@Jule69: "Frühlingsjunkie" trifft es ziemlich gut, und ich denke, im Frühling ist der Garten mit am schönsten, denn ich habe die Frühligsblüher ganz besonders ins Herz geschlossen. :)
@goworo: Mal ein Staudenbeet von Dir zu sehen, ist ja eher selten, aber vor allem der Ausblick in Deinen "Parkwald" ist wie immer ein Genuss!
@cydora: Ja, das Vergissmeinnicht darf sich bei mir auch austoben. Pink mit Gelbgrün finde ich eigentlich ganz nett, nur Pink mit Sonnengelb verträgt sich nicht so wirklich... Tulipa clusiana hat es mir ebenfalls sehr angetan, so elegant wie sie ist kaum eine andere Tulpe.
Hier noch ein paar Fotos von heute:

Eigentlich war es noch etwas zu früh für das Foto, aber die schiere Masse an Blüten der ursprünglich 20 Zwiebeln "rot-weißer" Narzissen von ALDI, welche sich auf wundersame Weise als zartgelbe, betörend duftende 'Pipit' entpuppten, ist sehenswert. Sie scheinen sich in der Ecke wohlzufühlen und kommen nun schon zum dritten Mal in reicher Zahl wieder.

Gestern war ich noch etwas unsicher, ob die gelb-rote Tulipa clusiana 'Cynthia' an dieser Stelle eine gute Idee war, aber mittlerweile gefällt mir die Farbkombination richtig gut. Dieses unwahrscheinlich leuchtstarke Gelb mit den kräftig rot überhauchten Außenseiten der Blütenblätter ist wirklich der Hingucker schlechthin.

Im Vorgarten ist derweil T. clusiana 'Peppermint Stick' aufgeblüht, die rot-weiße Kombination ist mindestens genauso toll, und auch ich mag die Blüten sowohl in geschlossener als auch in halb- und vollgeöffneter Form, wo sie von oben betrachtet wie kleine weiße Sterne aussehen.

Überhaupt dominieren in meinem sonnendurchfluteten Beet im Vorgarten zur Zeit die Tulpen, denen dieser im Sommer knochentrockene und brüllend heiße Platz offenbar zu gefallen scheint. Ansonsten überleben hier nur Sedum, Sempervivum, Iris, Lavendel und ein paar andere sehr robuste Stauden.

Der restliche Vorgarten ist im Moment von Narzissen bevölkert, und auch die Polsterstauden in der Gartenmauer laufen nun zur Hochform auf. Die Brautspiere ist ebenfalls wunderbar, nur dem Kirschlorbeer muss ich bald zu Leibe rücken, denn er nimmt mittlerweile ein Viertel der Gartenfläche ein...