News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse) (Gelesen 3684 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

fars » Antwort #15 am:

aber auf das hochfrieren muss man immer achtgeben, wenn man sie draußen stehen lässt. habe dadurch die meisten verloren!
Wohl wahr. Dadurchhabe ich auch schon einige Knorbs'sche Pflänzchen verloren. Danke für deine Tipps. Werden gleich in Angriff genommen. Kann mich so vor dem Unkrautjäten drücken ;)
brennnessel

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

brennnessel » Antwort #16 am:

gern geschehen ;) ! euch männern fällt ja immer wieder eine ausrede ein ;) !
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

fars » Antwort #17 am:

Das ist keine Ausrede!Frauen haben für das Unkrautjäten ein viel besseres Händchen. Ja, man könnte direkt meinen, sie seien dafür geboren worden.
brennnessel

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

brennnessel » Antwort #18 am:

Das ist keine Ausrede!Frauen haben für das Unkrautjäten ein viel besseres Händchen. Ja, man könnte direkt meinen, sie seien dafür geboren worden.
Aha, ist das also der kleine Unterschied 8) ::) ???
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

fars » Antwort #19 am:

Für Gärtner ein wesentlicher!! ;)
Benutzeravatar
Pulsatilla V
Beiträge: 13
Registriert: 2. Jul 2006, 21:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

Pulsatilla V » Antwort #20 am:

Hallo,hat das vielleicht was mit den Genen zu tun?Ich bleibe mal hartnäckig und versuche es nochmal mit dem Foto. Obwohl das Bild auf etwa 22 kB reduziert habe, funktioniert es nicht. Also Beschreibung: 1. Blattpaar: länglich oval mit glatten Rändern, ca. 5 mm lang. 2 Blattpaar: keulenförmig mit ca. 8- 10 deutlich sichtbaren Spitzen auf dem Umfang des Blattes, ca. 1 cm lang. Vielleicht doch lieber das Foto? Gibt es da eine Spielregel, die ich nicht kenne? Mit dem ersten Bild hat es doch auch geklappt. Apropos hochfrieren: Als Aussaatgefässe habe ich ausrangierte Blumenkästen verwendet, 8-10 cm hoch steht das Substrat wohl. Reicht das nicht aus? Ich wohne in einer Weinbaugegend. Ganz so kalt wird es also nicht. Da ich kein Gewächshaus habe, denke ich daran, die Gefäße einfach in die Erde einzugraben. Eine Abdeckung mit Glas wäre auch möglich. Was haltet Ihr davon?
brennnessel

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

brennnessel » Antwort #21 am:

Ja, das wird mit den Genen zu tun haben, Pulsatilla! In meinem Fall macht das aber nichts, weil ich da sowieso fast niemand anderen ranlassen würde.... ;)!Wenn alle so aussehen, wie das größere der Kleinen , dann sind das schon Pulsatillas. Das mit dem Hochfrieren passiert bei trockener Kälte. Wenn genug Schnee draufliegt, geschieht ihnen nix! Sie sind auch nur dann verloren, wenn man vergisst, das öfter zu kontrollieren und sie wieder in die Erde zu setzen, wenn sie schon hochgefroren sind!Das wird dann schon klappen, wenn dein Gefäß eh so tief ist und du es noch dazu einsenkst! Wenn sie nicht ganz dicht gesät sind, musst du sie auch jetzt nicht pikieren! Glas drauf wär vielleicht auch nicht schlecht, aber zu trocken werden dürfen sie halt nicht ...LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)

knorbs » Antwort #22 am:

hier mal ein aktuelles foto meiner pulsatilla sämlinge. samen wurde "grün" dieses jahr geerntet (p. vulgaris ausgesät am 10.6., p. spec. am 25.6.). links absaat einer hübschen pastellrosa sorte von p. vulgaris, rechts endlich nach vielen jahren wieder mal geschafft sämlinge einer kleinen pulsatilla species zu ziehen, die ich als eine varietät von pulsatilla albana ansehe. bekommen habe ich samen dieser species schon vor weit über 10 jahren als pulsatilla spec. 'kuslodowsk'. es ist eine niedrige gelbe pulsatilla art. an der wüchsigkeit der sämling mag man ersehen, wie kräftig vulgaris-sorten (hybriden?) wachsen können.die abnahme von noch nicht vollreifen samen scheint besser zu sein, da man so noch diesjährige sämlinge erhält + zeit gewinnt. ich hatte mit vollreifen samen der 'kuslodowsk' pulsatilla bisher keine sämlinge erhalten. möglicherweise liegt es auch daran, dass die anzahl der mutterpflanzen zu wenig sind (heuer nur noch 2 stück, sie sind aber wie gesagt schon sehr alt). irgendwo hab ich mal aufgeschnappt, dass bei reduzierten genpool die keimfähigkeit der samen stark abnimmt.
Dateianhänge
IMG_1812_ePulsatilla_vulgKuslodowsk.jpg
(68.74 KiB) 99-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Antworten