News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 685536 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Strauchpfingstrosen
ogottogott, hatte das unscharfe foto gepostet! Hier ist es besser zu sehen.
Re: Strauchpfingstrosen
'Strawberry Delight' hat eine schöne dicke Knospe, bleibt hoffentlich ohn Schaden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Strauchpfingstrosen
Nachdem die Raupe von unten jede Nacht hochkriechen muss, hast Du einige Möglichkeiten.
Aufstiegsverhinderer aus einem Papp oder Platiktütchen um den Stamm (Trichter nach unten). Raupenleim geht sicher auch und die Chemiekiste wird auch was hergeben.
Sicher gibts aber jedes Jahr neue Raupen.
Aufstiegsverhinderer aus einem Papp oder Platiktütchen um den Stamm (Trichter nach unten). Raupenleim geht sicher auch und die Chemiekiste wird auch was hergeben.
Sicher gibts aber jedes Jahr neue Raupen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Strauchpfingstrosen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 15:19
Also ich muss sagen, dieses Jahr ist das erste, nach über 20 Jahren Strauchpaeonien im Garten, in dem ich Spätfrostschäden habe. Und zwar quer durch, bei den Rockiies und Suffrutticosas. Viele Austriebe sind noch ok, aber einige hängen runter und haben eine matschige Stelle an der Knickstelle.
Nur die Lutea-Hybriden und die wilden Delavayii sind im Austrieb noch sehr zurück, bei denen siehts gut aus.
Das genau ist mir im letzten Jahr passiert. Die P. lutea ludlowii hatte dann aber doch noch ein zweites Mal ausgetrieben, und ich glaube, sie machte sogar eine Blüte vom Neuaustrieb. Dieses Jahr nahm ich mir vor, den Strauch im Fall der Fälle zusammenzubinden und ihm dann eine Vlieshaube zu verpassen. Bis jetzt brauchte ich das aber nicht.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Strauchpfingstrosen
Norna hat geschrieben: ↑11. Apr 2020, 17:15
´Princess Amélie´ist als erste Strauchpfingstrose vor einigen Tagen aufgeblüht, die Blüten sind aber ungewöhnlich klein und hell und welken sehr rasch.
Ja, diese sieht ungewöhnlich hell aus. Ich zeig Dir mal ein Bild von meiner. Es ist aber nicht von diesem Jahr, weil sie jetzt noch in Knospe steht.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4680
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Strauchpfingstrosen
Paeonia rockii oder suffruticosa Sämling (Blätter eher rockii). Samen von Eb*y.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28381
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Violatricolor hat geschrieben: ↑19. Apr 2020, 12:35Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 15:19
Also ich muss sagen, dieses Jahr ist das erste, nach über 20 Jahren Strauchpaeonien im Garten, in dem ich Spätfrostschäden habe. Und zwar quer durch, bei den Rockiies und Suffrutticosas. Viele Austriebe sind noch ok, aber einige hängen runter und haben eine matschige Stelle an der Knickstelle.
Nur die Lutea-Hybriden und die wilden Delavayii sind im Austrieb noch sehr zurück, bei denen siehts gut aus.
Das genau ist mir im letzten Jahr passiert. Die P. lutea ludlowii hatte dann aber doch noch ein zweites Mal ausgetrieben, und ich glaube, sie machte sogar eine Blüte vom Neuaustrieb. Dieses Jahr nahm ich mir vor, den Strauch im Fall der Fälle zusammenzubinden und ihm dann eine Vlieshaube zu verpassen. Bis jetzt brauchte ich das aber nicht.
Es wächst sich, wie es aussieht, alles wieder aus. Es sind jeweils nur einzelne Knospen/Austriebe abgefroren. Die meisten Austriebe kommen jedoch gut.
Paeonia ostii war ein paarmal schlaff runtergehängt und anschließend wieder nach oben gewachsen. Nun ist der Austrieb zickzackförmig. Knospe scheint ok zu sein, sollte bald aufgehen.
Wieder mal zeigt sich, dass die Dinger (einmal etabliert) eigentlich so schnell nicht kaputtzukriegen sind :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen
2 Blütenknospen fielen Erdraupen zum Opfer, sie blüht wieder wunderbar.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
- Region: Unterfranken
- Höhe über NHN: 117 m ü. NN
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Strauchpfingstrosen
Habt ihr auch so viele Rosenkäfer in euren Blüten? Bei mir sind in jeder Blüte mindestens 2
Und in der Erde alles voll Engerlinge.
Die reinste Plage.
Und in der Erde alles voll Engerlinge.
Die reinste Plage.
Re: Strauchpfingstrosen
eine schöne pflanze!
Re: Strauchpfingstrosen
Violatricolor hat geschrieben: ↑19. Apr 2020, 12:39Norna hat geschrieben: ↑11. Apr 2020, 17:15
´Princess Amélie´ist als erste Strauchpfingstrose vor einigen Tagen aufgeblüht, die Blüten sind aber ungewöhnlich klein und hell und welken sehr rasch.
Ja, diese sieht ungewöhnlich hell aus. Ich zeig Dir mal ein Bild von meiner. Es ist aber nicht von diesem Jahr, weil sie jetzt noch in Knospe steht.
Diese Pflanze habe ich schon sehr lange, kleinere Blüten hatte sie einmal, wohl wegen Trockenheit. So hell hat sie allerdings noch nie geblüht. Sie hat auch einen Ausläufer gemacht, den ich bei Interesse abgeben kann.
Jetzt blühen auch die ersten Sämlinge aus der Kreuzung ´Gessekai´x ´Major Howel´auf.
Re: Strauchpfingstrosen
ein sehr schönes kind!
Re: Strauchpfingstrosen
diese Rote kommt gut durch die Trockenheit. Ich nenn sie mal vorerst "Hoki". Für mich die Perfektion in Rot.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky