Meine aus einem Rissling gezogene Rose im Kübel ist sehr anfällig für echten Mehltau,der sich mit einer Behandlung mit einem Milch-Wasser-Gemisch bisher in Grenzen halten liess. Im letzten Sommer hat sich aber der Befall verstärkt, und der frostfreie Winter sorgte dafür, dass das Blattwerk erhalten blieb. Nach dem Schneiden möchte ich die Erde erneuern, frage mich aber ob der Wurzelbereich durch abgefallene Blätter und Regen mit Pilzsporen verseucht ist und ob es Möglichkeiten gibt, ihn zu desinfizieren.
Ich habe vor, die Rose diemal mit dem als Mehltauschreck bekannten Spritzmittel zu behandeln und frage mich, ob man damit auch den Wurzelbereich tränken kann. Das Verseuchungsproblem stellt sich ja besonders bei allen Kübelrosen, weil dort der Raum sehr eng ist. Wer hat Erfahrung damit und weiss Rat?
LG Olivia
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Desinfektion des Wurzelbereichs einer von Mehltau befallenen Kübelrose (Gelesen 1091 mal)
Moderator: Nina
- dmks
- Beiträge: 4317
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Desinfektion des Wurzelbereichs einer von Mehltau befallenen Kübelrose
Abgefallene Blätter absammeln und zu den vom Hersteller angegebenen Zeitpunkten/Intervallen spritzen. 8)
Die meisten Pilzsporen kommen über die Luft, auch von weiter her; und wenn eine Rose besonders anfällig ist braucht sie halt Hilfe.
Wichtig: ausreichende Nährstoff- und Wasserversorgung, nicht abends naß machen und vollsonnig stellen.
Die meisten Pilzsporen kommen über die Luft, auch von weiter her; und wenn eine Rose besonders anfällig ist braucht sie halt Hilfe.
Wichtig: ausreichende Nährstoff- und Wasserversorgung, nicht abends naß machen und vollsonnig stellen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Desinfektion des Wurzelbereichs einer von Mehltau befallenen Kübelrose
Echter Mehltau ist ein obligater Parasit, er erhält sich nur auf lebendem Pflanzengewebe.
Es gibt keine Dauerorgane die sich längere Zeit im Boden halten wie bei manchen anderen Pilzen.
Eine Bodenbehandlung halte ich daher für nutzlos und damit überflüssig und nach Pflanzenschutzrecht nicht erlaubt.
Es gibt keine Dauerorgane die sich längere Zeit im Boden halten wie bei manchen anderen Pilzen.
Eine Bodenbehandlung halte ich daher für nutzlos und damit überflüssig und nach Pflanzenschutzrecht nicht erlaubt.
gardener first
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1211
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Desinfektion des Wurzelbereichs einer von Mehltau befallenen Kübelrose
Ich würde den Mehlthauschreck nach Anleitung anwenden. Außerdem Nährstoffversorgung beachten, Schultheiss empfiehlt meines Wissens nach für Kübelrosen Cote - Dünger, d.h. mineralische, umhüllte Dünger. Würde ich empfehlen. Außerdem kann man flüssig über das Blatt regelmäßig Ackerschachtelhalm =Pflanzenstärkung da Silizium enthalten ist ( gibt es als Konzentrat von z.B. Neudorf) sowie Flüssigdünger (z.B. auch von Neudorf oder Wuxal) anwenden. Rosenschule Ruf empfiehlt das Vulkasan Gesteinmehl zu bestäuben oder auch zu spritzen, sorgt dafür das die Oberfläche nicht optimal für Pilze ist, ähnlich wie Mehlthauschreck, nur halt vorbeugend)
Kann man alles machen, kann jeder für sich entscheiden ob man alles benötigt oder nicht. Gibt ja viele "Pflanzenstärkungsmittel", gerade für Rosen. Da ist der Markt in den letzten Jahren enorm gewachsen.
Kann man alles machen, kann jeder für sich entscheiden ob man alles benötigt oder nicht. Gibt ja viele "Pflanzenstärkungsmittel", gerade für Rosen. Da ist der Markt in den letzten Jahren enorm gewachsen.