrift KARL stand ein Artikel über Wilfried Paulsen, im 19. Jahrhundert nicht nur einer der stärksten Schachspieler Deutschlands, sondern auch einer der erfolgreichsten Kartoffelzüchter, dessen Sorten damals weit verbreitet waren. Hat irgendjemand hier aktuelle Erfahrungen mit 'Erste von Nassengrund' und anderen historischen Paulsen-Sorten?
Ich könnte natürlich auch direkt bei den heutigen Nachfolgern anfragen, aber vielleicht weiß ja auch hier jemand was ;) Ein paar historische Dokumente mit Sortennamen und weiteren Infos habe ich auf der Homepage der heutigen Nachfolger gefunden:
www.hartmann-paulsen.de/historie.html
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten