News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sanguisorba (Gelesen 13022 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sanguisorba
Im Einzelstand kippen auf dem nahrhaften, feuchten Boden alle meine Sanguisorba (officinalis, tenuifolia alba, hakusanensis) um, allerdings werden sie da auch bis 2,50 m hoch. Auf magererem Boden, zwischen anderen hohen Stauden und an Zäunen stehen sie besser.Übrigens hybridisieren die Arten leicht. Letzthin lachte mich ein Kind von tenuifolia alba und officinalis an. Schmale Schlitzblätter vom Vater, dunkelrote Blütenfarbe und -form von der Mutter, aber etwas länger in der Form und mit weißen Staubgefäßen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sanguisorba
Sehr interessant (und hübsch!), Deine Sanguisorba-Hybride!

Re:Sanguisorba
werde mal diesen Thread etwas anregen ...Beim Bildersortieren fiel mir gerade ein Photo vom Sanguisorba hakusanensis auf - geknippst vor einer Woche im feucht-sauren "Moorbereich" des Bot. Gartens in München. Ich war von der intensiven Farbe und den großen Flaschenbürstchen sehr begeistert - und da es dieses bei meinem Staudengärtner gibt ...
.Oh je - erst die Sorbuse, dann die Sanguisorben - wo endet das nur*grmpf* ... Moment

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sanguisorba
Vorhang auf:
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sanguisorba
seeehr schön

Re:Sanguisorba
Wirklich sehr hübsch und eine tolle Knallfarbe, aber auch eine Zicke, wenns um den aufrechten Stand geht. Bei mir flegelt sie immer in Bodennähe rum und belästigt die Nachbarpflanzen. Deshalb werde ich sie jetzt wieder umpflanzen, an eine trockenere Stelle. Da fallen bestimmt Ableger ab...Ich war von der intensiven Farbe und den großen Flaschenbürstchen sehr begeistert - und da es dieses bei meinem Staudengärtner gibt ...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Sanguisorba
Genau so etwas Aussehendes habe ich als Sanguisorba obtusa in Holland gekauft. Sie steht im Topf - sehr dekorative Blätter - und muß auch gestützt werden.Gruß Rendel
Re:Sanguisorba
achDa fallen bestimmt Ableger ab...

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sanguisorba
Wenn sie liegen, sind sie sogar noch niedriger...ich habe sie auf jeden Fall als relativ niedrig ( 60-80cm?) in Erinnerung

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Sanguisorba
Jetzt erst entdecke ich den Thread über die Wiesenknöpfe! Das Bild vorhin von Macrantha ist definitiv Sanguisorba obtusa!. Die kenn ich, solange ich Staudengärtner bin. S. hakusanensis blüht gerade bei uns und kann zum Forumstreffen gebührend besichtigt werden. Es hat grauere Blätter als S.obtusa und die Blütenschwänze besitzen einen Lila Stich.Wir sammeln seit Jahren Sanguisorba und es ist eine lohnenswerte und in den Gärten völlig unterrepräsentierte Gattung. Leider wachsen manche Sorten nur langsam. Andere wieder sind das wahre Unkraut. Alle haben sie jedoch den Charme, einem Staudenbeet das gewisse Etwas zu verleihen.Wer mehr darüber wissen möchte, kann den Artikel über Sanguisorba von mir im Staudengarten der GDS nachlesen.
Re:Sanguisorba
Na, dann muß ich meinen wohl auch umbenennen.Den habe ich vor Jahren unter dem Namen Sanguisorba hakusanensis bei einem renommierten Unternehmen erstanden...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Sanguisorba
Hallo SarastroDeinen Artikel werde ich mir mit Sicherheit durchlesen ... schließlich entdecke ich gerade meine Leidenschaft für die Wiesenknöpfe (mein letztjährig gepflanzter S. tenuifolia 'Alba' wurde leider von den Schnecken geköpft ... dieses Jahr keine Blüte
).Der von mir geknipste Wiesenknopf war zwar mit S. hakusanensis ausgezeichnet, aber es wäre nicht die erste Pflanze, die in einem Bot. Garten den falschen Namen trägt ... oder früher gab es ein Namenswirrwarr (würde erklären, warum auch Susanne diesen Sanguisorba unter einem anderen Namen kennt).Könntest Du von "Deiner" Sanguisorba hakusanensis ein Photo einstellen
- vielleicht noch zusammen mit einem Bild von S. obtusa? Würde mich wirklich sehr interessieren ...


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sanguisorba
Hier blüht gerade die weißbunte Form von Sanguisorba officinalis Shiro-Fukurin auf. Nach mehreren Standjahren wird die Pflanze jetzt 1,5 bis 2 m hoch und fällt leider sehr auseinander. Die dunkelroten Blüten gefallen mir aber sehr gut zu Astern und anderen Spätblühern. Gibt es eine andere so spät blühende Sorte, die standfest, 1 bis 1,5 m hoch ist und einen besser verzweigten Blütenstand hat?