News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39270 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria ab 2020
uva vulpis hatte ich mal viele, die haben mir nicht gefallen
aber die hat leuchtkraft, mal schaun ob sie mich auch mag
aber die hat leuchtkraft, mal schaun ob sie mich auch mag
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria ab 2020
Kasbek hat geschrieben: ↑8. Apr 2020, 21:19 ... Lerchenzorn, hattest Du mittlerweile definitiv rausgefunden, ob die zarte Schönheit bei Dir nun F. verticillata oder F. thunbergii ist?
Gut, dass Du mich daran erinnerst. Beim Schreiben des Namens oben klingelte es schon leicht, dass da irgend etwas war.
Es ist nicht Fritillaria verticillata, ich hatte die Pflanze nur unter diesem Namen bekommen.
Wenn ich die Flora of China und die Seiten der Pacific Bulb Society zugrunde lege, kommt meine Pflanze wohl Fritillaria thunbergii am nächsten.
Nach Flora der UdSSR komme ich zu keinem passenden Ergebnis, also auch nicht zu Fritillaria verticillata. Die sieht auch auf den zahlreichen Bildern in plantarium.ru deutlich und einheitlich anders aus.
Danke! :) Ich habe das oben korrigiert.
@Starking
Ich weiß nicht, wo man diese Form kaufen kann. Ich habe sie im Tausch erhalten und könnte Dir ein paar Zwiebeln ausgraben.
Sie möchte nach meinem Eindruck einen guten Boden, der sowohl mineralisch und dann gut versorgt oder humos nährstoffreich sein kann. Vom Licht her hat sie keine besonderen Ansprüche. Von lichtem Schatten bis zu voller Sonne scheint alles möglich.
Im Handel ist offenbar eine andere, etwas schmuckvollere Form von Fritillaria thunbergii. Die Bilder, die ich dazu gesehen habe, zeigen breiter gerundete und etwas leuchtendere Blüten. Was aus den gehandelten Zwiebeln tatsächlich wächst, habe ich leibhaftig noch nicht gesehen.
Re: Fritillaria ab 2020
Fritillaria hermonis ssp. amana hält sich im Schattenbeet ganz gut.

Re: Fritillaria ab 2020
Danke Irm fürs zeigen Deiner Fitillaria . Ja, so hab ich mir die Blüte vorgestellt .
Jetzt hat sich bei mir auch eine zweite Blüte geöffnet. Diesmal in meiner Wunschfarbe :)
Mal schauen was da noch so an Blüten erscheint
LG Borker
Jetzt hat sich bei mir auch eine zweite Blüte geöffnet. Diesmal in meiner Wunschfarbe :)
Mal schauen was da noch so an Blüten erscheint
LG Borker
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Hier beginnen die Weißen mit der Blüte. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Mal eine ungewöhnliche Kombination...
Die Trillium wollte ich als Reste einer Teilung eigentlich nur zwischenparken... nun ja, eigentlich ganz hübsch. ;D
Die Trillium wollte ich als Reste einer Teilung eigentlich nur zwischenparken... nun ja, eigentlich ganz hübsch. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Das hintere Exemplar ist immer deutlich höher als die anderen und immer zweiblütig, vermehrt sich leider nicht so gut wie die anderen, ist aber jedes Jahr beeindruckend. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria ab 2020
Als Fritillaria graeca bekommen, bin aber nicht ganz sicher, obs die ist.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria ab 2020
Spärlich aber sie sind wieder zu sehen. Glockenlilie (Fritillaria uva-vulpis)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Die sind sehr ausdauernd, brauchen aber Futter. ;)
Die Schachbrettblumen halten sich bei dem kühlen Wetter recht lange.
Die Namenlosen in Masse. :D
Die Schachbrettblumen halten sich bei dem kühlen Wetter recht lange.
Die Namenlosen in Masse. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Ursprünglich hatte ich geplant, das sie zusammen mit Epimedium 'Red Maximum' blühen sollten... aber sie blühen trotzig aber höflich nacheinander. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria ab 2020
Die Namenssorten sind etwas später und zierlicher, dies müsste 'Jupiter' sein, am Anfang der Blütezeit ist sie am schönsten, sie dunkelt rasch nach und ähnelt dann der Normalform. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.