News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314057 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

malva » Antwort #1080 am:

Nun war ich 'rausgeflogen...

ich habe die Vermutung, daß deine Mutter besonders aufpassen wollte, das Laub für sie etwas welk aussah, und sie daraufhin vermehrt gegossen hat.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1081 am:

Ja, das schrieb ich weiter oben schon, sie meinte, der sei am Verdursten, und offenbar hat sie meinen Hinweis, dass die hängenden Blätter bei der Laubentfaltung normal seien, nicht ernst genommen und später dann auf eigenen Faust nochmal kräftig gewässert. Naja, sei's drum, es war zum Glück keine Kostbarkeit, sondern "nur" 15 EUR für ein 30 cm hohes Bäumchen, was mir wegen seinem Habitus so gut gefiel...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1082 am:

Hier der Austrieb meines 'Orange Dream' im April. In den Sommermonaten vergrünt er, um dann im Herbst wieder zu färben...


Bild

Bild
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1083 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Apr 2020, 22:10
nochmal kräftig gewässert

Ich lasse mal die Taten der Mutter aussen vor. ;)
Betr. Wässern in einem kleinen Bonsaibuch gelesen, was auch bei kleinen Pflanzen in kleinen Töpfen funktionieren könnte: Die Töpfe anheben, um durch das Gewicht ein Gespür zu bekommen, wie der Wasserbedarf gerade ist und somit dann angepasst Giessen zu können.
Mir ist auch schon ein kleiner Ahorn eingegangen. Ist überhaupt nicht schön, aber du findest bestimmt wieder einen ‚Atropurpureum‘ der zu dir will. ;)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

malva » Antwort #1084 am:

Mein Schiegersohn hat jetzt bei proplanta.de für den Befall an seinen Bäumchen mit Schlupfwespen parasitierte Blattläuse im Netz gefunden, die seiner Meinung nach dem Bild sehr gut entsprechen. Das wäre ja eine gute Identifizierung. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1085 am:

@neo: Ja, so mache ich das immer, Topf anheben, dann weiß ich, ob ich wässern muss. Wenn die Pflanze schon schlapp macht und der Topf federleicht ist, wird getaucht, anders nimmt das Substrat in den gekauften Töpfen ja meist kein Wasser mehr an. Bei meiner selbst gemischten Erde muss ich mir beim Gießen nur wenig Sorgen machen, aber wer rechnet schon mit überfürsorglichen "Helfern"...?

@malva: Dann drücke ich Deinem Schwiegersohn die Daumen, so ein Befall ist auch nicht schön...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1086 am:

goworo:
Bei mir ist die Sonne das Problem. Die Kübel kann ich bei Bedarf schattiger stellen, letztes und vorletztes Jahr war das ein Glück. Einzig Ahorn flamingo und einer im Vorgarten (Name gerade vergessen) sind ausgepflanzt.
Hab allerdings jetzt noch Acer Jordan bestellt, der soll, wenn er hält, was er verspricht, irgendwann ausgepflanzt werden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1087 am:

Hier noch der Acer aus dem Vorgarten, vor Jahren als Schnäppchen bei A**i ergattert.
Bild

Bild

Scabiosa:
Wunderschöne Aufnahmen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1088 am:

@Rosenfee und @AndreasR: ja, Platzmangel kann natürlich ein Grund für Käfighaltung sein. ;) Mittel- und längefristig ist dann aber ständig der Gießaufwand zu berücksichtigen und ohne Rückschnitt wird es dann auch nicht gehen, was letztendlich den malerischen Habitus zerstört. Für nicht winterharte Gehölze gibt es natürlich kaum Alternativen zur Kübelhaltung.
@Malva: dass die Pflege im Topf einfacher ist als für ausgepflanzte Exemplare, wage ich zu bestreiten. Die Gefahr des falschen Gießens besteht für ausgepflanzte Gehölze kaum. Wenn man natürlich echte Bonsais kultivieren will, ist das eine andere Sache.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1089 am:

@Jule69: okay, aber mir wäre ein ständiges Hin- und Herbewegen von Kübeln zu stressig, zumal ich dann doch irgend wann mal vergessen würde, das rechtzeitig zu tun. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1090 am:

Noch krieg ich das geregelt ;)
Ach so, bezüglich Schnitt. Außer Flamingo hat noch kein Acer hier ne Schere gesehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1091 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Apr 2020, 08:12
goworo:
Die Kübel kann ich bei Bedarf schattiger stellen

Und bei Frostgefahr einfach unters Dach. ;)
Über die Jahre bin ich mit meinem einzigen Kübelahorn auch ein bisschen „verwachsen“. Bei allem, was wir schon so durchgemacht haben..., Sonderstellung im Kübel, Sonderstellung im Herzen. Mir macht‘s Freude den zu begleiten.
P.S.:Sonst steht er immer am gleichen Platz und ein Kübel sind natürlich nicht 10, 20 oder gar 30. ;)
Dateianhänge
CC8A32A2-44EA-4EB2-8949-4D8BE328A1B2.jpeg
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1092 am:

Jule69 hat geschrieben: 15. Apr 2020, 10:32
Noch krieg ich das geregelt ;)
Ach so, bezüglich Schnitt. Außer Flamingo hat noch kein Acer hier ne Schere gesehen.

Schnitt ist ja nicht per se „böse“, oder doch? ;)
Vielleicht kann ja malva was dazu sagen wegen der Bonsais.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1093 am:

Wenn ich mich recht erinnere, meine ich gelesen zu haben, dass Acer keinen Schnitt verträgt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1094 am:

Schnitt im Mai, Juni in junge Triebe geht gut.
( Ich hätte bei meinem damit früher beginnen sollen, dann wäre er heute schöner aufgebaut.)
Wenn kein Schnitt möglich wäre, so ginge er ja weder als langjährige Kübelpflanze noch als Bonsai ( wofür er ja sehr beliebt ist.)
Antworten