News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
DAS soll ein Kürbis sein?? (Gelesen 12006 mal)
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Hier mal ein Blatt meines Baby Bear, im Hintergrund der Kürbis.joey
- Dateianhänge
-
- BabyBea_Blatt_s.jpg
- (43.96 KiB) 187-mal heruntergeladen
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
So in etwa ein mittleres Baby, sie können ein wenig groesser werden, aber mehr ist dann nicht drin. Oben auf einer meiner hart verdienten Euros...joey
- Dateianhänge
-
- BabyBear02_s.jpg
- (37.31 KiB) 174-mal heruntergeladen
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Deine sind ja wirklich sehr klein.
Aber im Grunde genommen ist diese Größe ja ausreichend. Ich weiß eh nicht, was ich mit den riesen Dingern machen soll. Ich hätte sie vielleicht früher ernten sollen, aber sie waren ja noch grün...

Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Vor ein paar Tagen habe ich den ersten Kürbis gegessen, als Suppe. Er hatte ein schönes oranges Fruchtfleisch, das leicht süß geschmeckt hat. Es scheint nun doch genau die Sorte zu sein, die im Herbst überall herumliegt. Genau die wollte ich ja, es gibt imho keine besseren Kürbisse für Suppen. :)Drei Stück reifen noch heran, sie wachsen aber nicht mehr. 
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Genau so. Eine Zucchini-Pflanze wird immer Zucchini-Früchte bringen, egal ob die Blüten von einer anderen Zucchini oder aber von einem Halloween-Kürbis bestäubt wurden. Und die Früchte eines Speisekürbis sind auch dann genießbar, wenn die Blüte von einem Zierkürbis bestäubt wurde. Nur beim Ölkürbis bin ich mir nicht sicher, weil die schalenlosen Samen, um die es bei ihm geht, ja schon aus der befruchteten Eizelle entstanden sein müssten, nicht aus dem zur Mutterpflanze gehörenden Blütenboden oder was-weiss-ich. Wenn ein Ölkürbis von einem normalen Kürbis bestäubt wird, hat er dann trotzdem schalenlose Samen? Mein eigener Ölkürbis letztes Jahr hatte schalenlose Samen, aber ich weiß nicht ob er selbst- oder fremdbestäubt wurde.Mal ne ganz dumme Frage: ein fremder Befruchter (also z.B. eine Zucchini beim Kürbis) kann doch erst in der nächsten Generation, die aus den Samen gezogen wird, sichtbar werden, oder?
Wenn es um die Früchte geht wirkt es sich nicht aus, bei den Samen ist mir die Sache noch nicht ganz klar. Bei Mais z.B. zeigt sich der Bestäubereinfluss sofort: wenn ein eigentlich hellgelber Zuckermais von einem roten Futtermais bestäubt wird, dann wird man im Kolben rote Körner sehen, und sie werden nicht so zart und süß sein wie sie eigentlich sein sollten.Bye,RobertSorry für die späte Antwort, aber besser spät als nie, gell...Oder wirkt sich das tatsächlich noch auf die nach der Befruchtung entstehende Frucht aus? Habe wohl in Bio nicht so ganz aufgepaßt.
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Ich bin dann mal gespannt, wie meine schmecken. Bei der Nässe lasse ich sie auch nicht mehr lange dran, glaube ich.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
... auf jeden Fall! Danke Dir!Sorry für die späte Antwort, aber besser spät als nie, gell...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:DAS soll ein Kürbis sein??
Re-Markdenke - es ist fließend.Nimm die Logik zur Hilfe. Was ist stärker ? Die reinrassige Pflanze bis zur weiblichen Blüte welche sogar schon ausgebildete Fruchtknoten besitzt,und somit schon alles fix und fertig angelegt ist, - oder eine FremdBestäubung.Natürlich tragen die Gene der Fremdbestäubung ihre Wirkung auf die Samen. Am Beispiel Ölkürbis, werden die Kerne dennoch schalenlos bleiben, aber im nächsten Jahr nicht.Aber dennoch kann es vorkommen, das vereinzelnde Samenkörner aus den fremdbestäubten Ölkürbis im nächsten Jahr davon gänzlich unberührt sind, die Mehrheit aber garantiert nicht.