News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Befruchtung Actinidia (Gelesen 1203 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Befruchtung Actinidia

LowerBavaria »

Hallo Forumsler,

beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit Wilobst, unter anderem stehen bei mir auch folgende Actinidias:
-A. Arguta Issai - "zwittrig"
-A. Arguta Weiki - männlich
-A. Arguta Kens Red - weiblich
-A. Arguta Ananasnaya - weiblich
-A. Arguta Jumbo - weiblich

Stehen seit 2017, also hoffe ich dieses Jahr auf Früchte (letztes Jahr waren an der Issai 2 Stück dran :) )

2020 steht ein großes Walipini-Gewächshaus auf dem Plan, in das ich 2 Stück "große" Kiwis einpflanzen will.

Nun meine Frage: Befruchten sich die Actinidias (arguta, polygama, chinensis, deliciosa, kolomikta) auch gegenseitig?
Habt ihr / Gibt es panthenocarpe Arten, oder Ähnliches?

Dann würde es nämlich eine A. Deliciosa "Solo"/"Solissimo", A. Deliciosa "Hayward" oder andere "selbstfruchtende" Auslesen werden, damit eine Befruchtung auf alle Fälle gesichert ist!



Danke für Euere Erfahrungen!
Grüße aus Niederbayern

LowerBavaria

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Befruchtung Actinidia

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Sie sollen sich gegenseitig befruchten können, aber der Blühzeitpunkt soll da manchmal ungünstig sein. Daher soll man darauf nicht setzten. Viele der genannten Sorten sind selber Hybride

Ich denke aber, man sollte Kiwis nicht in's Gewächshaus pflanzen. Man hat so schon schwere Probleme mit Spätfrösten. Minikiwis lassen sich nicht lange bitten und treiben schnell aus. Ich denke, das Gewächshaus verschärft das Problem nur. Bisher sehen meine Pflanzungen im Schatten an der Nordseite eines Holzstalls vielversprechender aus.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Befruchtung Actinidia

LowerBavaria » Antwort #2 am:

Hallo Ribisel,

merci für die Info, darum gings mir :)
Meine Argutas sind alle frei im Gelände gepflanzt an einer großen Balkenpergola und dort gibt's wenig Probleme, treiben auch schon fleissig aus aber der Primärnutzen hier ist die Begrünung von Fläche (sollten Früchte rausgehen dann immer gern)....

Im Gewächshaus wird's keinen Frost geben, ist tief genug eingegraben und Wasserspeicher/Aquaponic Tanks gibt's auch!
Deswegen sollen die ja auch da rein und auch IM Gewächshaus ein bisschen verschatten (ähnlich wie eine Talutmauer).

Könnt ihr mir Kiwi-Hybrid-Zwitter empfehlen? Ich liebäugle ja mit Solo/Solissimo/"Gold-Kiwi" oder aber Hayward, hier habe ich aber im näheren Umfeld keine Erfahrungen.


Beste Grüße aus Niederbayern
Lowerbavaria
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Befruchtung Actinidia

catinca » Antwort #3 am:

Kolomikta Annikki soll selbstfruchtbar sein. Ich habe sie im letzten Herbst als zartes Pflänzchen von Deaflora erhalten.
Sie trieb als erste aus in diesem Frühjahr und fror am meisten zurück, treibt jetzt wieder aus.
Es gibt verschiedene Schreibweisen im Netz, Anikki oder auch Aniki kommen vor.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Befruchtung Actinidia

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ich bin nicht sicher, ob in Richtung Kiwibeeren-Normlkiwi-hybriden gezüchtet worden ist, es kann sein, dass Zakarpacie in diese Richtung geht. Aber ansonsten handelt es sich bei den Hybriden, die ich ansprach um Hybriden, die ähnliche Fruchteigenschaften haben. Wie z.B. Kens Red, wo Act. melanandra eingekreuzt worden ist, um die rote Farbe hinzubekommen.

Ich las beim verfassen dieses Posts gerade auf mini.kiwi.de, dass Act. deliciosa (= chinensis) zur gleichen Blühzeitgruppe wie Arguta gezählt wird und dass alle männlichen Pflanzen dieser Gruppe als Befruchter brauchbar seien.
http://www.mini-kiwi.de/sorten_klone.html
Antworten