News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314111 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Malva, schau doch mal bei Arbofux nach. Vielleicht findet sich da ja eine Erklärung.
An meinen Ahörnchen hatte ich bisher - toitoitoi - nur Frostspannerraupen. Gelegentlich mal, in Jahren, in denen die Viecher halt überall zahlreich sind. Für sensible Gehölze kann der Kahlfraß, den sie verursachen, kritisch werden, deshalb habe ich in diesen (glücklicherweise seltenen) Fällen zur Chemiekeule gegriffen.
An meinen Ahörnchen hatte ich bisher - toitoitoi - nur Frostspannerraupen. Gelegentlich mal, in Jahren, in denen die Viecher halt überall zahlreich sind. Für sensible Gehölze kann der Kahlfraß, den sie verursachen, kritisch werden, deshalb habe ich in diesen (glücklicherweise seltenen) Fällen zur Chemiekeule gegriffen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Oh danke! Das gebe ich gleich mal weiter. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Jule69
- Beiträge: 21777
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich hab auch noch mal ein paar Bilder...alle drei im Kübel
Acer Mikawa Yatsubusa


Acer Butterfly


Acer Orange Dream


Die beiden ausgepflanzten sehen gut aus, hab ich aber heute vergessen abzulichten...Allerdings hab ich gesehen, Acer Flamingo schiebt ein paar einfarbige Triebe raus, die werde ich wohl rausschneiden müssen.
Acer Mikawa Yatsubusa


Acer Butterfly


Acer Orange Dream


Die beiden ausgepflanzten sehen gut aus, hab ich aber heute vergessen abzulichten...Allerdings hab ich gesehen, Acer Flamingo schiebt ein paar einfarbige Triebe raus, die werde ich wohl rausschneiden müssen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Schöne Ahörnchen :D
Schildwech - kann das wohl Orange Dream sein?
Schildwech - kann das wohl Orange Dream sein?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Schöne Bilder!
Waldschrat, ich denke schon. Zumindest treibt meiner gerade sehr ähnlich aus.
Ich hab' jetzt Bilder von meinem Schwiegersohn bekommen. Er sagt abzupfeln geht nicht das sitzt zu fest. Sind das Gallen?



Waldschrat, ich denke schon. Zumindest treibt meiner gerade sehr ähnlich aus.
Ich hab' jetzt Bilder von meinem Schwiegersohn bekommen. Er sagt abzupfeln geht nicht das sitzt zu fest. Sind das Gallen?



Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Er hat jetzt Gesteinsmehl drüber gepustet, das hätte er mal so gelesen irgendwo. 8) ???
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Querkopf und Jule: Eine herrliche Sammlung habt Ihr da, macht wie immer Lust auf mehr, aber der Platz...
@Waldschrat: Möglich, ist ja mittlerweile eine gängige Sorte. In der Sonne leuchtet mein 'Orange Dream' beim Austreiben eindeutig orange:

Mein 'Atropurpureum' sieht weiterhin nicht gut aus, ich denke, der hat's hinter sich... :'(
@Waldschrat: Möglich, ist ja mittlerweile eine gängige Sorte. In der Sonne leuchtet mein 'Orange Dream' beim Austreiben eindeutig orange:

Mein 'Atropurpureum' sieht weiterhin nicht gut aus, ich denke, der hat's hinter sich... :'(
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
andreas, das täte mir leid. aber auf einen einmaligen giessfehler würde ich das nicht zurückführen. (um deine mama mal ein bisschen zuentlasten ;) und die suche nach der ursache zu befördern)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich hab' meinen Orange Dream wohl verwechselt. :-[ Sorry!






Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
An den Bildern hier sieht man wieder mal gut, daß es dauert bis der Austrieb 100 KM vor der dänischen Grenze angekommen ist. meine Bilder sind von den ersten. ;)


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mal ne blöde Frage: ich sehe allenthalben bei euch die Ahörner in Töpfen und Kübeln. Warum macht ihr das? Stellt ihr die im Winter rein oder bildet ihr damit ständig wechselnde Arrangements? Ausgepflanzt sind sie doch viel pflegeleichter und können ungestört wachsen. :-\
- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Goworo, ich denke, das ist eine Frage des Platzes ;)
LG Rosenfee
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Für Andere kann ich natürlich nicht sprechen, aber bei mir hat es damit zu tun, dass es einfacher ist solange sie so klein sind.
So können sie in Ruhe im Kübel im Schatten, ohne den hier oft starken Wind größer werden. Solche Pflanzplätze sind hier rar.
Sie überwintern alle draußen an der Hauswand. Ich muss halt rechtzeitig daran denken vor dem Austrieb zu gießen. Die ersten drei dieser ehemals sehr keinen Supermarktware sind schon recht groß und jetzt auch ausgepflanzt. Insgesamt stehen am Eingang noch elf in Kübeln und zwei Bonsais, die 55 und 53 Jahre alt sind, habe ich geerbt. Die stehen als Bonsais natürlich auch in großen Bonsai Schalen.
So können sie in Ruhe im Kübel im Schatten, ohne den hier oft starken Wind größer werden. Solche Pflanzplätze sind hier rar.
Sie überwintern alle draußen an der Hauswand. Ich muss halt rechtzeitig daran denken vor dem Austrieb zu gießen. Die ersten drei dieser ehemals sehr keinen Supermarktware sind schon recht groß und jetzt auch ausgepflanzt. Insgesamt stehen am Eingang noch elf in Kübeln und zwei Bonsais, die 55 und 53 Jahre alt sind, habe ich geerbt. Die stehen als Bonsais natürlich auch in großen Bonsai Schalen.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@kaieric: Tja, was könnte es denn sonst noch sein? Bisher ging es dem Ahorn wie gesagt immer gut, die Tage habe ich ihn dann schon reichlich gegossen, und dann hat meine Mutter es zu gut mit ihm gemeint und nochmals kräftig gewässert. Verticillium-Welke vielleicht? Aber so plötzlich und an der kompletten Pflanze? Oder liegt es an der Quelle (Dehner)? Wenn ich so darüber nachdenke, sind die meisten Pflanzen, die ich von dort habe, irgendwann über den Jordan gegangen...
@goworo: Ja, es ist u. a. auch eine Frage des Pflanzplatzes. Drei habe ich im Garten ausgepflanzt, drei in Töpfen, z. T. sind die auch einfach noch viel zu klein für den Garten und würden dort gar nicht wirken. Und es ist schön, so einen hübschen Ahorn am Eingang, auf der Terrasse o. ä. zu haben. Mein 'Orange Dream' müsste im Sommer eigentlich etwas schattiger stehen, da spekuliere ich noch drauf, dass die Felsenbirne daneben in ein paar Jahren eine lichtschattige Krone ausgebildet hat.
@goworo: Ja, es ist u. a. auch eine Frage des Pflanzplatzes. Drei habe ich im Garten ausgepflanzt, drei in Töpfen, z. T. sind die auch einfach noch viel zu klein für den Garten und würden dort gar nicht wirken. Und es ist schön, so einen hübschen Ahorn am Eingang, auf der Terrasse o. ä. zu haben. Mein 'Orange Dream' müsste im Sommer eigentlich etwas schattiger stehen, da spekuliere ich noch drauf, dass die Felsenbirne daneben in ein paar Jahren eine lichtschattige Krone ausgebildet hat.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mir hat mal ein Gärtner, der auch mit Acern handelte gesagt, die gingen immer.
Wenn sie merkwürdig aussehen, das Laub meinte er, würden die Kunden dazu neigen die totzugießen weil sie das Bild an zu wenig Wasser denken liesse. Irgendwann würden sie dann wieder Ersatz kaufen. :o
Wenn sie merkwürdig aussehen, das Laub meinte er, würden die Kunden dazu neigen die totzugießen weil sie das Bild an zu wenig Wasser denken liesse. Irgendwann würden sie dann wieder Ersatz kaufen. :o
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.