News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Forsythie - Krankheit oder Schädling? (Gelesen 1998 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Forsythie - Krankheit oder Schädling?

_NatureLove_ »

Hallo ihr Lieben!

Ich verzweifel langsam mit unseren Forsythien.
Jedes Jahr nach der Blüte treiben viele Äste/ Zweige nicht mehr aus.
Sie blühen wunderschön an jedem Ast bis zur Spitze.
Bis es nach der Blüte losgeht...Oder eben nicht mehr losgeht. Es kommt einfach kein grüner Austrieb.
Die jungen aus dem Boden nachwachsenden Triebe sehen gesund aus und treiben grün aus.
Nun wurde sonst schon immer während der Blüte eingegriffen und bis zum nächsten Grün zurückgeschnitten.
Dieses Mal habe ich nichts getan und wollte wissen, ob nicht doch noch die grünen Blätter kommen.
War vermutlich ein Fehler. Jetzt ist die eine Forsythie noch stärker betroffen.

Wenn ich mich irre, die Forsythie gesund ist und ich nur abwarten muss, lasst es mich bitte wissen. :-)

Dateianhänge
20200419_183529.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

_NatureLove_ » Antwort #1 am:

Leider sind meine Fotos nicht so gut gelungen. Ich hoffe man erkennt trotzdem etwas.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

_NatureLove_ » Antwort #2 am:

...
Dateianhänge
20200419_180208.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16663
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

AndreasR » Antwort #3 am:

Mir scheint, dass die Zweige schon recht alt sind, auf dem ersten Bild sieht man Flechten auf der Rinde. Forsythien vergreisen relativ schnell, deshalb sollte man jedes Jahr nach der Blüte ein paar der ältesten Triebe direkt an der Basis ganz herausnehmen. Sie wird dann schnell neue, zum Teil recht lange Triebe bilden, zunächst ohne Verzweigungen, diese bitte nicht einkürzen. Im kommenden Jahr erscheinen daran massenhaft Blüten, danach erscheinen viele grüne Blätterbüschel wie auf Deinem zweiten Bild, die sich dann zu Seitentrieben entwickeln, welche im darauffolgenden Jahr wiederum blühen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

zwerggarten » Antwort #4 am:

soweit ich mich richtig erinnere, wird forsythia auch von monilia-spitzendürre-welkepilzen befallen – in der regel wächst sich das aber nach gesundheitsschnitt wieder raus.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

_NatureLove_ » Antwort #5 am:

Vielen vielen lieben Dank für eure Antworten. 😊

Spitzendürre scheint für mich sehr zu passen. Es geht immer von den Spitzen aus. Das Holz an den Spitzen verfärbt sich nämlich auch komisch. Manchmal auch an den neu gewachsenen Trieben die aus dem Boden kommen.
Das heißt ich kann nur durch Schnitt bis zum gesunden Holz etwas tun? Bzw durch Entfernen ganzer Triebe bodennah...
Welkepilze äußern sich wie? Betrifft das die Blätter oder die Blüten, die dann welken? Kann man da noch ewas tun, außer Schneiden?
Vielen lieben Dank. Das hat mir sehr geholfen 🙏🏻
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Forsythie - Krankheit oder Schädling?

_NatureLove_ » Antwort #6 am:

Leider sind auch die 2 bis 3jährigen jüngeren Äste betroffen. Die Spitzen (Holz) sind ganz fleckig. Braun-Schwarz.

Gibt es da resistentere Forsythien-Sorten? Weniger anfällig?
Antworten