News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 140390 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Jule69 » Antwort #345 am:

:) Nee, komischerweise hat sie im Vorgarten nix...auch die anderen dort sind verschont geblieben. Hinten im eher freien Garten sieht es halt anders aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Hydrangea 2019

kaieric » Antwort #346 am:

erst warten, dann frisieren ;D

die abbltternde rinde bei eichblatt- und samthortensien ist ein ziierendes surplus, im gegenlicht eingefangen sogar spektakulär :D :D :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2019

troll13 » Antwort #347 am:

Jule69 hat geschrieben: 4. Apr 2020, 18:47
Also hier schaut es zum Teil schon gruselig aus, leider auch bei so einigen Kübelhortensien...
Kleiner Lichtblick...kein Zimtahorn, sondern die Rinde bei der ausgepflanzten Eichblatthortensie ;)
Bild


Das ist wirklich völlig normal bei H. quercifolia. ;)

Bei allen anderen frostgeschädigten Hortensien würde ich erst einmal abwarten. Abschneiden kann man immer noch. Oft sind die Knospen selbst noch intakt und erholen sich wieder.

Hier sieht es übrigens auch nicht viel anders aus. :'(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019/20

Jule69 » Antwort #348 am:

Ich wollte einfach nur mal dieses leuchtende Bild zeigen, mir ist das die Jahre zuvor nie so aufgefallen und Troll, es tröstet mich ein wenig, dass es Dir ähnlich geht. Geteiltes Leid ist halbes Leid oder ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Hydrangea 2019/20

Hobelia » Antwort #349 am:

Habe mal eine Frage an die Spezialisten: Hydrangea Runaway Bride müsste doch wegen ihres girlandenförmigen Wuchsverhaltens als Stämmchen gut aussehen. Ist es eigentlich möglich, diese Hortensie auf Stamm zu veredeln?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2019/20

troll13 » Antwort #350 am:

Hast du diese Hortensie?

Ich habe sie mir bei Baldur als völlig überteuerte Stecklingspflanze "gegönnt". Nach zwei Jahren vermag ich immer noch nicht zu begreifen, was an diesem gakelig wachsenden "Ding" so besonders sein soll???

Mit Gewächshauskultur, sehr viel Dünger und sonstigem Schmuh mag man es vielleicht hinbekommen, dass sie so aussieht wie auf den Werbefotos. In "normaler" sommerlicher Kübelkultur im Freiland und Überwinterung im Gewächshaus halte ich sie selbst für einen "Blender".

Man könnte natürlich versuchen, sie auf Stämme von Hydrangea paniculata zu veredeln und das könnte vielleicht sogar funktionieren aber würde sie dann wirklich das zeigen, was die Werbefotos uns vorgaukeln wollen? ::) ::) ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019/20

Jule69 » Antwort #351 am:

Ich bin heute mal mit offenen Augen durch den Garten und musste feststellen, viele, auch ältere Hydrangeas, sehen nicht gut aus. Mal unabhängig von den Frosttagen vor einiger Zeit hab ich das Gefühl, sie sind schon völlig gestresst in den Winter, der keiner war, reingegangen...und kommen auch gestresst wieder raus. Meine zum Teil sehr alten Pflanzen im Vorgarten haben schon harte Winter überstanden und dann wieder toll geblüht, danach sieht es dieses Jahr eher nicht aus. Daher hab ich heute beschlossen, die eine oder andere zu entfernen und etwas einzupflanzen, was mehr Sonne verträgt.
Viele Kübelhydrangeas, zum Teil auch erst im letzten Jahr dazu gekauft, hab ich in den schattigen Teil des Beetes gesetzt, mal sehen, ob das hilft, aber auch diese Pflanzen sehen nicht wirklich gut aus. Es ist traurig, aber irgendwo muss frau auch realistisch bleiben, wenn das Wetter so bleibt, werde ich vielen kein gutes Zuhause mehr bieten können.
Wie sieht das bei Euch aus? Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hydrangea 2019/20

Secret Garden » Antwort #352 am:

Ja, leider. In den zwei vergangenen Sommern kam ich kaum mit dem Gießen hinterher und beim Frost jetzt im März sind alle Blattknospen erfroren. Ich bin nicht sicher, ob meine drei Hortensien überhaupt noch leben. :-\
neo

Re: Hydrangea 2019/20

neo » Antwort #353 am:

Vielleicht eine Rispenhortensie @Secret Garden? Jedenfalls hatte die hier noch nie Probleme mit dem Winter oder Spätfrösten und ist auch betr. Wasseranspruch in einem normalen Bereich.
Betr. der Hortensien in meinem Garten werden "wir" noch ein bisschen den Leidensweg nehmen, die im Süden stehen wirklich schlecht was den Sommer angeht, die im Norden kommen ganz gut zurecht. Sie liefern halt einen Blütenmarker im Sommer. (Der Spätfrost war hier nicht so stark, dass bei den Hortensien alles kaputt ist. Ich denke, sie werden reduzierter blühen.)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Hydrangea 2019/20

Hobelia » Antwort #354 am:

troll13 hat geschrieben: 7. Apr 2020, 22:13
Hast du diese Hortensie?


Ich habe sie mir bei Baldur als völlig überteuerte Stecklingspflanze "gegönnt". Nach zwei Jahren vermag ich immer noch nicht zu begreifen, was an diesem gakelig wachsenden "Ding" so besonders sein soll???

Mit Gewächshauskultur, sehr viel Dünger und sonstigem Schmuh mag man es vielleicht hinbekommen, dass sie so aussieht wie auf den Werbefotos. In "normaler" sommerlicher Kübelkultur im Freiland und Überwinterung im Gewächshaus halte ich sie selbst für einen "Blender".

Man könnte natürlich versuchen, sie auf Stämme von Hydrangea paniculata zu veredeln und das könnte vielleicht sogar funktionieren aber würde sie dann wirklich das zeigen, was die Werbefotos uns vorgaukeln wollen? ::) ::) ::)

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Nein, ich habe die Hortensie nicht, war aber ganz angetan von den Bildern im Internet ( stammen wahrscheinlich von ein und derselben Pflanze) ::). So, wie du sie beschreibst, scheint sie wirklich ein Blender zu sein. Wenn sie schon als normale Pflanze so heikel ist, dann wird sie sich sicherlich nicht als Stämmchen eignen bzw. braucht sie sehr viel Zuwendung und es wird Jahre dauern, bis sie einigermaßen nach was ausschaut. Die Geduld habe ich nicht. Mal sehen, ob es diese in höchsten Tönen gelobte und mit Preisen überschüttete neuartige Hortensie in Gartencenter u.ä. schafft oder schnell wieder von der Bildfläche verschwindet.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Hydrangea 2019

Walt » Antwort #355 am:

Ich zitier mich mal selber:

Walt hat geschrieben: 20. Mär 2020, 09:02
bei uns (Havelland) sind bereits alle Hortensien ausgetrieben. Für die nächsten Tage sind vier aufeinanderfolgende Frostnächte (bis -5°C) angesagt. Über die kleineren Exemplare wollte ich Maurerkübel stülpen und die größeren in Luftpolsterfolie wickeln. Macht das Sinn oder ist das übertrieben?


Hat leider nix genutzt. :'( Weder die Maurerkübel noch die Luftpolsterfolie. Unter beiden Varianten sind bei ca. 20 Hortensien alle oberen ausgetriebenen Blätter erfroren. Bei den meisten kommen von unten neue Blätter. Mal sehen ob an den verholzten Trieben noch was nachkommt. Bei den Maurerkübeln hatte ich ja meine Zweifel, aber von der Luftpolsterfolie hab ich mir doch erheblich mehr versprochen. Das nächste Mal werde ich vielleicht mal ein Drahtgitter drummachen und dieses mit Laub füllen. Oder dann doch verzichten - bis auf die Annabelle - die hatte noch gar keine Knospen die erfrieren konnten und die Kletterhortensien die aber so nah am Haus stehen, dass sie vermutlich keinen Frost abbekommen hatten.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Hausgeist

Re: Hydrangea 2019/20

Hausgeist » Antwort #356 am:

Der Austrieb von 'Gold Rush' sieht schonmal vielversprechend aus. Bleibt nur die spannende Frage, wie winterhart diese Sorte ist.

Bild
Dateianhänge
2020-04-29 Hydrangea 'Gold Rush'.jpg
Hausgeist

Re: Hydrangea 2019/20

Hausgeist » Antwort #357 am:

Mal noch ein Update. Das Farbspiel ist schon toll.

Bild
Dateianhänge
2020-05-28 Hydrangea aspera 'Goldrush' 1.jpg
Hausgeist

Re: Hydrangea 2019/20

Hausgeist » Antwort #358 am:

Bild
Dateianhänge
2020-05-28 Hydrangea aspera 'Goldrush' 2.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hydrangea 2019/20

Herbergsonkel » Antwort #359 am:

Ein Lichtblick nach diesem merkwürdigen Start ins Jahr 2020.
Dateianhänge
2020-06-08 Hydr. serrata Aya Ezo Yae.jpg
Antworten