News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tulpen (Gelesen 229221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Tulpen
Das sieht sehr schön aus Siri - die Apeldoorns musst Du dann halt für die Vase pflücken, dann stimmt es wieder ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tulpen
Wenn Ihr Eure Apeldoorns loswerden wollt: Ich nehme gerne welche! Leider haben die Mäuse hier die meisten auf dem Gewissen, aber die kann ich mit ein paar Fallen hoffentlich in die Schranken weisen (oder ich muss mir halt eine Katze anschaffen...).
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tulpen
Vielleicht hat sie sich wirklich ausgesamt. Ich würde sie zur Sicherheit aber auch woanders hinpflanzen.
Andreas, ich bin auch grad auf Mäusejagd. Die Terrassentür wurde von innen angenagt - da wollte eine Maus raus. :-\ Zum Glück lässt sie die Tulpen in Ruhe.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Tulpen
Bei den gelben Appeldoorns habe ich den begründeten Verdacht das sie sich gerne nach rot umfärben. Natürlich über diverse Stadien von rotem Rand bis zu rot mit gelben Abzeichen.
Nachdem in meinem kleine Vorgarten sowieso nie Tulpen waren sind hier nur willentlich eingebrachte. Auch die gelben und roten Appeldoorn. Dabei nehmen die Standorte der gelben laufend ab und mehr und mehr tauchen diese mehrfarbigen auf.
Sie scheinen alle in einem stabilen rot zu enden.
Sämlinge tauchen in den mir bekannten Gärten schon aus dem Grund nicht auf, das niemand die Samentände stehen lässt.
Die vegetative Vemehrung ist enorm.
Nachdem in meinem kleine Vorgarten sowieso nie Tulpen waren sind hier nur willentlich eingebrachte. Auch die gelben und roten Appeldoorn. Dabei nehmen die Standorte der gelben laufend ab und mehr und mehr tauchen diese mehrfarbigen auf.
Sie scheinen alle in einem stabilen rot zu enden.
Sämlinge tauchen in den mir bekannten Gärten schon aus dem Grund nicht auf, das niemand die Samentände stehen lässt.
Die vegetative Vemehrung ist enorm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tulpen
Btw habe ich auch eine Blüte (von Mount Tacoma), die seltsam aussieht. Könnte das ebenfalls ein Virus sein?


My favorite season is the fall of the patriarchy
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Tulpen
Der sogar recht ansteckend zu sein scheint.
Nicht alle Viren bringen ihren Wirt um. Leider kann man das nicht gleich erkennen wie die Lage ist.
Dann gibt es noch die Tatsache das Viren auch gerne den Wirt wechseln. Nicht nur Blattläuse Wanzen und Gärtner übertragen solche Viren, auch Nematoden im Boden und sicher noch viele andere Vektoren tun das.
Ich würde kein Risiko eingehen.
Gruß Cassandra vormals partisanengärtner 8)
Nicht alle Viren bringen ihren Wirt um. Leider kann man das nicht gleich erkennen wie die Lage ist.
Dann gibt es noch die Tatsache das Viren auch gerne den Wirt wechseln. Nicht nur Blattläuse Wanzen und Gärtner übertragen solche Viren, auch Nematoden im Boden und sicher noch viele andere Vektoren tun das.
Ich würde kein Risiko eingehen.
Gruß Cassandra vormals partisanengärtner 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Tulpen
oder einfach nur Frostschaden?
Ich habe aus den Aldi-Wundertüten (gekauft gelbe gefüllte und orange einfache) auch eine gelb-rot geflammte. Recht hübsch, sieht historisch aus, aber auspflanzen werde ich die wohl sicherheitshalber nicht. Als weiterer Bonus sind auch rote gefüllte dabei - passt wenigstens farblich gut zusammen.
Ich habe aus den Aldi-Wundertüten (gekauft gelbe gefüllte und orange einfache) auch eine gelb-rot geflammte. Recht hübsch, sieht historisch aus, aber auspflanzen werde ich die wohl sicherheitshalber nicht. Als weiterer Bonus sind auch rote gefüllte dabei - passt wenigstens farblich gut zusammen.
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Tulpen
Kann ich mir nicht vorstellen wenn das schon der zweite so schön farbige Fall ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tulpen
Kein Frostschaden, kann ich ausschließen. Der letzte Frost war hier Anfang der letzten Märzwoche. Minimaler Nachtfrost.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Callis
- Beiträge: 7387
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tulpen
Gavota hatte ich im alten Garten. Da sah sie so aus.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tulpen
e gibt eine neue gavota die etwas anders aussieht, aber deine wurde hier eh schon genannt,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Tulpen
Ich würde bei der von Callis gezeigten Sorte eher auf Tulipa 'Couleur Cardinal' tippen.
Mit "neuer 'Gavota'" könnte der Lord evtl. 'Slava' meinen, das ist ein Sport der auch unter dem Synonym "Muvota" angeboten wird, ist wohl auch ein Sport von 'Gavota'. Bei der ist der Kontrast aber trotzdem deutlicher als bei dem von Callis gezeigten Tuff.
Mit "neuer 'Gavota'" könnte der Lord evtl. 'Slava' meinen, das ist ein Sport der auch unter dem Synonym "Muvota" angeboten wird, ist wohl auch ein Sport von 'Gavota'. Bei der ist der Kontrast aber trotzdem deutlicher als bei dem von Callis gezeigten Tuff.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Tulpen
Callis hat geschrieben: ↑20. Apr 2020, 13:39
Die habe ich schon im Herbst 2018 gepflanzt und weiß den Namen auch nicht mehr, hat sich aber von 9 auf 12 vermehrt.
Sieht sehr wie meine 'Slava' aus, die auch gerade noch blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Tulpen
Tulpia Triumph Yokohama blüht auch das zweite Jahr. :D
Was ich von den Tulpia Mauren und den Tulpia Purple Heron nicht sagen kann .
Die wollten hier kein zweites Mal blühen. >:(
Nun muss ich mir andere Weiß und Violett blühende Tulpia Sorten suchen.
LG Borker
Was ich von den Tulpia Mauren und den Tulpia Purple Heron nicht sagen kann .
Die wollten hier kein zweites Mal blühen. >:(
Nun muss ich mir andere Weiß und Violett blühende Tulpia Sorten suchen.
LG Borker
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tulpen
'Yokohama' ist bei mir auch recht zuverlässig. Für Lila solltest Du 'Negrita' probieren, und bei den weißen scheint bei mir 'Royal Virgin' sehr ausdauernd zu sein.