News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 835686 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3780 am:

Zwei Wochen im Voraus kann niemand Regen vorhersagen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

mavi » Antwort #3781 am:

Wir hatten am Freitag und Samstag etwas Regen, aber durch den starken Ostwind der letzten Tage ist alle Feuchtigkeit im Boden restlos beseitigt worden. Viele Stauden fangen an zu schwächeln, obwohl ich überwiegend trockenheitsverträgliche Pflanzen habe.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #3782 am:

Bienenk hat geschrieben: 22. Apr 2020, 21:27
Bei Wetter.com sind jetzt für uns am 04.05. fast 5l/qm gemeldet. Schön wärs ja....
ne ne, die 5 l/qm werden ganz bestimmt wieder "wegverbessert" ::) das kennen wir ja schon von den Wettervorhersagen aus 2018 und 2019. Erst macht man uns Hoffung und dann :(
*
Wir beregnen unseren Beerenobstgarten schon seit 3 Wochen alle 2-3 Tage etwa 1,5 - 2 Stunden durchdringend.*
*
......................heute habe ich mal die Spatenstichprobe gemacht:*
*
unter der Mulchschicht (Blätter aus dem Herbst und eine Schicht halbverrotteter Grasschnitt) ist es mal grad so eben 2 cm nass und darunter ist der Boden nur dezent feucht/ grade das er nicht rieselt. Der Spateneinstich bleibt aber offen stehen.
*
Die Sträucher- und Erdbeerreihen scheinen sich aber mit der Behandlung ganz wohl zu fühlen - sie wachsen und blühen.
*
*
*
*
*
*
= für fremdwerbungsfreie Texte
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3783 am:

Dein Schwenkregner lässt nicht besonders viel Wasser durch bzw seine Reichweite ist für die abgegebene Wassermenge zu groß.
Gardena schreibt 1200L/h bei 4 bar und Fläche 220m². Das sind 5,5Liter pro Quadratmeter und Stunde. Davon kommen am Boden durch die Verdunstungsverluste vielleicht 5 Liter an. Das wäre wenns nicht einsickern würde eine Schicht von 5mm. Bei einem Luftgefüllten Porenvolumen von 50% deines Bodens kann also pro Stunde rund 1cm tief gewässert werden. In der Praxis ist es etwas mehr, weil der Boden nicht komplett trocken ist.

Man kann sich so aber vorstellen, das ein Schwenkregner 3 Stunden laufen muss um gerade mal 10cm tief zu wässern.
Das hat den Nachteil dass man lange Blattnässezeiten für Pilzbefall hat wenn man wirklich Wasser hinlegen muss. Das war für mich unter anderem ein Grund warum ich auf einstellbare Teilkreisregner umgestiegen bin. Gibts auch für kleines Geld und dieser funktioniert Einwandfrei im Dauerbetrieb im Gegensatz zum Chinaschrott, dessen Einstellung sich oft nach 3 Minuten schon ändern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Dürregejammer

Bauerngarten93 » Antwort #3784 am:

Heute Abend wird eine giessrunde gemacht. Handy Plus Kopfhörer...dann kann man 2 3 Stunden wohl aushalten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3785 am:

So langweilig, das Gießen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #3786 am:

Ja
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3787 am:

Stell dir vor du wärst ein kleiner Junge und darfst Feuerwehrmann spielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #3788 am:

Falls man multitaskingfähig oder Frau ist, kann man neben dem Wasserschlauch halten auch noch Unkraut rausmachen. Oder ratschen.

Es könnte mal wieder regnen. Summenmäßig haben wir genug fürs erste halbe Jahr, aber schon 6 Wochen gabs keinen nennenswerten Regen mehr hier.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Dürregejammer

Bauerngarten93 » Antwort #3789 am:

Der Boden ist eigentlich hier feucht genug. Die rsten 7 8 cm sind trocken. Ich will halt nur vorbeugen und wenigstens die Neupflanzungen gut durchkriegen
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #3790 am:

Bauerngarten93 hat geschrieben: 23. Apr 2020, 12:56
Heute Abend wird eine giessrunde gemacht. Handy Plus Kopfhörer...dann kann man 2 3 Stunden wohl aushalten


Ein Freund, seines Zeichens ehrenamtlicher Musikjournalist, pflegte die zu rezensierenden CDs, wenn die Jahreszeit danach war, beim Rasenmähen zu hören. Bei Motörhead o.ä. führte das dann zu etwas aggressiverem Fahrstil des Mähers ;D

Einen Vorteil hat der momentan schon wieder ascheartige Oberboden: Selbst der Giersch wächst nur verhalten, und man bekommt die Gierschwurzeln zudem ein wenig besser raus :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3791 am:

Sogar der Löwenzahn auf der Wiese verdorrt und GG musste dieses Jahr noch nicht mähen. Wird wohl auch in den kommenden Wochen nicht nötig sein. Das Unkraut in den Beeten verdorrt auch, spar ich mir das Jäten. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3792 am:

Der Mais ist auf dem Acker nebenan in einer Mischung aus Betonlehmklötzen und Pulverstaub gekeimt.
Ich versuche gerade nachzuvollziehen, woher er das Wasser dazu hat. So hoch war die Luftfeuchtigkeit nachts nun auch nicht. Lediglich an hygroskopischen Düngerkörnern sieht man seit ein paar Tagen etwa 2h nach Sonnenuntergang einen kleinen feuchten Hof rund ums Korn.

Morgens staubt dann wieder alles.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Dürregejammer

Cepha » Antwort #3793 am:

Ich hab jetzt in 2/3 des Gartens Gardena Micro Drip Tropfbewässerungssysteme installiert. Das sind so 50m Schläuche mit einem Loch alle 30cm. Pro Minute tropfen da pro Loch ca. 4 Liter durch. Angefangen hab ich damit im Jahr 2018, jetzt bin ich fertig. Eigentlich hatte ich erwartet, dass es ab dann nur noch regnet ;-)

Darüber eine 3-5cm dicke Schicht aus gehächseltem Strauch- und Baumschnitt, ich hab mir das Zeug zusammen geholt wo ich es finden konnte. Somit ist die Verdunstung aus dem Boden durch Sonne und Wind derzeit noch realtiv gering und die Pflanzen selbst saugen jetzt auch noch nicht so viel, daher hab ich mit einer Runde bewässern mit ca. 20l/m² jetzt einen gut und tief durchfeuchteten Boden überall (mit Ausnahme der Stellen im Gemüsebeet wo derzeit nicht oder nur gering gemulcht ist)

Mal schauen was der Sommer bringt.

Im letzten Jahr brauchte ich 19m³ auf ca. 200m² Grünfläche. (plus ca. 3-4m³ Regenwasser aus der Zisterne)

MfG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #3794 am:

Ich glaube, das war sehr klug....ja, eine Bewässerungsanlage wär was Feines
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten