News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 269151 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1365 am:

Blüte:
Dateianhänge
anemone-ranunculoides-semiplena_11.4.20.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1366 am:

Bei der "Bracteata Pleniflora" ist hier wieder mal jede Blüte anders, hier ganz schön:
Dateianhänge
anemone-nemorosa-bracteata-pleniflora_4-20 (2).jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1367 am:

Wie gesagt:
Dateianhänge
anemone-nemorosa-bracteata-pleniflora_4-20 (3).jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #1368 am:

rocambole hat geschrieben: 12. Apr 2020, 17:07
Schön - Irm, worin unterscheidet die sich von der Art?


Durch die Farbe 😉 Die Art ist weiß.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1369 am:

MartinG hat geschrieben: 12. Apr 2020, 17:32
Bei der "Bracteata Pleniflora" ist hier wieder mal jede Blüte anders, hier ganz schön:


Hier ist es genau so, spannend wird es bei dieser Knospe. Da scheint viel blau mitzuspielen.
Dateianhänge
20200412_3.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Ulrich » Antwort #1370 am:

Noch mal im direkten Vergleich. A. apennina 'Beth Chatto' und 'Canon Ellacombe'
Dateianhänge
20200412_2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1371 am:

Garten hat geschrieben: 12. Apr 2020, 09:08
Gefüllter Blüte hat Anemone nemorosa 'Vestal'


wow, was für ein üppiger flecken! :D

aber seid ihr soweit voraus? hier blüht vestal als letzte und ist noch gar nicht zu sehen.

edit: siehe #1377
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1372 am:

mich freuten heute noch andere osterpuschel.
Dateianhänge
DD6A22B2-638A-4384-A91B-EF44E4FA96D1.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1373 am:

:)
Dateianhänge
9E893718-6C1A-42DE-8888-E31E85552ED4.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1374 am:

8)
Dateianhänge
EC344DBC-9CCA-440B-86CA-DEE4E07A11E9.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Hausgeist » Antwort #1375 am:

Hier blühen jetzt fast alle Sorten. Bei denen mit grüner Füllung ist sie dieses Jahr nur schwach ausgeprägt, soweit ich das überblicke. 'Vestal' ist auch eine meiner liebsten Sorten, hier gibt es schon zwei größere Flecken.

Bild
Dateianhänge
2020-04-12 Anemone nemorosa 'Vestal' 1.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

cornishsnow » Antwort #1376 am:

Ulrich hat geschrieben: 12. Apr 2020, 19:08
Noch mal im direkten Vergleich. A. apennina 'Beth Chatto' und 'Canon Ellacombe'


Beide sehr schön! 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1377 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Apr 2020, 21:54... 'Vestal' ist auch eine meiner liebsten Sorten ...


wow, aber wenn deine vestal auch schon blüht, was habe ich dann da stattdessen als superspätblühende?! falls sie noch da ist und noch blühen wird... :P

edit: war da nicht irgendwas mit einer verwechslung zwischen plena und vestal?! und welche sorte davon ist jetzt eigentlich die späte?

edit2: ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil: sie blüht hier auch, wird aber offenbar schon seit jahren von lipsiensis und ranunculoides plena überrannt, sie ist fast weg. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1378 am:

Irm hat geschrieben: 12. Apr 2020, 18:04
rocambole hat geschrieben: 12. Apr 2020, 17:07
Schön - Irm, worin unterscheidet die sich von der Art?


Durch die Farbe 😉 Die Art ist weiß.
Wikipedia sagt „Anemone apennina, the Apennine anemone[1] or blue anemone“ - klingt mir eher nach normal = blau ???

Dito die Bilder bei Google
Sonnige Grüße, Irene
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #1379 am:

Wie auch immer. Als "Anemone apennina" habe ich von Nijssen diese hier bekommen.
Dateianhänge
DSCF1942_4683.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten