News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hirschkäfer (Gelesen 34705 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Hirschkäfer

Albizia » Antwort #75 am:

marygold hat geschrieben: 11. Jul 2019, 17:35
Ich hatte vorgestern ein Hirschkäferweibchen im Garten. :D :D :D


Wie schön! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #76 am:

GG ist aktuell dabei, die maroden Zaunpfähle (Eiche) auszutauschen. An einem der Pfähle tauchten beim Ausgraben Hirschkäferengerlinge auf. :)

Bild
Dateianhänge
2020-04-10 Hirschkäfer 1.jpg
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #77 am:

Da wir ohnehin immer versuchen, es unseren Lieblingskrabblern hier so angenehm wie möglich zu machen, bekamen sie natürlich eine neue Kinderstube. Ihren bisherigen Futterpfahl sowie ein paar weitere der alten Stämme haben wir an passender Stelle dekorativ im Beet versenkt.

Bild
Dateianhänge
2020-04-10 Hirschkäfer 2.jpg
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #78 am:

Hoffentlich gefällt es ihnen, damit es auch in den nächsten Jahren wieder solche Bilder gibt. :)

Bild
Dateianhänge
2019-05-24 Hirschkäfer.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hirschkäfer

Staudo » Antwort #79 am:

Ich bin froh, wenn ich ein Tier im Jahr sehe und meistens sind es auch noch die unattraktiveren Weibchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #80 am:

Über die Weibchen freuen wir uns immer besonders, weil sie leider deutlich in der Unterzahl sind.

Bild
Dateianhänge
2019-05-30 Hirschkäfer.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hirschkäfer

cornishsnow » Antwort #81 am:

Toll! :D

Ich drücke die Daumen... aber eigentlich ist das nicht nötig, in eurem wunderbaren Garten fühlen sie sich ja sowieso pudelwohl. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hirschkäfer

lord waldemoor » Antwort #82 am:

ich habe überhaupt noch nie ein männchen gesehn
zur rehbrunft sehe und höre ich ab und zu 1 weibchen fliegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Hirschkäfer

andreasNB » Antwort #83 am:

Wunderbar :D

Mir sind sie leider noch nie untergekommen.
Auch Nashornkäfer noch nicht.

Wenn es nur so einfach wäre mit eingegrabenen Stämmen.
Das wäre das geringste Problem.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hirschkäfer

Mottischa » Antwort #84 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Apr 2020, 22:10
Da wir ohnehin immer versuchen, es unseren Lieblingskrabblern hier so angenehm wie möglich zu machen, bekamen sie natürlich eine neue Kinderstube. Ihren bisherigen Futterpfahl sowie ein paar weitere der alten Stämme haben wir an passender Stelle dekorativ im Beet versenkt.

Bild


Uih, wie habt ihr das gemacht? Ein Stück Beet umgegraben und dann Eichenpfähle reingesetzt? Da ich gerade dabei bin meinen neuen Garten naturnah zu gestalten, wäre das auch noch eine tolle Idee. Es gibt hier ja schon einen Kompost mit Totholz, eine Totholzhecke, eine Magerwiese (wird angelegt) Steinhaufen und ein Sandbereich.. da wäre das noch eine prima Ergänzung :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #85 am:

lord hat geschrieben: 11. Apr 2020, 08:31
ich habe überhaupt noch nie ein männchen gesehn


Die gab's hier sogar schon zum Forumstreffen zu sehen. 8)

@Mottischa: An der Stelle hatte ich mal aus der Not heraus einen Schwung Camassia verbuddelt, die dort gar nicht passten und nach den letzten Frostnächten ziemlich matschig zerfroren waren. Die habe ich kurzerhand rausgenommen, bis auf ca. 70 cm aushoben, die Stämme rein und fertig. Das ganze haben wir dann vorsichtig zugeschüttet, jeder Engerling bekam ein Stück Holz als "Dach", um sich selbst erstmal neu positionieren zu können. Alte Zaunpfähle nehme ich immer wieder mal als Deko und wir haben schon öfter Hirschkäfer daran gefunden. Da es im Garten mehrere Eiablagestellen gibt, nutzen sie offensichtlich auch immer wieder die Möglichkeiten in direkter Nähe.

Die jetzt rausschauenden Stämme sind eigentlich schon wieder die Investition in spätere Generationen. Für die Engerlinge jetzt war es wichtig, dass sie ihr altes, moderndes Totholz wiederbekommen, das schon viele Jahre unter der Erde waren.

Sie sind übrigens nicht so fixiert, wie man öfter lesen kann. Hier freuen sich auch über alte Stubben von Hasel oder Birke.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hirschkäfer

Mottischa » Antwort #86 am:

Danke für die ausführliche Info. Ich werde mir da wirklich mal Gedanken machen, wie das umzusetzen ist. Mit Glück bekommen wir auch Hirschkäfer her und wenn nicht, dann war es ein Versuch, bzw. können dann anderen Engerlinge den Boden nutzen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #87 am:

Über das Oberirdische freuen sich auch viele andere Insekten. ;)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hirschkäfer

Mottischa » Antwort #88 am:

:)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Hirschkäfer

Albizia » Antwort #89 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Apr 2020, 22:10
GG ist aktuell dabei, die maroden Zaunpfähle (Eiche) auszutauschen. An einem der Pfähle tauchten beim Ausgraben Hirschkäferengerlinge auf. :)


:D Prima, die haben ja auch ein wirkliches Paradies bei euch. 8)
.
Ich liebe diese plumpen Gesellen auch, die ich jedes Jahr bisher in allen meiner bisherigen 3 Gärten (alle im gleichen Ort) zu Besuch hatte. Es gibt hier in 1-2 km Entfernung ausgedehnte Laubmischwälder, ein Teil davon ist völlig unbewirtschaftet, nur die Wege werden von umgestürzten Bäumen freigeschnitten. Absterbende oder umgefallene Bäume modern weiter vor sich hin, abgefallenes Totholz bleibt, wenn ungefährlich, im Wald liegen, bei Stürmen abgeknickte oder umgestürzte Bäume werden nur an den Wegen über die Wegbreite hin abgeschnitten und entfernt, der Stamm selbst bleibt , wenn ansonsten gefahrlos, weiterhin vermodernd liegen und auch die Stubben verrotten im Boden. Das alles bildet schonmal eine super Grundlage für ein Hirschkäfer-Schlaraffenland.
.
Von da aus fliegen sie los auch in die Gärten des weiteren Umfeldes. Wenn sie dort auch Totholz finden, legen sie auch dort ihre Kinderstube ab.
.
In einem früheren Nachbargarten konnte ich mal live bewundern, wie sie am Fuße eines Jahre zuvor schon abgestorbenen und stehengebliebenen Birnbaumhochstammes direkt am Stammgrund zahlreich ziemlich zeitgleich aus dem Boden krochen. Das war vielleicht toll!!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten