
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse) (Gelesen 3674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Hallo, ich bin neu im Forum und bin gartentechnisch zur zeit noch ein interessierter Laie.Ich möchte eine größere Fläche mit Pulsatilla vulgaris (meine Lieblingsstaude) anlegen und habe vor ca. 2 Wochen einige Samen von der violetten und der roten Form eingesammelt. Im meinem Vorgarten gedeiht die violette Form recht gut, die rote Variante wächst im gleichen Beet wesentlich schlechter, obwohl ich bei der roten Form extra Sand wegen der besseren Drainage hinzugefügt hatte. Ich hatte im letzten Jahr Pflanzen gesetzt, die sich praktisch nicht verändert haben, sogar eher zurück gegangen sind. Unser Garten ist noch nicht komplett angelegt.Ich wohne in einer Weingegend, es ist also sehr warm und trocken. Zudem ist der Boden unbearbeitet sehr lehmig, fast tonig. Passt dass zu den Anforderungen von Pulsatilla vulgaris?Meine Idee ist nun, an der Südseite ("im Sommer vollsonniger Nordhang") einen trockenen Bachlauf anzulegen mit einem Gemisch aus groben Flusssand und wenig Erde (dazu ein wenig Kalk?) und anschliessend die Samen darauf zu verstreuen, in der Hoffnung dass sie mit regelmäßiger Beregnung angehen.Oder sollte man die Samen lieber auf einer separaten Fläche aufbringen?Wann wäre der beste Zeitpunkt für die Aussaat?Wer kann mir helfen? Wer hat Erfahrungen mit ähnlichen Bedingungengemacht? Ich freue mich schon auf eine Antwort. 

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
lehm-/tonboden passt schon noch, vor allem, wenn es trockener südhang ist. die pflanzplätze zusätzlich mit (kalk-)splitt auflockern. ich würde gezielt in töpfe säen, da kannst du die auflaufende saat kontrollieren + gezielt versorgen. aussäen so schnell wie möglich nach der ernte, sonst sind die keimergebnisse sehr unbefriedigend nach meiner erfahrung.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
weil's grad passt...hatte vor kurzem samen einer zartrosafarbenen p. vulgaris-hybride abgenommen...der keimt momentan derart stark, dass die keimlinge schon die ganze abdeckschicht aus vermiculite hochheben

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Danke, ich werde es sofort ausprobieren. Als Novize ist mir allerdings noch einiges unklar. Vermiculite als Abdeckung? Ist das ein mineralisches Pulver, das für den Ofenbau eingesetzt wird (lt. google)? Besteht deiner Meinung nach eine Aussicht bei einer Aussaat auf Sand / Lehm 50;50? Soll ich die Töpfe nach der Aussaat mit Klarsichtfolie abdecken? Wie feucht muss das Substrat gehalten werden? Im Schatten haben wir jetzt schon mehr als 30°C.

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
vermiculite ist ein glimmer, der durch schockerhitzung bei 1000° zu hochporösen wurmartigen gebilden aufschäumt. wird als zuschlagsstoff zu besonderen gartenerden verwendet. ich nehme es gerne zum abdecken von samen, da das material keine stoffe abgibt, sehr gut feucht hält + nicht verrottet + so fäulnis unterdrückt. du kannst genauso gut quarzsand zum abdecken nehmen. wenn du unbedingt ins freie aussäen willst, dann mager den vorhanden lehmboden mit sand/kies/splitt ab, je nachdem was du zur hand hast oder leicht besorgen kannst + decke mit feuchtigkeitshaltenden quarzsand oder splitt ab. wichtig ist, dass das substrat feucht gehalten wird. wenn der samen qillt + die keimwurzel austritt + dann das substrat austrocknet war's das
. ich werde heute abend mal ein foto meiner gerade auflaufenden pulsatilla sämlinge zeigen...die hatte ich erntefrisch erst im juni ausgesät + keimen wie kraut
. nicht mit folie abdecken...bei der wärme + dann die hohe luftfeuchtigkeit unter der folie...da kannst du eher pfiffer züchten
. aussaatgefäß halbschattig-schattig aufstellen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
hier meine pulsatilla vulgaris sämlinge (absaat von hybride). samen geerntet und ausgesät am 10.06., gekeimt letztes wochenende! sehe gerade, dass die nacktschleimer schon am fressen waren
...muss die saatkiste unbedingt hochstellen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
tlw. OT:knorbs, ist eigentlich aus den puls. grandis nigriscans was geworden?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
fast nix...einige kleinere sämlinge fielen noch im aussaattopf um, einen sämling hatte ich ausgepflanzt, aber der ward im frühjahr nicht mehr gesehen
. macht aber nix...habe zufällig beim letzten gds-treffen eine solche pulsatilla im blühenden zustand bekommen...die ist 100% reinerbig
, weil saatgut vom naturstandort gesammelt wurde. wenn ich es jetzt nicht verwechsle, sagte der gute mann irgendwas vom gebiet um den neusiedlersee(?)...oder war's seine iris pumila?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Hallo,ich habe mit den Informationen aus dem Forum, vor allem Deiner Hilfe, knorbs, einige Samen der Pulsatilla vulgaris in 3 Schalen angesetzt. Als Substrat ich ein Fluss-Sand / Torf- Gemisch verwendet, ein bisschen mit Kalk experimentiert und grobes Material als Deckschicht benutzt. Das erste Grün zeigt sich seit einer Weile. Bitte seht euch mal die beiden beigefügten Bilder an und sagt mir bitte, ob das tatsächlich Jungpflanzen sind oder ob hier ein Kraut aus, das ich mit dem Fluss-Sand eingeschleppt habe, wächst.Falls es Pulsatilla sind, was schlagt Ihr als Nächstes vor? Soll ich die Pflanzen jetzt in Töpfe umsetzten?Danke!
- Dateianhänge
-
- P8307434.JPG (39.09 KiB) 271 mal betrachtet
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Das Kleine sind wahrscheinlich Pulsatillas, zumindest die, wo man das erste richtige Blättchen schon sieht! Das Große ist keine. Ich würde sie bald in tiefere Töpfe setzen (noch zu mehreren), weil sie lange, verzweigte Wurzeln bilden. Oder du kannst sie auch schon auf ein Anzuchtbeet setzen. Aber du musst öfter ein Auge drauf werfen, weil sie so leicht hochfrieren! Dann einfach wieder in die Erde drücken, sonst ist es ihr Tod!
LG Lisl

- Pulsatilla V
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Danke Lisl,das Große ist also schon mal keine.Das Bild ist auch reichlich unscharf. Bitte schau Die noch mal das beigefügte Foto von einer kleinen Pflanze an.Liebe Grüße PV![]()
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Das hat wohl nicht ganz geklappt mit dem Bild )
. Auch in deinem #9 sehe ich nur ein Bild... Die zwei größeren Pflanzen rechts auf deinem 1. Bild (# 9)sind keine Pulsatillas, aber die kleinen , wo man nur die Keimblättchen sieht und das eine mit den ersten richtigen Blättchen sind ziemlich sicher welche!LG Lisl

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Im Ernst, Lisl?Diese kleinen Pulsatilla-Sämlinge (ich habe auch einige und bei mir zeigen sich schon die typischen gezähnten Blättchen) jetzt schon umtopfen?
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
kommt darauf an, wie tief dein aussaatgefäß ist und wie dicht die saat aufläuft, fars! bei Pulsatilla V kommt mir das ziemlich flach vor und die p. entwickeln schon bald ein ganz ordentliches wurzelsystem, dem ich lieber ein tieferes gefäß gönnen würde ! jetzt können sie noch schön einwurzeln, aber auf das hochfrieren muss man immer achtgeben, wenn man sie draußen stehen lässt. habe dadurch die meisten verloren!lg lisl