News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 228539 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

enaira » Antwort #930 am:

Nochmal Request
Dateianhänge
Tulipa-Request.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

enaira » Antwort #931 am:

Shogun
Dateianhänge
Tulipa-Shogun.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

enaira » Antwort #932 am:

Princess Irene
Dateianhänge
Kombi.20-32.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tulpen

Jule69 » Antwort #933 am:

Eure Tulpen sind unglaublich!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #934 am:

Eine beachtliche Sammlung, Ariane.

Hier ist vieles gefressen worden. Eine, bei der ich es kaum bedauern kann, ist die Weinbergs-Tulpe (Tulipa sylvestris). Ich dachte, sie wären nur verwühlt. Aber nein, sie scheinen tatsächlich ganz deutlich reduziert zu sein, nachdem sie sich in den letzten Jahren mit ihren Ausläufern im Beet gewaltig breit gemacht hatten. In diesem Jahr nur eine einzige Blüte.

Man könnte das als Konzept ausbauen: Regulierung durch Feldmaus-Verleih. Ich fürchte nur, der Wiederabhol-Service funktioniert nicht.

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulpen

cornishsnow » Antwort #935 am:

Ich schaue sie mir lieber am Elbhang an, einige der Teppiche sind so groß wie mein Garten und die Blätter sehen nur bis kurz vor der Blüte einigermaßen gut aus, die Blüten sind allerdings sehr schön und duften angenehm. :)

Heut bei der Hunderunde hab ich ein paar blühende entdeckt, die Hauptblüte setzt vermutlich im Laufe der nächsten Woche ein.
Dateianhänge
17A70D7E-3EEC-44F6-9D63-B5E539C3103B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #936 am:

So sehen sie auch am schönsten aus. Unsere stammen noch aus der Zeit, in der ich meinte, so etwas unbedingt im Garten haben zu müssen. ::)

Orange im Beet mit 'Füsilier' und 'Ballerina'

Bild Bild
Borker

Re: Tulpen

Borker » Antwort #937 am:

Eure Tulpen sehen ja Klasse aus ! :D

Bei mir blüht jetzt Tulpia eichleri. Leider blühen nur drei von zehn gesteckten Zwiebeln.
Die Anzahl der Zwiebeln hatte sich aber von zehn auf fünfzehn erhöht. Das lässt hoffen.

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 1642.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #938 am:

Die Verfärbungen der Blätter im Hintergrund könnten bei Deiner T.eichleri auf Tulpenfeuer hinweisen.
Das wäre fatal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpen

Rieke » Antwort #939 am:

Bei mir im Garten breitet sich das Tulpenfeuer leider aus :(, ich habe gestern mit dem Roden befallener Tulpen angefangen. Es hat auch Tulpen erwischt, die schon im Garten waren, als wir das Haus 2006 gekauft haben. Und ich hatte mich letztes Jahr so über die blühenden Tulpen gefreut und dass einige Sorten sogar mehr geworden sind ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #940 am:

Ganz vereinzelter Befall ist bei mir auch schon in verschiedenen Gärten auch wieder verschwunden. Ohne Chemie, die ja leider nicht mehr zu bekommen ist.
Aber so kranke wie bei der einen von Borker ist Handlungsbedarf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Borker

Re: Tulpen

Borker » Antwort #941 am:

Gut partisanengärtner das Du gleich erkannt hast das da etwas mit den Tulpen nicht stimmt.
Es war erst mal nur die eine Tulpe. Sie sieht wirklich Übel aus .
Die hab ich gleich in der Mülltonne entsorgt.
Ich beobachte den Bestand weiter. Zum Glück stehen die eichleris Abseits von den anderen Tulpen

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 1643.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #942 am:

Nach dem Einziehen aufnehmen trocken lagern und einzeln im Herbst wieder pflanzen. So werden die gesunden nicht auch noch angesteckt.
Ich hatte auch gerade bei so trockenen Frühjahren Erfolg mit dem Entfernen aller sichtlich betroffenen Teile bis ins Gesunde.
Wenn man dahinter her ist kann es auch sein das im nächsten Jahr solche befallenen Pflanzen, befallsfrei sind.

Wenn ihnen die Bedingungen gefallen haben sie auch eine gewisse Resistenz. Neupflanzungen sind immer anfälliger, wegen dem häufigen Handling und Beschädigungen die sie immer mal wieder haben.

Selbst das Teil das Du entsorgt hast hätte ich versucht in einem Topf zu retten. Bis zur Zwiebel ist der Pilz ja nicht gekommen.
Aber ich bin schon sehr risikofreudig und ich habe sehr gartenferne Aufstellungsmöglichkeiten.
Wichtig ist das Du nicht wartest bis der Pilzrasen auftaucht und die Sporen weiträumig verteilt werden.

Behalte also die Pflanzstelle im Auge.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Borker

Re: Tulpen

Borker » Antwort #943 am:

Danke partisanengärtner für Deinen Rat ! Das mache ich dann so . :)
Wär schön wenn ich den Bestand erhalten kann .
Och ich kann die Zwiebel noch aus der Tonne retten und diese am anderen Ende des Grundstückes im Topf parken. Das Gammlige dann gleich wegschneiden oder warten bis es abgetrocknet ist ?

LG Borker
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #944 am:

Wenn Du tatsächlich die stark befallene Zwiebel retten willst.
Trieb entfernen gut trocknen lassen. Im Herbst in einen Topf mit magerem mineralischen durchlässigem Substrat setzen und den im Boden einlassen. Regenschutz und den Austrieb im Frühling beobachten.

Mit ein wenig Glück kommen ein paar neue Zwiebelchen mit je einem gesunden Blatt raus. Die dann nach dem Einziehen wieder einzeln setzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten