News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314280 mal)
Moderator: AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@enaira: Zugegeben, auch ich habe bei Scholl neulich wieder gestöbert, aber ich glaube, sechs Ahorne (drei im Garten, drei im Topf) sind erstmal genug... ;)
@kaieric: Naja, zumindest der Plastiktopf in der Mitte wirkt deplatziert, ich muss mal schauen, ob ich noch einen größeren Tontopf, ggf. auch mit etwas Patina, auftreiben kann.
@Scabiosa: Jetzt habe ich gerade über Beherrschung gesprochen, und Du postest ein solches "Haben will"-Foto... Die roten Blüten über dem gelbgrünen Laub sind ja ein Hingucker sondergleichen! :D
@kaieric: Naja, zumindest der Plastiktopf in der Mitte wirkt deplatziert, ich muss mal schauen, ob ich noch einen größeren Tontopf, ggf. auch mit etwas Patina, auftreiben kann.
@Scabiosa: Jetzt habe ich gerade über Beherrschung gesprochen, und Du postest ein solches "Haben will"-Foto... Die roten Blüten über dem gelbgrünen Laub sind ja ein Hingucker sondergleichen! :D
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Aprilfrisch passt gut zu diesem Ahorn, kaieric! ;)
Später bekommt er leider an seinem Standort im Beet im Hochsommer dann doch zuviel Sonne in den letzten Jahren und manchmal verdorren die Blätter regelrecht. Von Herbstfärbung kann dann keine Rede mehr sein. (Ich habe das schon oft hier gezeigt)
'Autumn Moon' soll etwas sonnenverträglicher sein; ich habe es aber nicht riskiert und ihn vorsichtshalber gleich etwas schattiger gepflanzt. Hier stehen die Ahörner inzwischen alle im Beet.
Später bekommt er leider an seinem Standort im Beet im Hochsommer dann doch zuviel Sonne in den letzten Jahren und manchmal verdorren die Blätter regelrecht. Von Herbstfärbung kann dann keine Rede mehr sein. (Ich habe das schon oft hier gezeigt)
'Autumn Moon' soll etwas sonnenverträglicher sein; ich habe es aber nicht riskiert und ihn vorsichtshalber gleich etwas schattiger gepflanzt. Hier stehen die Ahörner inzwischen alle im Beet.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich glaube, meine Mutter hat meinen kleinen 'Atropurpureum' auf dem Gewissen. :'( Meine Eltern waren zu Besuch, und auf einmal meinte sie "Guck mal, der schlappt so, ich habe ihn deshalb reichlich gegossen!" Ja, toll, der hat gerade seine Blätter entfaltet, und ich hatte ihn vor kurzem erst gewässert. Jetzt stand natürlich reichlich Wasser im Untersetzter, und nun schlappt er so richtig... Ob da noch was zu retten ist?
- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich hatte meinen Kübelahorn auch "absaufen" lassen und ihn dann gleich, als ich es wahrnahm, ausgetopft und mit neuer Erde versehen. Er hat es überstanden.
LG Rosenfee
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hmm, dann mache ich das am besten jetzt gleich, auch wenn ich noch keinen anderen Topf für ihn habe (wollte ja so einen wie den vom 'Moonrise' nehmen...). :-\
EDIT: Ich habe ihn jetzt erstmal in einen größeren Topf verfrachtet und ringsum pulvertrockene Lehmerde aufgefüllt, vielleicht saugt die ja genügend Feuchtigkeit aus dem Wurzelballen.
EDIT: Ich habe ihn jetzt erstmal in einen größeren Topf verfrachtet und ringsum pulvertrockene Lehmerde aufgefüllt, vielleicht saugt die ja genügend Feuchtigkeit aus dem Wurzelballen.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
das ist generell das problem mit untersetzern ::), weshalb ich auf sie immer schon verzichtet habe - allein bei säufern wie hydrangea mögen sie ihre bewandnis haben. ich denke, dass ein grösserer topf für deine pflanzen günstiger ist, weil er durch das grössere erdvolumen die nässe besser abpuffert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Naja, ich weiß das ja, und die Untersetzer habe ich auch nur auf der Terrasse, damit das Holz nicht nass wird. Aber wie kommt meine Mutter dazu, ungefragt zur Gießkanne zu greifen und tüchtig zu wässern, ohne nachzuprüfen oder mich darauf hinzuweisen?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
das kann dir ausser deiner mutter wohl niemand beantworten ;)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
hast du keinen anderen stellplatz für die pflanzen?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mich wundert es viel mehr, dass ein bißchen Wasser im Untersetzer gleich solche Auswirkungen haben soll? Dann stimmt vielleicht eher was mit dem Substrat nicht.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
ja. innerhalb dieser kurzen zeitspanne können sich ja eigentlich keine fäulnisprozesse bilden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich dachte mir, dass die Terrasse nicht ganz verkehrt als Stellplatz ist, da die Töpfe dort vor Wind und zu intensivem Sonnenlicht geschützt sind. Der Baum steht nun schon seit fast einem Jahr in diesem Topf, bisher ging es ihm gut, aber jetzt war die Erde halt triefend nass... Verfault ist da sicher noch nichts, aber bei Staunässe können die Wurzeln ja nicht richtig arbeiten, und deshalb lassen die Pflanzen die Blätter hängen, so dass man denkt "zu trocken". Dass die Ahorne bei der Blattentfaltung aber ebenso eine Position einnehmen, hatte ich meiner Mutter erst erklären müssen, aber offenbar hat sie's mir nicht geglaubt und meinte, sie müsste das Bäumchen retten. ::) Hoffentlich trocknet die Erde schnell ab, dann erholt er sich evtl. wieder.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
das wird schon wieder (schulterklopf).
eventuell könntest du eine neue erdmischung mit etwas sand versetzen - durchlässigeres substrat trocknet zwar schneller aus, aber auch schneller ab, im falle eines falles. zudem las ich eben, dass acer palmatum offenbar gegen staunässe allergisch ist.
eventuell könntest du eine neue erdmischung mit etwas sand versetzen - durchlässigeres substrat trocknet zwar schneller aus, aber auch schneller ab, im falle eines falles. zudem las ich eben, dass acer palmatum offenbar gegen staunässe allergisch ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich habe eigentlich in allen Töpfen eine Mischung aus faseriger Blumenerde, wie man sie üblicherweise in Verkaufstöpfen findet, sowie etwas Lehmerde aus dem Garten, dazu Sand und ggf. etwas Splitt für bessere Durchlässigkeit. Das speichert die Feuchtigkeit besser als die käufliche Erde, und vor allem ist es etwas schwerer, so dass die Töpfe nicht so schnell vom Wind umgeblasen werden. Problematisch kann es nur bei Dauerregen oder eben zu reichlichem Gießen werden, aber dem kann ich ja vorbeugen. Nur wer rechnet schon mit ungefragter Hilfe von anderen Leuten...?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Früh dran sind sie in diesem Jahr, die Ahörnchen. Einige stehen schon voll belaubt da.
Zum Beispiel das Empfangskomitee vor der Haustür :).

Im Kübel vorn, sattgrün, wächst Acer palmatum 'Shishigashira'. "Löwenmähnenahorn" wird er genannt wegen der eigenwillig "wuscheligen" Belaubung.

Dahinter, gelbgrün, steht Acer palmatum 'Eddisbury'. Hat rote Winterzweige. Und ist weniger empfindlich als andere Sorten mit dieser Eigenschaft.
Das "Willkommen"-Ahörnchen Nummer drei zu fotografieren, ist eine Geduldsübung ;): Acer palmatum dissectum 'Red Feather' hat extrem feine, schmale Blättchen, die dem Kamera-Autofokus schon beim geringsten Hauch entgleiten.

Das Bäumchen ist mir voriges Jahr in Schoppenwihr übern Weg gelaufen, es musste da unbedingt mit - aktuell fällt diese Versuchung ja leider aus...
Zum Beispiel das Empfangskomitee vor der Haustür :).
Im Kübel vorn, sattgrün, wächst Acer palmatum 'Shishigashira'. "Löwenmähnenahorn" wird er genannt wegen der eigenwillig "wuscheligen" Belaubung.
Dahinter, gelbgrün, steht Acer palmatum 'Eddisbury'. Hat rote Winterzweige. Und ist weniger empfindlich als andere Sorten mit dieser Eigenschaft.
Das "Willkommen"-Ahörnchen Nummer drei zu fotografieren, ist eine Geduldsübung ;): Acer palmatum dissectum 'Red Feather' hat extrem feine, schmale Blättchen, die dem Kamera-Autofokus schon beim geringsten Hauch entgleiten.
Das Bäumchen ist mir voriges Jahr in Schoppenwihr übern Weg gelaufen, es musste da unbedingt mit - aktuell fällt diese Versuchung ja leider aus...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)