News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfehlung Lampenputzergras (Gelesen 1458 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Empfehlung Lampenputzergras
Hallo,
kann mir jemand ein hohes, möglichst frühblühendes Lampenputzergras empfehlen?
Eigentlich gefällt mir Hameln sehr gut aber leider wird es etwas zu niedirg für mein Beet.
Ich habe schon etwas gegoogelt und bin auf die Sorten Cassian und Karley Rose gestoßen.
Hat jemand diese Gräser und kann bestäigen, dass sie größer werden als Hameln?
LG
kann mir jemand ein hohes, möglichst frühblühendes Lampenputzergras empfehlen?
Eigentlich gefällt mir Hameln sehr gut aber leider wird es etwas zu niedirg für mein Beet.
Ich habe schon etwas gegoogelt und bin auf die Sorten Cassian und Karley Rose gestoßen.
Hat jemand diese Gräser und kann bestäigen, dass sie größer werden als Hameln?
LG
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Die werden beide höher, KR sogar ziemlich deutlich. Und beginnt auch wesentlich früher mit seinen Blütenschüben. Hat aber auch einen anderen Wuchscharakter.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Ich bin großer Freund von 'Moudry'. Die wird recht hoch, hat dunkle Ähren und ist nach meinen Erfahrungen deutlich hitzeverträglicher als die anderen Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Meine mehrfache Erfahrung mit `Moudry´, auch im direkten Vergleich zu anderen Sorten, ist wiederum, dass sie spät und meist am spärlichsten blüht, steckenbleibt. Wird aber gerne immer wieder ignoriert :P.
.
Am besten waren und sind bei meiner kleinen Vergleichspflanzung neben `Karley Rose´noch `Cassian´ und der vegetativ vermehrte `Viridescens´-Typ von Gaißmayer.
.
Am besten waren und sind bei meiner kleinen Vergleichspflanzung neben `Karley Rose´noch `Cassian´ und der vegetativ vermehrte `Viridescens´-Typ von Gaißmayer.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Krokosmian, wann fangen KR und C. denn ungefähr an zu blühen? Welche von den beiden ist blühfreudiger und robuster? Haben sie evtl. auch eine schöne Herbstfärbung?
Der Standort wäre in sonnig.
Viridescens kante ich nicht, habe grad geschaut aber es schein genauso wie Moudry etwas dunklere Blüten zu haben :-(
Staudo, Moudry habe ich auch schon im Netz entdeckt, das Gras ist so schon aber leider sind mir die Blüten zu dunkel und passen nicht zu meinem Beet.
Der Standort wäre in sonnig.
Viridescens kante ich nicht, habe grad geschaut aber es schein genauso wie Moudry etwas dunklere Blüten zu haben :-(
Staudo, Moudry habe ich auch schon im Netz entdeckt, das Gras ist so schon aber leider sind mir die Blüten zu dunkel und passen nicht zu meinem Beet.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 14:45
Meine mehrfache Erfahrung mit `Moudry´, auch im direkten Vergleich zu anderen Sorten, ist wiederum, dass sie spät und meist am spärlichsten blüht, steckenbleibt.
Vielleicht sind auch verschiedene als Moudry bezeichnete Klone im Umlauf? Mein 'Moudry' ist nur bei Trocknheit von meinem viridescens-Klon zu unterscheiden. Da sieht es nämlich besser aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Staudo hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 14:57Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 14:45
Meine mehrfache Erfahrung mit `Moudry´, auch im direkten Vergleich zu anderen Sorten, ist wiederum, dass sie spät und meist am spärlichsten blüht, steckenbleibt.
Vielleicht sind auch verschiedene als Moudry bezeichnete Klone im Umlauf? Mein 'Moudry' ist nur bei Trocknheit von meinem viridescens-Klon zu unterscheiden. Da sieht es nämlich besser aus.
Habe nix gefunden.
Viridescens hat ja leider auch zu dunkle Blüten, daher scheiden M und V leider aus.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Unterschiedliche Moudries sind sicher eine Möglichkeit, Hans Simon beschreibt im S/J die Blütenrispen als "in Mitteleuropa nur in warmen Jahren" zur Entfaltung kommend und spricht indirekt von unter dem Laub sitzend. So ähnlich ist es bei denen die ich kenne, nur, dass es eigentlich nicht "zu kalt" gewesen sein dürfte.
Monate oder Wochen kann ich keine nennen, `Karley Rose´ fängt halt an, wenn die anderen erst den Blattbusch richtig gebildet haben. Frühsommer oder sowas. Danach folgen dann, zumindest hier, immer wieder schubweise neue Blüten, während die alten zur Seite wegkippen. Das hört dann erst im Herbst auf. Sie ist wenigstens für mich, wie andere Pennisetum orientale auch, luftiger und vor allem beweglicher als die Alopecuroides -Sorten (Bspw. `Cassian´ oder `Hameln´). Vielleicht eher mit manchen Federgräsern zu vergleichen, die sich auch im Wind wiegen. Die anderen wirken dafür statischer.
.
Herbstaspekt finde ich eher noch bei den Alopec gegeben, wenn sie gelb werden. KR wird braun, knickt meist ein und sieht dann über den Winter wie ein Reisighaufen aus. Bei `Cassian´ und Co. lösen sich zwar die Rispen auf, oft bleibt dann aber wenigstens der Laubbusch erhalten.
.
Das Bild unten ist eine Stunde alt, meine Lampenputzergräser hat noch niemand abgeschnitten, Sauladen! Mittig `Karley Rose´, welche sogar noch recht manierlich da steht. Hätte es im Winter Schnee gegeben, wäre sie am Boden. Rechts und Links sitzt zwar nicht `Cassian´, der ist aber auch jetzt noch genauso ordentlich.
DreiRosen hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 14:49
Krokosmian, wann fangen KR und C. denn ungefähr an zu blühen? Welche von den beiden ist blühfreudiger und robuster? Haben sie evtl. auch eine schöne Herbstfärbung?
Monate oder Wochen kann ich keine nennen, `Karley Rose´ fängt halt an, wenn die anderen erst den Blattbusch richtig gebildet haben. Frühsommer oder sowas. Danach folgen dann, zumindest hier, immer wieder schubweise neue Blüten, während die alten zur Seite wegkippen. Das hört dann erst im Herbst auf. Sie ist wenigstens für mich, wie andere Pennisetum orientale auch, luftiger und vor allem beweglicher als die Alopecuroides -Sorten (Bspw. `Cassian´ oder `Hameln´). Vielleicht eher mit manchen Federgräsern zu vergleichen, die sich auch im Wind wiegen. Die anderen wirken dafür statischer.
.
Herbstaspekt finde ich eher noch bei den Alopec gegeben, wenn sie gelb werden. KR wird braun, knickt meist ein und sieht dann über den Winter wie ein Reisighaufen aus. Bei `Cassian´ und Co. lösen sich zwar die Rispen auf, oft bleibt dann aber wenigstens der Laubbusch erhalten.
.
Das Bild unten ist eine Stunde alt, meine Lampenputzergräser hat noch niemand abgeschnitten, Sauladen! Mittig `Karley Rose´, welche sogar noch recht manierlich da steht. Hätte es im Winter Schnee gegeben, wäre sie am Boden. Rechts und Links sitzt zwar nicht `Cassian´, der ist aber auch jetzt noch genauso ordentlich.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Krokosmian, vielen Dank für die ausführliche Antowort und das Foto. Kann man also sagen, dass Cassian dem Hameln optisch am nähesten kommt? Hat es auch so helle Blüten wie Hameln?
Und könntest du mir noch sagen, ob C. deutlich größer wird als Hameln?
Schade, dass die Gräser keine Herbstfärung haben, so wie H. aber man kann ja nicht alles haben :-)
Und könntest du mir noch sagen, ob C. deutlich größer wird als Hameln?
Schade, dass die Gräser keine Herbstfärung haben, so wie H. aber man kann ja nicht alles haben :-)
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Gar keine Herbstfärbung wäre übertrieben, aber es gibt halt Auffälligeres. Ja, die ist auch hell und wird auf jeden Fall höher, wieder ohne eine Zahl nennen zu können. `Hameln´, ist ja eh eine der kompakteren Sorten, das unten ist sie, links daneben kann man `Cassian´ erahnen. Ein besseres Bild habe ich leider nicht mehr.
.

.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Ok, super vielen Dank. Hättest du mir jetzt nicht gesagt, dass daneben C. ist, hätte ich gedacht das ist alles Hameln. Scheinen wirkich sehr ähnlich zu sein.
Noch eine letzte Frage. Wird C. denn deutlich höher als H. oder nur so 5-10cm?
Noch eine letzte Frage. Wird C. denn deutlich höher als H. oder nur so 5-10cm?
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Deutlicher! Bestimmt ein gutes Drittel, aus der Erinnerung geschätzt.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 20:37
Deutlicher! Bestimmt ein gutes Drittel, aus der Erinnerung geschätzt.
Danke, das wollte ich hören :-)
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Mich irritiert ein wenig die Fragestellung zwischen 'Karley Rose' und 'Cassian', das sind ja nun beides vom Erscheinungsbild völlig unterschiedliche Gräser. ???
Was 'Cassian' angeht kann ich die Sorte nur empfehlen. Es ist die Sorte, die hier in den letzten Jahren der Trockenheit noch am ehesten getrotzt und reichlich geblüht hat. Wenn es um Pennisetum geht, ist das inzwischen meine Standardsorte.
Was 'Cassian' angeht kann ich die Sorte nur empfehlen. Es ist die Sorte, die hier in den letzten Jahren der Trockenheit noch am ehesten getrotzt und reichlich geblüht hat. Wenn es um Pennisetum geht, ist das inzwischen meine Standardsorte.
Re: Empfehlung Lampenputzergras
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 21:17
Mich irritiert ein wenig die Fragestellung zwischen 'Karley Rose' und 'Cassian', das sind ja nun beides vom Erscheinungsbild völlig unterschiedliche Gräser. ???
Was 'Cassian' angeht kann ich die Sorte nur empfehlen. Es ist die Sorte, die hier in den letzten Jahren der Trockenheit noch am ehesten getrotzt und reichlich geblüht hat. Wenn es um Pennisetum geht, ist das inzwischen meine Standardsorte.
Ja das kann sein, dass die Frage ein wenig komisch klingt aber ich kenne die Lampenputzergräser nur aus dem Internet. Optisch hätte mir am bestern Hameln gefallen aber aufgrund der zu niedirgen Höhe, musste mich mich nach anderen Gräsern umschauen und da es keine mit dunklen Blüten sein sollten, bin ich halt auf diese beiden gestossen.
Werde morgen Cassian bestellen, daher freut es mich, dass es ebenfalls dein Lieglingssorte ist.
Ich frage mich jetzt nur, welchen Pflanzabstand ist einhalten soll, wenn ich sie in einer Reihe pflanzen möchte? Glaubt ihr 1m pro Pflanze reicht aus?