News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 243375 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
vmtl den draht aufmachen
statt hasendraht nehme ich diese schwarze noppenfolie?
statt hasendraht nehme ich diese schwarze noppenfolie?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Kompostplätze
Conni hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 07:24
Sehr chic. :D Die Konstruktion dahinter gefällt mir auch sehr gut. (...)
Finde ich auch! Manchmal ist ordentlich auch schön. ;D
Gießen statt Genießen!
Re: Kompostplätze
Wau, bin tief beeindruckt. Die alten sahen/sehen ja malerisch aus. Dieser ist ordentlich UND malerisch. ;D ;D ;D
Il faut cultiver notre jardin!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Passendes Konzept
Gute verarbeitet, schöne Handarbeit, Lilo halt. :)
Grüsse Natternkopf
Lilo hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 06:16
ich wollte Euch doch mal meine neue Konstruktion für Kompost zeigen: Baustahlmatte passend für den Anhänger geschnitten 1,20m x 2m, mit Hasendraht bezogen, gesteckt, verhakt mit 1er-Eisen stabilisiert und mit Bindedraht lässig fixiert. Ach, ja ich hatte noch zwei Hölzer übrig, eines ist schon montiert und sorgt für konstanten Abstand zwischen den Eisen.
Gute verarbeitet, schöne Handarbeit, Lilo halt. :)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompostplätze
Borker hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 07:31
Lilo sieht Prima aus ! Wie kommst Du an den fertigen Kompost heran ?
[/quote]
Das ist der Komposthaufen für dieses Jahr. Er rottet dann 2 Jahre vor sich. Winter 22/23 löse ich dann die Drahtverbindung, nehme ein Element raus, siebe den Kompost durch, verteile ihn bzw. lagere ihn im Silo. Dann wird das Gestell im Jahr 2023 neu befüllt.Conni hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 07:24
Sehr chic. :D Die Konstruktion dahinter gefällt mir auch sehr gut. Nutzt Du sie vor allem für Laubkompost?
Ginge das auch für Küchenkompost? Dafür bräuchte ich demnächst mal eine neue Lösung, ich hätte aber Bedenken, dass das zu feucht ist und die Pfosten dann schneller verrotten.
Das Gestell dahinter ist der Kompost von 2018, die Pfosten sind Kastanienholzpfähle im Lagerfeuer angekokelt.
Eigentlich gefällt mir diese Konstruktion fast besser. Sie wirkt urtümlich und pittoresk. Was mich nur ärgert, ist dass sie im Laufe der Zeit einen Bauch kriegt, dass der Draht dann verbogen ist und ich ihn nur mühsam wiederverwenden kann. Von der neuen Konstruktion mit der Baustahlmatte erhoffe ich mir eine deutliche Arbeitserleichterung.
[quote author=Natternkopf link=topic=57483.msg3466820#msg3466820 date=1586422323]
Gute verarbeitet, schöne Handarbeit, Lilo halt. :)
Grüsse Natternkopf
Oh, danke :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
da geht man doch gerne zum kompost, überhaupt jetzt mit kurzer hose :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
Wenn man so ein Masochist ist wie Du... ;D In ein paar Wochen brauche ich wohl wieder eine Machete (naja, ein Stock tut es auch), ansonsten ist da kein Durchkommen mehr.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kompostplätze
Da kann ich ein Liedchen von singen. Und irgendwie tut es mir immer ziemlich leid, sie wegzumachen, weil ja klar ist, dass das die Futterquellen für manche Schmetterlinge sind.....
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
die schmetterlinge finden auch genug ausserhalb vom garten, hier bei mir sah ich noch raupen an den nesseln, früher immer am strassenrand, der wird aber jetzt zu früh und oft gemäht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kompostplätze
Junge Brennnesselblätter schmecken besser. Sollten schon Raupen an den Pflanzen sein, kann man sie peu à peu abmähen und erstmal ein oder zwei Tage an Ort und Stelle liegen lassen, damit sie abwandern können.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kompostplätze
Bloß nicht in den reifen Kompost aussamen lassen. Brennnessel-Rasen in allen Beeten ist ziemlich doof, wie ich aus Erfahrung sagen kann ::)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
Ja, das ist leider mein Problem, im Kompost sind vermutlich noch mehr Samen als in der Erde in den Beeten, nicht nur von den Brennnesseln. ::) Ich bräuchte einen großen Sterilisationsofen, bevor ich den ausbringe... Oder Natternkopf muss mich mal besuchen und eine ordentliche Heißrotte aufsetzen. ;)