News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431203 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

cydorian » Antwort #1245 am:

Dazu gibts einen eigenen Thread: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,15028.0.html
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1246 am:

Du hast das Thema hier angeschnitten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

cydorian » Antwort #1247 am:

Oje, da war doch gar keine Ermahnung dabei, sich in einen anderen Thread zu verziehen. Das war ein Hinweis, dass es dort zu diesem Thema noch mehr interessante Ressourcen gibt...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1248 am:

Das war ein ganz neutraler Satz, ohne eine Wertung in irgendeiner Richtung.
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #1249 am:

Ribisel hat geschrieben: 16. Feb 2020, 15:38
Bei solchen dünnen kleinen Trieben würde ich Spaltpfropfen machen.

Ich habe einen kleinen Zwischenstand zu berichten, er ist durchmischt bis negativ mit kleinem Hoffnungsschimmer. Fast alle Chips (Pfirsich auf Pfirsichsämling, St. Julien, Zwetschge) sind kaputt (teils vertrocknet, teils "rausgegummiflusst" :P), zwei sind angewachsen, bei einem aber die Knospe eingetrocknet, bei dem anderen treibt die Knospe noch nicht, scheint aber vital. :-\
Ich habe dann tatsächlich ca. 15 Mini-Triebspitzen auf die kleinen Seitenzweige der Pfirsichsämlinge spaltgepfropft. Fast alle eingetrocknet, 2 scheinen langsam auszutreiben, einer hat evtl. noch Potential.
2 Pfirsichkopulationen mit gutem Reis auf St. Julien sind wahrscheinlich auch nix geworden, ein Reis hat vertrocknete Knospen, bei dem anderen tut sich auch (noch?) nix.
Die Maulbeereiser und deren Knospen wirken eingetrocknet. Die Unterlagen treiben aber auch unglaublich langsam aus, vielleicht hätte ich die mal schon länger vortreiben sollen vor der Veredelung. Ich werde im Sommer versuchen Stecklinge aus grünen Zweigen zu machen...
Was positives zum Schluss: alle 6 Apfelkopulationen scheinen angewachsen :D
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1250 am:

Was ist eigentlich mit Blüten an den frischen Veredelungen? Müssen die weg, weil es zu viel Kraft kostet und auf Kosten vom Zuwachs geht oder kann ich mich daran erfreuen?
Eventuelle Fruchtansätze kommen natürlich direkt weg.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1251 am:

Die sollten weg, sie kosten viel Kraft, daneben sollte die Veredrlung mit dem Gesicht von Früchten noch nicht belastet werden.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1252 am:

Auch die reine Blüte kostet Kraft?
Wie gesagt, Fruchtanätze würde ich nicht zulassen, ich schau mir nur die Blüte gerne an.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1253 am:

Sie kostet auch Kraft. wenn der generelle Austrieb gut ist, also die Veredelung nicht herum dümpelt, dann kannst du sie auch zum blühen dran lassen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #1254 am:

Also, hmm, ich warte immer noch auf Apfel-Edelreiser (via Kleinanzeigen, okay, ich weiss... ;D ) und die Ziel-Unterlage ist ein alter Halbstamm der schon fast in Vollbluete steht, nur die Wasserschosser (da sollen die Reiser drauf) sind noch nicht so weit im Austrieb - aber fuer ein Mausohrstadium sind das schon grosse Mausohren.
Was meint Ihr, kann das noch klappen? Vorausgesetzt die Reiser sind noch fit und nicht schon verdorrt ....
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Aromasüß » Antwort #1255 am:

Wenn die Reiser bereits ausgetrieben haben, ist es zu spät!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1256 am:

Wenn der restliche Baum schon blüht, kann definitiv mit allen Methoden (Kopulation, Spaltpfropfen, Chippen, aber auch Rindenpfropfen oder Okulation auf treibendes Auge) veredelt werden.

Aber natürlich nur, wenn die Reiser in Ordnung sind.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

strohblume » Antwort #1257 am:

Ich habe bei Nachbars einen Säulenapfel geschnitten dabei sind mir viele Wurzelausläufer aufgefallen, die ich mir kurzerhand für weitere Veredlungen gesichert habe,sie zeigen alle einen roten Austrieb. Ich kenne nur B9 als rotfarbene Unterlage, gibt es noch andere? wie gesagt der Säulenbaum wächst sehr kräftig.
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

misoo83 » Antwort #1258 am:

Video how to graft fruit tree using drill ;D.

https://youtu.be/TJgiBAgPDzc
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1259 am:

Man sollte vom wahrscheinlichtsen Fall aus gehen und das ist B9. B9 wird in der Wuchsstärke mit M26 verglichen und diese kann auf guten Böden eine mittelstarke Unterlage sein.
Antworten