News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631561 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mit Tütchen abbinden ist sicher nicht verkehrt. Oder die Samenstände abnehmen, wenn die ersten Früchte gerade anfangen, sich zu öffnen.
Dann wirst Du schon vorsichtig sein müssen, dass der Springmechanismus nicht allzu oft die Samen ins Off schießt. Also Schale oder Tüte schon gut unterhalten oder die Stengel sehr vorsichtig abschneiden und gleich zum Nachreifen in gut schließende Papierhülle eintüten.
Dann wirst Du schon vorsichtig sein müssen, dass der Springmechanismus nicht allzu oft die Samen ins Off schießt. Also Schale oder Tüte schon gut unterhalten oder die Stengel sehr vorsichtig abschneiden und gleich zum Nachreifen in gut schließende Papierhülle eintüten.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich stecke die Samenstände in Teefiltertüten und verschließe diese vorsichtig mit den kunststoffummantelten Drähten, die Gefriertüten beiliegen.
Nicht zulange damit warten, denn die Schötchen sind noch grün wenn die Samen schon reif sind.
Das hier ist übrigens mein schönster Roter:

Nicht zulange damit warten, denn die Schötchen sind noch grün wenn die Samen schon reif sind.
Das hier ist übrigens mein schönster Roter:

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
klasse! :D
mir fiel dieser heute noch auf – der hat irgendwas eigenes.
mir fiel dieser heute noch auf – der hat irgendwas eigenes.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
näher dran:
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hawu hat geschrieben: ↑12. Apr 2020, 20:40
Ich stecke die Samenstände in Teefiltertüten und verschließe diese vorsichtig mit den kunststoffummantelten Drähten, die Gefriertüten beiliegen.
Nicht zulange damit warten, denn die Schötchen sind noch grün wenn die Samen schon reif sind.
@ Lerchenzorn und Hawu: Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Dann weiß ich, was morgen zu tun ist.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
der schlüpferrosane ist hübsch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Eigenwilliger Name, aber eine schöne Blüte - C. solida 'Pussy'.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis vittae ist bei uns einer der letzten Lerchensporne.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
den nobilis müsste ich auch irgendwo haben ???
Bei mir keimen jetzt C. sempervirens, einer hatte im Herbst schon winzige Keimblättchen, aber man konnte nicht wirklich sehen, was daraus wird. Nun gesellt sich noch das eine oder andere dazu, 5 bisher.
Der vom letzen Jahr sieht jetzt so aus, nun wirklich eindeutig. Bin gespannt, ob der schon dieses Jahr zum Blühen kommt.
Bei mir keimen jetzt C. sempervirens, einer hatte im Herbst schon winzige Keimblättchen, aber man konnte nicht wirklich sehen, was daraus wird. Nun gesellt sich noch das eine oder andere dazu, 5 bisher.
Der vom letzen Jahr sieht jetzt so aus, nun wirklich eindeutig. Bin gespannt, ob der schon dieses Jahr zum Blühen kommt.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Den Corydalis ellipticarpa habe ich fast ganz verloren bei dem Kahlfrost vor zwei Jahren. Dieses Jahr blüht er endlich wieder.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Irm hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 14:04
Den Corydalis ellipticarpa habe ich fast ganz verloren bei dem Kahlfrost vor zwei Jahren. Dieses Jahr blüht er endlich wieder.
Der ist hübsch, Irm! :)
Schön, dass er sich entschieden hat, bei Dir zu bleiben.
Die weißen von Falk und Hausgeist gefallen mir aber auch, trotz ( oder obwohl? ) des Namens. ;)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schade, dass C. scouleri (es hat gewindet) nicht am Fleck bleibt. Ich werde mal einen Teil einknasten.
.
.
.
.