News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411162 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1740 am:

Ich hab mich immer gefragt, ob der Nistgang mit dem riesengroßen Durchmesser bei meinem Bienenstein überhaupt genutzt wird? Er wird! Bei mir hat eine Osmia bicornis von ganz normaler Größe dort genistet. In der Zeit hätte sie sicherlich drei normale Nistgänge geschafft ;)
Dateianhänge
Bienenstein 2020-04-18.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1741 am:

Das Nistloch dieses Bienensteins hat einen Durchmesser von 8 maximal 9 mm und ist damit der normale Durchmesser für Osmia cornuta, große Öffnung - große Weibchen entstehen. Meine Eschen-Nistblöcke haben alle diesen Durchmesser (9 mm) und werden von Osmia cornuta bevorzugt benutzt ;).

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1742 am:

Chica hat geschrieben: 18. Apr 2020, 09:57
Das Nistloch dieses Bienensteins hat einen Durchmesser von 8 maximal 9 mm und ist damit der normale Durchmesser für Osmia cornuta, große Öffnung - große Weibchen entstehen. Meine Eschen-Nistblöcke haben alle diesen Durchmesser (9 mm) und werden von Osmia cornuta bevorzugt benutzt ;).

Bild


Chica, es gibt einen einzelnen Nistgang mit 11 mm Durchmesser. Den finde ich für eine eher kleine Osmia bicornis schon recht überdimensioniert. Die Dame hat da ganz schön gerackert ;)
Dateianhänge
Bienenstein 2020-04-18.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1743 am:

Ach der ist 11 mm, so große hat der andere Niststein von Fockenberg nicht. Das ist tatsächlich sehr groß für Osmia bicornis, gut dass sich eine daran gewagt hat 😉.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1744 am:

An den Nisthilfen fielen mir gestern mehrere kleine Fliegen auf. Ich habe hier gesucht, wer es sein könnte, bin aber unsicher. Welche Fliege könnte es sein?
Dateianhänge
fliege.jpg
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1745 am:

Und noch mal näher ...
Dateianhänge
fliege2.jpg
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1746 am:

Und welche Biene sitzt hier?
Dateianhänge
unbekannt.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1747 am:

Wenn die Fliege rote Augen hat ist es Cacoxenus indagator, ein Brutparasit bei den Frühlingsmauerbienen (der einzige den ich kille :-X). Das letzte Bild sollte ein abgeflogenes Cornuta-Männchen sein, wenn ich die weißen Puschel am Kopf richtig erkenne.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1748 am:

Chica hat geschrieben: 19. Apr 2020, 08:35
Wenn die Fliege rote Augen hat ist es Cacoxenus indagator, ein Brutparasit bei den Frühlingsmauerbienen (der einzige den ich kille :-X). Das letzte Bild sollte ein abgeflogenes Cornuta-Männchen sein, wenn ich die weißen Puschel am Kopf richtig erkenne.


Danke Dir. :) Das mit den roten Augen hatte mich irritiert - auf den Bilder im Netz ist das Rot viel leuchtender, bei "meinen" Fliegen dunkler. Aber Farbwiedergabe am Bildschirm ist so eine Sache ... Da die Fliegen eindeutig an den Brutgängen der Osmia interessiert waren, denke ich, dass es Cacoxenus indagator sind.
EDDK
Beiträge: 149
Registriert: 26. Nov 2018, 10:28

Re: Nisthilfen für Wildbienen

EDDK » Antwort #1749 am:

Hier ist viel los, sogar das sonst eher verschmähte Neudorff Bienenhotel wird gut angenommen. Die zusammengefallenen Rollen (Material?) kann man eigentlich keiner Biene anbieten, aber so manche nimmt es doch an, ich hoffe, der Nachwuchs überlebt das
Dateianhänge
thumbnail (6).jpg
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1750 am:

Die Mädels sind fleißig am nisten. Zwischen dem linken und rechten Bild liegen 5 Tage. Irgendwie scheinen sie die unteren Nistgänge zu bevorzugen, die oberen werden erst jetzt angegangen. Ansonsten wird bei mir im Garten alles angenommen, was da so rum steht, egal ob Nord, Süd, Ost oder West ;D
Dateianhänge
Bienenstein.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1751 am:

Hier ist Chelostoma florisomne noch nicht geschlüpft, wobei, die ersten Ranunculus sp. Blüten zu sehen sind, es wird also nicht mehr lange dauern.

Das Wildbienenhaus II hat einen wunderbaren neuen Bewohner, die Königin von Polistes dominula, der Hausfeldwespe aus #1737, hat sich entschlossen ihr Nest in einem freien Fach, schön warm und vor allem regengeschützt zu bauen. Ihr Staat wird dort niemanden stören, sie ist willkommen und wird Spinnen, Fliegen und Mücken im Garten fangen und für ihre Brut eintragen.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Ich finde das sehr spannend 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1752 am:

Nachdem ich in diesem Jahr eine ganze Zeit lang die Mädels von Chelostoma florisomne gar nicht finden konnte waren am Wochenende allein an einem Nistholz fünf Tiere auf einmal am zumauern. Die Bienchen waren also alle gleichmäßig fleißig :D. Offensichtlich hatten Ihnen auch die zahlreichen Keulenwespen Sapyga clavicornis , wie zuerst von mir befürchtet, nicht zu sehr zugesetzt.

Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1753 am:

Ist das jemand aus der Sandbienenverwandtschaft?
Dateianhänge
i_200518_1.jpg
Conni

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Conni » Antwort #1754 am:

Da letztens eine Gartenbesucherin sehr angetan von meinen Nisthilfen war und sie demnächst Geburtstag hat, hab ich noch ein bisschen gebohrt ...
.
Dateianhänge
i_200518.jpg
Antworten